Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik # Erd- und Planetenastrophysik

Der geheimnisvolle Stern TOI-396 und seine Planeten

TOI-396 zeigt spannende Planeteneingriffe und Strukturen, die neue Forschung anregen.

A. Bonfanti, I. Amateis, D. Gandolfi, L. Borsato, J. A. Egger, P. E. Cubillos, D. Armstrong, I. C. Leão, M. Fridlund, B. L. Canto Martins, S. G. Sousa, J. R. De Medeiros, L. Fossati, V. Adibekyan, A. Collier Cameron, S. Grziwa, K. W. F. Lam, E. Goffo, L. D. Nielsen, F. Rodler, J. Alarcon, J. Lillo-Box, W. D. Cochran, R. Luque, S. Redfield, N. C. Santos, S. C. C. Barros, D. Bayliss, X. Dumusque, M. A. F. Keniger, J. Livingston, F. Murgas, G. Nowak, A. Osborn, H. P. Osborn, E. Pallé, C. M. Persson, L. M. Serrano, P. A. Strøm, S. Udry, P. J. Wheatley

― 4 min Lesedauer


Die Geheimnisse von Die Geheimnisse von TOI-396 enthüllen sich faszinierenden Planeten. den Stern TOI-396 und seine Forschungswissenschaftler untersuchen
Inhaltsverzeichnis

TOI-396 ist ein heller Stern, den man ohne Teleskop sehen kann, und liegt im Sternbild Fornax. Er hat drei kleine Planeten, die um ihn kreisen, was die Wissenschaftler auf den Plan ruft. Diese Planeten wurden mit fortschrittlichen Kameras im Weltraum entdeckt, und sie haben alle ähnliche Grössen, aber unterschiedliche Gewichte. Dieses planetarische Trio bietet eine spannende Möglichkeit, mehr darüber zu lernen, wie Planeten entstehen und sich verhalten.

Der Stern und seine Planeten

TOI-396 wird als F-Stern klassifiziert, ähnlich unserer Sonne, aber ein bisschen heisser. Dieser Stern ist etwa 31,7 Lichtjahre von der Erde entfernt, also ein Nachbar in kosmischen Massstäben. Die drei Planeten, die diesen Stern umkreisen, haben einige interessante Eigenschaften. Zwei von ihnen haben Orbits, die nah an einem bestimmten Verhältnis, bekannt als 5:3 Resonanz, sind, was wie ein kosmischer Tanz zwischen ihnen ist.

Grössen und Gewichte der Planeten messen

Um mehr über diese Planeten zu erfahren, wollten die Wissenschaftler ihre Grössen und Gewichte herausfinden. Sie benutzten leistungsstarke Teleskope, um zu beobachten, wie die Planeten ein bisschen Licht vom Stern blockierten, wenn sie davor vorbeizogen. Dieses Vorbeiziehen hilft, ihre Grössen zu berechnen und gibt Hinweise auf ihre Gewichte.

Die Massen verstehen

Die Massen dieser Planeten sind schwer zu bestimmen, aber die Wissenschaftler können diese Infos aus ihren Bewegungen und deren Auswirkungen auf den Stern ziehen. Sie beobachteten, wie viel der Stern wackelte wegen der gravitativen Anziehung der Planeten. Dieses Wackeln liefert wertvolle Daten zur Berechnung der Massen der Planeten.

Ungewöhnliche Planetenstruktur

Interessanterweise ist die Struktur dieser Planeten nicht das, was man erwarten würde. Typischerweise sind Planeten, die weiter von ihrem Stern entfernt sind, dichter, aber einer der Planeten, der näher an TOI-396 ist, ist dichter als der äussere. Diese Seltsamkeit bringt die Forscher zum Nachdenken, wie diese Planeten entstanden sind und sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Sternaktivität und ihre Auswirkungen

Sterne haben oft aktive Verhaltensweisen, wie Sonnenflecken und Eruptionen, die unsere Beobachtungen stören können. Bei TOI-396 könnten einige Veränderungen, die mit der Aktivität des Sterns zusammenhängen, unsere Fähigkeit, klare Signale von einem der Planeten zu finden, beeinträchtigt haben. Das ist ein bisschen so, als würde man versuchen, jemanden reden zu hören, während ein lautes Konzert läuft.

Untersuchung der Planeteninteraktionen

Die Planeten TOI-396 b und c sind nah genug dran, dass sie gravitative Wechselwirkungen haben. Diese Interaktionen führen zu Variationen in ihren Transitzeiten, bekannt als Transitzeitvariationen (TTVs). Indem sie diese Variationen studieren, können die Wissenschaftler mehr über ihre Massen und Verhaltensweisen erfahren.

Die Suche nach einem fehlenden Planeten

Einer der Planeten, TOI-396 c, ist ein bisschen schwer fassbar, und sein Gewicht war schwerer zu messen als die anderen. Die Forscher glauben, dass die Signale von TOI-396 c möglicherweise durch die Aktivität des Sterns maskiert wurden. Es ist, als würde man versuchen, eine Katze zu finden, die hinter einem Vorhang versteckt ist, während dein Kumpel laut Musik spielt, um dich abzulenken.

Atmosphärenstudien mit JWST

Da TOI-396 und seine Planeten so spannend sind, sind die Wissenschaftler gespannt darauf, ihre Atmosphären mit dem kommenden James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) zu untersuchen. Sie hoffen, durch spezielle Beobachtungen mehr Informationen zu sammeln, die helfen würden, zwischen den Arten von Atmosphären zu unterscheiden, ob sie mehr wie die auf der Erde oder exotischer sind.

Innere Strukturen der Planeten

Um zu verstehen, woraus die Planeten bestehen, verwenden die Forscher Modelle, um ihre möglichen inneren Strukturen zu simulieren. Indem sie sehen, wie diese Planeten geschichtet sein könnten – von schweren Eisenkernen bis zu leichteren Atmosphären – können die Wissenschaftler fundierte Vermutungen über ihre Zusammensetzung anstellen. Es ist nicht anders, als zu versuchen herauszufinden, was in einem Schokoladenkuchen steckt, indem man sich die Schichten anschaut.

Zukünftige Beobachtungen und Möglichkeiten

Die Studie von TOI-396 und seinen Planeten scheint vielversprechend für zukünftige Beobachtungen zu sein. Die Wissenschaftler haben Pläne, das System genau im Auge zu behalten und ihre Teleskope so zu bewegen, dass sie diese Planeten in Aktion sehen können. Sie erwarten neue Entdeckungen, die Einsichten geben könnten, wie planetarische Systeme entstehen und sich entwickeln.

Fazit: Ein kosmisches Rätsel

TOI-396 hält viele Geheimnisse bereit, die noch aufgedeckt werden müssen. Während die Wissenschaftler weiterhin dieses Sternsystem untersuchen, hoffen sie, das komplexe Puzzle der Planetenbildung und -dynamik zusammenzusetzen. Mit jeder Beobachtung kommen sie der Beantwortung grosser Fragen über unser Universum und die faszinierenden Welten, die darin leben, näher.

Originalquelle

Titel: Radii, masses, and transit-timing variations of the three-planet system orbiting the naked-eye star TOI-396

Zusammenfassung: TOI-396 is an F6V star ($V\approx6.4$) orbited by three transiting planets. The orbital periods of the two innermost planets are close to the 5:3 commensurability ($P_b \sim3.6$ d and $P_c \sim6.0$ d). To measure the masses of the three planets, refine their radii, and investigate whether planets b and c are in MMR, we carried out HARPS RV observations and retrieved photometric data from TESS. We extracted the RVs via a skew-normal fit onto the HARPS CCFs and performed an MCMC joint analysis of the Doppler measurements and transit photometry, while employing the breakpoint method to remove stellar activity from the RV time series. We also performed a thorough TTV dynamical analysis of the system. Our analysis confirms that the three planets have similar sizes: $R_b=2.004_{-0.047}^{+0.045}R_{\oplus}$; $R_c=1.979_{-0.051}^{+0.054}R_{\oplus}$; $R_d=2.001_{-0.064}^{+0.063}R_{\oplus}$. For the first time, we have determined the RV masses for TOI-396b and d: $M_b=3.55_{-0.96}^{+0.94}M_{\oplus}$ ($\rho_b=2.44_{-0.68}^{+0.69}$ g cm$^{-3}$) and $M_d=7.1\pm1.6M_{\oplus}$ ($\rho_d=4.9_{-1.1}^{+1.2}$ g cm$^{-3}$). Our results suggest a quite unusual system architecture, with the outermost planet being the densest. The Doppler reflex motion induced by TOI-396c remains undetected in our RV time series, likely due to the proximity of $P_c$ to the star's rotation period ($P_{\mathrm{rot}}=6.7\pm1.3$ d). We also discovered that TOI-396b and c display significant TTVs. While the TTV dynamical analysis returns a formally precise mass for TOI-396c ($M_{c,\mathrm{dyn}}=2.24^{+0.13}_{-0.67}M_{\oplus}$), the result might not be accurate owing to the poor sampling of the TTV phase. We also conclude that TOI-396b and c are close to but out of the 5:3 MMR. Our numerical simulation suggests TTV semi-amplitudes of up to 5 hours over a temporal baseline of $\sim$5.2 years.

Autoren: A. Bonfanti, I. Amateis, D. Gandolfi, L. Borsato, J. A. Egger, P. E. Cubillos, D. Armstrong, I. C. Leão, M. Fridlund, B. L. Canto Martins, S. G. Sousa, J. R. De Medeiros, L. Fossati, V. Adibekyan, A. Collier Cameron, S. Grziwa, K. W. F. Lam, E. Goffo, L. D. Nielsen, F. Rodler, J. Alarcon, J. Lillo-Box, W. D. Cochran, R. Luque, S. Redfield, N. C. Santos, S. C. C. Barros, D. Bayliss, X. Dumusque, M. A. F. Keniger, J. Livingston, F. Murgas, G. Nowak, A. Osborn, H. P. Osborn, E. Pallé, C. M. Persson, L. M. Serrano, P. A. Strøm, S. Udry, P. J. Wheatley

Letzte Aktualisierung: 2024-12-10 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2411.14911

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2411.14911

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Referenz Links

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel