Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik # Kosmologie und nicht-galaktische Astrophysik

Das Verständnis der Hubble-Spannung und ihrer Auswirkungen

Wissenschaftler suchen nach Klarheit über die Hubble-Konstante, während es bei den Messungen weiterhin Spannungen gibt.

E. A. Zaborowski, P. Taylor, K. Honscheid, A. Cuceu, A. de Mattia, D. Huterer, A. Krolewski, P. Martini, A. J. Ross, C. To, A. Torres, S. Ahlen, D. Bianchi, D. Brooks, E. Buckley-Geer, E. Burtin, T. Claybaugh, S. Cole, A. de la Macorra, Arjun Dey, Biprateep Dey, P. Doel, S. Ferraro, A. Font-Ribera, J. E. Forero-Romero, E. Gaztañaga, H. Gil-Marín, G. Gutierrez, J. Guy, C. Hahn, C. Howlett, S. Juneau, R. Kehoe, D. Kirkby, T. Kisner, A. Kremin, M. Landriau, L. Le Guillou, M. E. Levi, C. Magneville, A. Meisner, R. Miquel, J. Moustakas, N. Palanque-Delabrouille, W. J. Percival, F. Prada, I. Pérez-Ràfols, G. Rossi, E. Sanchez, D. Schlegel, M. Schubnell, H. Seo, D. Sprayberry, G. Tarlé, B. A. Weaver, R. H. Wechsler

― 11 min Lesedauer


Hubble-Spannung erklärt Hubble-Spannung erklärt Expansion tauchen auf. bei der Messung der kosmischen Neue Erkenntnisse zu den Diskrepanzen
Inhaltsverzeichnis

Das Universum ist ein grosser Ort, und herauszufinden, wie schnell es sich ausdehnt, ist ein bisschen so, als würde man die Geschwindigkeit eines rasenden Zuges messen, während man darin sitzt. Da kommt die Hubble-Konstante ins Spiel. Sie ist wie das kosmische Tempolimit für die Ausdehnung unseres Universums. Allerdings gibt es etwas Verwirrung unter Wissenschaftlern darüber, wie schnell sich das Universum wirklich ausdehnt, eine Situation, die als Hubble-Spannung bekannt ist.

Was ist die Hubble-Spannung?

Die Hubble-Spannung ist ein schickes Wort für die Meinungsverschiedenheit zwischen zwei Methoden, die Hubble-Konstante zu messen. Einige Wissenschaftler messen sie mit Hilfe von Supernovae (diese explodierenden Sterne, die den Nachthimmel erhellen), während andere Daten vom kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB) nutzen, der das Überbleibsel des Urknalls ist. Stell dir vor, zwei Freunde versuchen zu erraten, wie schnell ein Auto fährt, aber sie sehen es aus verschiedenen Blickwinkeln. Der eine denkt, es fährt 60 km/h, während der andere glaubt, es cruised mit 80 km/h. Der Unterschied ist verwirrend, und die Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum.

Die Rolle des Schallhorizonts

Jetzt reden wir über etwas, das der Schallhorizont heisst. Nein, das ist nicht das neueste Album eines Popsängers, sondern ein Mass für die Entfernung in der Kosmologie. Er repräsentiert die maximale Distanz, die Schall in dem heissen Plasma des frühen Universums zurückgelegt haben könnte, bevor es abgekühlt und transparent wurde. Dieser Schallhorizont kann als eine Art kosmisches Massband genutzt werden, um Forschern zu helfen, Entfernungen im Raum zu bestimmen.

Allerdings hat das Interesse, die Hubble-Konstante zu messen, ohne sich auf dieses kosmische Massband zu verlassen, in letzter Zeit zugenommen. Warum? Weil einige Wissenschaftler glauben, dass sie, wenn sie ihre Sichtweise des Universums ändern, ein klareres Bild davon bekommen können, was vor sich geht.

DESI und seine Daten

Hier kommt das Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI) ins Spiel. Dieses Werkzeug ist wie eine Super-Kamera für den Kosmos, die das Licht einer riesigen Anzahl von Galaxien und Quasaren (superhelle Objekte im Weltraum) einfängt. Durch die Analyse des Lichts dieser fernen Objekte können Forscher eine Geschichte darüber zusammenfügen, wie sich das Universum ausdehnt.

In einer aktuellen Studie, die Daten von DESI verwendete, schauten die Forscher sich verschiedene Galaxientypen an, einschliesslich leuchtend roter Galaxien, Emissionslinien-Galaxien und Quasaren. Sie taten dies in sechs verschiedenen Rotverschiebungs-Bins, was so viel bedeutet wie das Universum in Abschnitte zu unterteilen, basierend darauf, wie weit die Dinge entfernt sind.

Durch den Fokus auf das Leistungsspektrum der Galaxien, das beschreibt, wie das Licht dieser Galaxien verteilt ist, versuchten die Forscher, Informationen über die Hubble-Konstante zu extrahieren, ohne den Schallhorizont als Leitfaden zu verwenden.

Eine neue Messmethode

Um diese Messung ohne den Schallhorizont zu erhalten, verwendeten die Forscher eine Methode, die das Reskalieren des Leistungsspektrums beinhaltete. Denk daran wie beim Anpassen eines Rezepts: Wenn eine Zutat Probleme verursacht, kannst du die anderen anpassen, um trotzdem etwas Leckeres ohne diese problematische Zutat zu kreieren. Indem sie sich auf den Gleichheitsmassstab von Materie und Strahlung statt auf den Schallhorizont konzentrierten, erhielten sie eine neue Messung der Hubble-Konstante.

Aber Moment, es gibt noch mehr! Sie hörten nicht dort auf. Sie kombinierten ihre neuen Daten mit anderen Methoden, einschliesslich Beobachtungen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds und nicht kalibrierter Typ Ia-Supernovae (die sind ein bisschen wie unsere kosmischen Messstäbe).

Teamarbeit macht den Traum wahr

Indem sie all diese verschiedenen Informationsstücke sammelten, schufen die Forscher eine genauere Messung der Hubble-Konstante. Sie fanden heraus, dass ihre Messung innerhalb einer Spannung von 2,2 bis 3,0 zu Messungen der SH0ES-Kollaboration lag, die sich auf lokale Distanzmessungen konzentriert hat. Während sie also das Rätsel nicht vollständig lösten, brachten sie definitiv etwas Licht ins Dunkel.

Um das Ganze noch zu versüssen, waren ihre Ergebnisse auch konsistent mit anderen Messungen, die auf dem Schallhorizont basierten, was darauf hindeutet, dass keine schockierenden neuen physikalischen Gesetze am Werk sind.

Die Zukunft der Messungen

Was kommt als Nächstes? Die Forscher sind begeistert von künftigen Veröffentlichungen der DESI-Daten, die noch klarere Einblicke in die Hubble-Konstante bieten könnten. Stell dir vor, dir wird eine super-mächtige Lupe in die Hand gegeben, die dir hilft, noch mehr Details in einem bereits faszinierenden Bild zu sehen.

Wenn neue Daten eintreffen, hoffen die Wissenschaftler, ihre Messungen zu verfeinern und die Hubble-Spannung weiter zu untersuchen. Sie suchen nicht nur nach der Geschwindigkeit der Expansion des Universums, sondern versuchen auch, die zugrunde liegende Physik zu verstehen, die sie antreibt.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Universum voller Fragen ist und die Hubble-Konstante eines der grössten Rätsel ist. Durch den Einsatz fortschrittlicher Werkzeuge wie DESI und die Kombination verschiedener Datenquellen versuchen die Forscher, die Verwirrung zu entwirren und einen klareren Blick darauf zu bekommen, wie schnell sich das Universum ausdehnt.

Genau wie beim Herausfinden des perfekten Rezepts braucht es ein bisschen Versuch und Irrtum, Anpassungen und eine Prise Kreativität. Aber mit jeder neuen Messung kommen wir dem Verständnis unseres riesigen Universums näher, auch wenn es auf dem Weg noch einige kosmische Stolpersteine gibt.

Die Hubble-Konstante: Ein kosmisches Tachometer

Also, lass uns einen Moment innehalten und darüber nachdenken. Die Hubble-Konstante ist im Grunde unser kosmisches Tachometer, das uns sagt, wie schnell sich das Universum auseinanderzieht. Aber hier ist der Witz: Unterschiedliche Methoden geben uns unterschiedliche Werte.

Willst du wissen, wie sie es messen?

Okay, lass uns ein bisschen tiefer in die Methoden eintauchen, die Wissenschaftler verwenden. Wenn es darum geht, die Hubble-Konstante zu messen, kommen zwei Hauptakteure auf die Bühne: die lokale Distanzleiter und der kosmische Mikrowellenhintergrund.

  1. Lokale Distanzleiter: Hierbei werden nahegelegene Galaxien und deren Entfernungen mit verschiedenen Methoden wie Parallaxenmessung und der Helligkeit von Supernovae gemessen. Stell es dir vor, als würdest du messen, wie weit dein Freund entfernt ist, indem du ein Stück Schnur nimmst und zählst, wie viele Schritte du machst, um dorthin zu gelangen.

  2. Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB): Hier schauen Wissenschaftler auf das Nachglühen des Urknalls und wie es das Universum erfüllt. Der CMB fungiert wie ein kosmisches Foto, das zeigt, wie das Universum aussah, als es noch sehr jung war, und kann verwendet werden, um Entfernungen über grosse Strecken im Raum abzuleiten.

Diese beiden Methoden ergeben unterschiedliche Ergebnisse, was zur Hubble-Spannung führt. Wenn das Universum ein Auto wäre, würden wir zwei verschiedene Geschwindigkeiten basierend auf zwei unterschiedlichen Tachometern erhalten, und die stimmen einfach nicht überein.

Warum der ganze Aufstand?

Warum ist diese Hubble-Spannung wichtig? Nun, sie wirft Fragen zu unserem Verständnis der Expansion des Universums und den Modellen, die wir verwendet haben, auf. Gibt es neue Formen von Energie oder Materie, die im Spiel sind, die wir noch nicht entdeckt haben? Oder sind die Messungen einfach ein bisschen ungenau aufgrund unbekannter Faktoren?

Zergliederung der Messungen

Wenn Forscher sagen, sie hätten die Hubble-Konstante ohne den Schallhorizont gemessen, ist das, als würden sie sagen: "Hey, ich kann sagen, wie schnell das Auto fährt, indem ich auf die Scheinwerfer schaue, anstatt eine traditionelle Radarfallenmessung zu verwenden." Lass uns sehen, wie sie es gemacht haben:

  1. Analyse des Galaxien-Leistungsspektrums: Sie konzentrierten sich darauf, wie das Licht von Galaxien verteilt ist, und suchten nach Mustern und Merkmalen, die Hinweise auf Entfernungen und Ausdehnungsraten geben.

  2. Reskalierungstechniken: Sie passten die Daten während ihrer Analyse clever an, um die Abhängigkeit vom Schallhorizont zu entfernen und erlaubten ihnen, andere kritische Massstäbe stattdessen zu verwenden.

  3. Kombinieren von Daten: Durch das Zusammenlegen von Informationen aus verschiedenen Beobachtungen konnten sie ihre Einschränkungen für die Hubble-Konstante enger ziehen, was zu einem genaueren Bild führte.

Der kosmische Weg vor uns

Mit dem Fortschritt der Technologie und der Sammlung neuer Daten können wir bessere Messungen und ein besseres Verständnis der Hubble-Konstante erwarten. Die Zukunft des Studiums des Universums sieht dank Fortschritten in Galaxienumfragen, spektroskopischen Instrumenten und Beobachtungsmethoden vielversprechend aus.

Fazit

Im Grossen und Ganzen ist die Messung der Hubble-Konstante wie der Versuch, mit einem Fahrrad einen steilen Hügel hinunterzufahren und dabei das Gleichgewicht zu halten. Es erfordert Geschick, Aufmerksamkeit fürs Detail und manchmal ein bisschen Glück. Aber mit jedem neuen Versuch kommen wir dem Verständnis der Geheimnisse unseres Universums näher und decken die Wahrheit über das sich ausdehnende Kosmos auf.

Warum sollte dir das wichtig sein?

Du fragst dich vielleicht: "Was ist das grosse Ding?" Die Antwort ist einfach: Das Verständnis des Universums hilft uns, unseren Platz darin zu begreifen. Es öffnet Fragen über die Ursprünge von allem, was wir sehen, einschliesslich uns selbst.

Also, das nächste Mal, wenn du zu den Sternen hochschaust und dich wunderst, denk daran, dass da brillante Köpfe sind, die hart daran arbeiten, die Geheimnisse des Universums zu messen, eine Messung nach der anderen. Und wer weiss? Eines Tages hast du vielleicht sogar die Chance, ihnen die Fragen zu stellen, die dir schon lange auf der Seele brennen.

Die Bedeutung der Zusammenarbeit

Dieses gesamte Unterfangen wäre ohne Zusammenarbeit nicht möglich. Forscher aus verschiedenen Bereichen, Ländern und Hintergründen kommen zusammen, um diese kosmischen Fragen anzugehen. Es ist wie ein grosses wissenschaftliches Potluck, bei dem jeder sein eigenes Gericht mitbringt.

Indem sie ihr Fachwissen kombinieren, messen Wissenschaftler nicht nur die Hubble-Konstante – sie weben ein breiteres Verständnis des Universums selbst. Während sie ihre Ergebnisse teilen, bauen sie auf den Arbeiten des anderen auf und kommen den Antworten, die wir suchen, immer näher.

Ein kosmischer Aufruf zum Handeln

Wenn du also eine Leidenschaft für die Sterne hast, zögere nicht, das Gebiet der Astronomie zu erkunden. Ob du Wissenschaftler werden oder einfach nur gerne den Sternenhimmel beobachten möchtest, deine Neugier kann zu grösseren Entdeckungen führen. Wer weiss? Vielleicht trägst du eines Tages dazu bei, die Geheimnisse des Universums auf eine Weise zu verstehen, die wir uns noch nicht vorstellen können.

Schau weiter nach oben

Am Ende, egal wie kompliziert das Universum erscheinen mag, eines ist klar: Wir sind alle zusammen dabei, schauen zu den gleichen Sternen hinauf und versuchen, diesen schönen, chaotischen und sich ständig ausdehnenden Kosmos zu begreifen. Halte also dein Staunen lebendig, bleibe neugierig und denke daran, dass der Weg der Entdeckung genauso wichtig ist wie das Ziel.

Die lustige Seite der Physik

Lass uns einen Moment innehalten und die Stimmung ein wenig auflockern. Wissenschaft kann manchmal ein schweres Thema sein, aber sie kann auch ziemlich amüsant sein. Stell dir vor, das Universum wäre eine Sitcom mit all diesen kosmischen Charakteren, die versuchen, ihre Rollen zu finden.

Stell dir die Hubble-Konstante als den weisen alten Charakter vor, der immer zu wissen scheint, aber ständig seine Meinung ändert. Oder visualisiere den Schallhorizont als diesen schrulligen Freund, der jedes Mal unterbrochen wird, wenn er versucht, die Handlung zu erklären.

Die kosmische Komödie

Was wäre, wenn das Universum einen praktischen Scherz hätte? Wie: "Hey, lass uns alle denken, sie verstehen die Geschwindigkeit der Expansion, aber tatsächlich werfen wir ein paar seltsame Physik-Geschichte rein, um sie verwirrt zu halten?"

Und die Wissenschaftler? Immer am Zeichenbrett, trinken Kaffee und sehen tief in Gedanken aus. Aber Moment! Was, wenn sie beim Heben ihrer Köpfe realisierten, dass sie Teil einer kosmischen Spielshow namens „Schätze die Ausdehnungsrate“ sind?

Die kosmische Geheimnisbox

Am Ende des Tages ist das Studium des Universums wie ein Blick in eine Geheimnisbox. Jede neue Entdeckung ist eine Überraschung, und manchmal weisst du einfach nicht, was du bekommen wirst. Wird es die Antwort auf die Hubble-Spannung sein? Oder vielleicht ein neuer kosmischer Snack, den du geniessen kannst, während du über die Geheimnisse des Universums nachdenkst?

Humor zum Schluss

Also, Prost auf die kosmischen Entdecker da draussen! Halte Ausschau nach Antworten, lache über die Absurditäten des Ganzen und träume gross. Denn am Ende, egal ob du ein Hardcore-Wissenschaftler oder einfach ein neugieriger Zuschauer bist, wir sind alle Teil dieser grossartigen Reise durch den Weltraum. Und wer möchte nicht für die nächste Episode von „Was ist los mit dem Universum?“ dabei sein?

Also schnapp dir dein Teleskop, deinen Lieblingssnack und mach es dir gemütlich für die Show. Das Universum entfaltet sich vor unseren Augen, und das Beste daran? Es gibt immer mehr zu entdecken.

Fazit: Ein Aufruf zur Neugier

Während diese Erkundung zu Ende geht, lass uns einen Moment innehalten und über die Bedeutung von Neugier nachdenken. Sie treibt unsere Suche nach Wissen an und hilft, die Lücke zwischen dem, was wir wissen, und dem, was wir noch zu verstehen versuchen, zu schliessen.

Also, stelle weiterhin Fragen, suche nach Antworten und unterschätze niemals den Wert eines neugierigen Geistes. Jeder Stern, den du anschaust, repräsentiert ein Puzzlestück, das, wenn es zusammengesetzt wird, das schöne Muster des Universums enthüllt. Umarme das Abenteuer, denn es hat gerade erst begonnen.

Originalquelle

Titel: A Sound Horizon-Free Measurement of $H_0$ in DESI 2024

Zusammenfassung: The physical size of the sound horizon at recombination is a powerful source of information for early-time measurements of the Hubble constant $H_0$, and many proposed solutions to the Hubble tension therefore involve modifications to this scale. In light of this, there has been growing interest in measuring $H_0$ independently of the sound horizon. We present the first such measurement to use data from the Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI), jointly analyzing the full-shape galaxy power spectra of DESI luminous red galaxies, emission line galaxies, quasars, and the bright galaxy sample, in a total of six redshift bins. Information from the sound horizon scale is removed from our constraints via a rescaling procedure at the power spectrum level, with our sound horizon-marginalized measurement being driven instead primarily by the matter-radiation equality scale. This measurement is then combined with additional sound horizon-free information from Planck+ACT CMB lensing, uncalibrated type Ia supernovae, and the DESI Lyman-$\alpha$ forest. We agnostically combine with the DESY5, Pantheon+, and Union3 supernova datasets, with our tightest respective constraints being $H_0=66.7^{+1.7}_{-1.9},~67.9^{+1.9}_{-2.1},$ and $67.8^{+2.0}_{-2.2}$ km s-1 Mpc-1. This corresponds to a sub-3% sound horizon-free constraint of the Hubble constant, and is the most precise measurement of its kind to date. Even without including information from the sound horizon, our measurement is still in 2.2-3.0$\sigma$ tension with SH0ES. Additionally, the consistency between our result and other measurements that do rely on the sound horizon scale provides no evidence for new early-Universe physics (e.g. early dark energy). Future DESI data releases will allow unprecedented measurements of $H_0$ and place strong constraints on models that use beyond-$\Lambda$CDM physics to ameliorate the Hubble tension.

Autoren: E. A. Zaborowski, P. Taylor, K. Honscheid, A. Cuceu, A. de Mattia, D. Huterer, A. Krolewski, P. Martini, A. J. Ross, C. To, A. Torres, S. Ahlen, D. Bianchi, D. Brooks, E. Buckley-Geer, E. Burtin, T. Claybaugh, S. Cole, A. de la Macorra, Arjun Dey, Biprateep Dey, P. Doel, S. Ferraro, A. Font-Ribera, J. E. Forero-Romero, E. Gaztañaga, H. Gil-Marín, G. Gutierrez, J. Guy, C. Hahn, C. Howlett, S. Juneau, R. Kehoe, D. Kirkby, T. Kisner, A. Kremin, M. Landriau, L. Le Guillou, M. E. Levi, C. Magneville, A. Meisner, R. Miquel, J. Moustakas, N. Palanque-Delabrouille, W. J. Percival, F. Prada, I. Pérez-Ràfols, G. Rossi, E. Sanchez, D. Schlegel, M. Schubnell, H. Seo, D. Sprayberry, G. Tarlé, B. A. Weaver, R. H. Wechsler

Letzte Aktualisierung: 2024-11-25 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2411.16677

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2411.16677

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel