Sci Simple

New Science Research Articles Everyday

# Computerwissenschaften # Soziale und Informationsnetzwerke

TikTok und die Wahlen 2024: Eine neue Grenze

TikTok verändert die politischen Diskussionen unter jüngeren Wählern vor der Wahl 2024.

Gabriela Pinto, Charles Bickham, Tanishq Salkar, Joyston Menezes, Luca Luceri, Emilio Ferrara

― 7 min Lesedauer


Die Rolle von TikTok im Die Rolle von TikTok im Wahl-Buzz junge Wähler verändert. Wie TikTok den politischen Diskurs für
Inhaltsverzeichnis

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen in den USA 2024 ist TikTok zu einem unerwarteten Spielplatz für politischen Austausch geworden. Mit seinen vielen Videos und trendigen Hashtags hat diese Plattform das Interesse der Wähler, vor allem der Jüngeren, geweckt. Forscher haben beschlossen, in diesen Ozean an Inhalten einzutauchen und über 3 Millionen TikTok-Videos zu sammeln, um zu untersuchen, wie Nutzer mit politischen Themen umgehen. Schauen wir uns die Ergebnisse mal genauer an, oder?

Das TikTok-Datenset

Das Datenset, das als TikTok 2024 U.S. Presidential Election Dataset bezeichnet wird, umfasst beeindruckende 3,14 Millionen Videos. Diese Videos wurden zwischen dem 1. November 2023 und dem 16. Oktober 2024 gepostet. Es besteht aus Video-IDs, Transkripten und vielen interessanten Hashtags. Die Forscher haben die TikTok Research API genutzt, um diese Daten zu sammeln, was so war, als würden sie mit einem grossen Netz fischen. Allerdings mussten sie auch auf einige Drittanbieter-Tools zurückgreifen, um alles einzufangen, was die API nicht erreichen konnte.

Durch das Sammeln all dieser Informationen wollen die Forscher Einblicke gewinnen, wie politische Botschaften verbreitet werden und wie Menschen mit diesen Botschaften durch Likes, Kommentare und Shares interagieren. Sie wollen wissen, wer was sagt und wie oft, was entscheidend für das Verständnis des aktuellen politischen Klimas ist.

Soziale Medien und Politik

Soziale Medien haben unsere Art, über Wahlen und Politik zu sprechen, komplett verändert. Die Zeiten, in denen Kandidaten nur auf TV-Werbung und Flyer setzen konnten, sind längst vorbei. Jetzt kann jeder mit ein paar Klicks auf dem Handy seine Gedanken über Kandidaten, Politiken und politische Ereignisse teilen.

TikTok hat sich dabei besonders zu einer einzigartigen Plattform für diese Art von Diskussionen entwickelt. Die kurzen, eingängigen Videos fördern schnelle Reaktionen, Memes und andere unterhaltsame Möglichkeiten, ernsthafte Themen zu besprechen. Viele Kandidaten haben diese Welle der Veränderung bemerkt und beschlossen, mitzumachen. Zum Beispiel sorgte Donald Trump für Aufsehen, als er der Plattform beitrat und in wenigen Tagen Millionen von Followern sammelte. Joe Biden hingegen postete über 200 Videos auf TikTok und sprang mit einem Lächeln auf den Zug auf.

Der Daten-Sammelprozess

Die Forscher haben Daten in Phasen gesammelt, die mit wichtigen politischen Ereignissen abgestimmt waren. Sie nutzten die TikTok Research API, um wichtige Details wie Videobeschreibungen, Engagement-Metriken und Hashtags zu sammeln. Sie haben spezifische Zeiträume für die Datensammlung festgelegt, um alles, was im Wahlzyklus passiert, zu erfassen.

Nachdem sie die Metadaten gesammelt hatten, entschieden sie sich, das Ganze noch zu verfeinern: Transkripte. Sie verwendeten ein Tool namens PykTok, um die Videos herunterzuladen, während ein anderes Tool namens OpenAI Whisper ihnen half, lesbare Transkripte zu erstellen. Zusammen sorgten sie dafür, dass sie ein umfassendes Datenset hatten.

Den Diskurs erkunden

Jetzt, wo die Forscher all diese Daten haben, was wollen sie damit machen? Der Plan ist, Muster und Trends zu entdecken, wie Menschen auf TikTok über politische Ereignisse und Kandidaten diskutieren. Es ist, als würden sie einen Detektivhut aufsetzen und das Rätsel des Online-Politikgesprächs lösen.

Ein grosses Ziel ist es, koordinierte Botschaften unter politischen Figuren zu identifizieren. Arbeiten die Kandidaten zusammen, um dieselbe Botschaft zu verbreiten? Schliessen sich Unterstützer zusammen, um bestimmte Hashtags zu pushen? Wenn sie diese Fragen beantworten, können die Forscher ein klareres Bild davon bekommen, wie Meinungen gebildet und beeinflusst werden.

Hashtags und Engagement

Hashtags spielen eine entscheidende Rolle bei der Organisation von Diskussionen in sozialen Medien. Sie helfen Nutzern, relevante Inhalte zu finden und sich mit anderen zu verbinden, die an ähnlichen Themen interessiert sind. Das Datenset offenbarte eine Vielzahl von Hashtags, die mit der Wahl zu tun hatten. Einige Hashtags zeigten Unterstützung für Donald Trump, wie zum Beispiel #MAGA, während andere eher zu Joe Biden und der Demokratischen Partei tendierten.

Die Forscher fanden heraus, dass die republikanischen Hashtags bei der Gesamtzahl führten. Die Daten zeigten, dass die Gespräche stark in Richtung republikanischer Themen neigten, besonders an bestimmten Peak-Daten während des Wahlzyklus. Die demokratischen Hashtags schafften es hingegen auch, sich bemerkbar zu machen, obwohl sie oft im Schatten standen.

Sprache ist wichtig

Nicht jeder spricht fliessend Englisch, und das haben die Forscher berücksichtigt. Sie verwendeten ein Tool namens LangDetect, um herauszufinden, welche Sprachen in den TikTok-Transkripten verwendet wurden. Es war nicht überraschend, dass Englisch an der Spitze der Liste stand, aber Spanisch war ebenfalls vertreten. Das eröffnet spannende Möglichkeiten, die mehrsprachigen Gespräche auf TikTok zu erkunden, besonders wenn man bedenkt, wie vielfältig die Wählerschaft in den USA ist.

Trends und Themen

Als die Daten eintrafen, begannen die Forscher, Trends in den Arten von Diskussionen zu erkennen, die auf TikTok stattfanden. Themen wie Einwanderung, soziale Probleme und sogar Verschwörungstheorien tauchten häufig auf. Durch Themenmodellierung kategorisierten sie die Gespräche und entdeckten, dass die Nutzer hungrig nach Diskussionen über alles von Regierungsreaktionen auf Waffengewalt bis hin zu anderen Themen waren.

Interessanterweise waren auch politische Figuren heisse Themen. Donald Trumps rechtliche Probleme und Joe Bidens Regierung fanden beide erhebliche Beachtung. Man kann sagen, dass diese Kandidaten die TikTok-Nutzer auf Trab halten, egal ob sie anfeuern oder aus der Zuschauerrolle heraus kritisieren.

Fehlinformationen und ihre Verbreitung

Ein zentrales Anliegen in der Welt der sozialen Medien und der Politik sind Fehlinformationen. TikTok ist mit diesem Thema nicht fremd. Die Forscher sind scharf darauf, zu analysieren, wie falsche Informationen über die Plattform verbreitet werden. Indem sie Hashtags, Kommentare und Engagement-Metriken untersuchen, hoffen sie, Licht darauf zu werfen, wie Fehlinformationen verbreitet werden und woher sie stammen.

Die Diskussion um Fehlinformationen ist kritisch, besonders wenn die politischen Kampagnen anziehen. Das Ziel ist es, Muster zu identifizieren, sodass Wähler zu kritischeren Konsumenten von Informationen werden können. Schliesslich ist eine gut informierte Wählerschaft entscheidend für eine gesunde Demokratie.

Publikumsengagement

Zu verstehen, wie Nutzer mit politischen Inhalten interagieren, ist ein weiterer wichtiger Fokus. Schauen sich TikTok-Nutzer diese Videos an, teilen sie sie oder hinterlassen sie Kommentare? Das Datenset ermöglicht es den Forschern, diese Engagement-Metriken genau zu analysieren.

Hohe Engagement-Raten zeigen oft, dass die Nutzer nicht nur passive Zuschauer sind; sie sind aktiv an Diskussionen beteiligt, teilen ihre Meinungen und beeinflussen andere. Diese Art der Interaktion kann den politischen Diskurs beeinflussen, besonders in einer Zeit, in der viele junge Menschen soziale Medien nutzen, um ihre Gefühle zu Kandidaten und Politiken auszudrücken.

Zukünftige Richtungen

Die Reise endet hier nicht. Die Datensammlung wird bis eine Woche nach dem Amtseintritt im Januar 2025 fortgesetzt. Die Forscher planen, tiefer in Kommentare und Antworten einzutauchen, um ein vollständiges Bild des Online-Diskurses rund um die Wahl zu bekommen.

Sie planen auch, ihr Datenset regelmässig zu aktualisieren, damit es relevant und nützlich für laufende Studien bleibt. Mit jedem neuen Video und jeder Interaktion werden immer mehr Erkenntnisse darüber gewonnen, wie TikTok politische Diskussionen prägt und die Wähler beeinflusst.

Fazit

Während die Präsidentschaftswahlen in den USA 2024 näher rücken, beweist TikTok, dass es ein bedeutender Akteur im politischen Bereich ist. Diese Plattform ermöglicht unterhaltsame und fesselnde Möglichkeiten, ernsthafte Themen zu diskutieren, was die Aufmerksamkeit von Millionen von Nutzern auf sich zieht. Forscher, die TikTok-Inhalte sammeln und analysieren, enthüllen die Dynamik der politischen Kommunikation in unserem digitalen Zeitalter. Indem sie diese Gespräche verstehen, wollen sie zu einem besseren Verständnis beitragen, wie soziale Medien die Demokratie beeinflussen.

Also, das nächste Mal, wenn du durch TikTok scrollst und ein politisches Video siehst, denk dran: Da draussen gibt's ein ganzes Team von Forschern, die versuchen, das Rätsel deiner Online-Politikgespräche zusammenzusetzen. Wer hätte gedacht, dass Scrollen so bedeutungsvoll sein kann?

Originalquelle

Titel: Tracking the 2024 US Presidential Election Chatter on TikTok: A Public Multimodal Dataset

Zusammenfassung: This paper presents the TikTok 2024 U.S. Presidential Election Dataset, a large-scale, resource designed to advance research into political communication and social media dynamics. The dataset comprises 3.14 million videos published on TikTok between November 1, 2023, and October 16, 2024, encompassing video ids and transcripts. Data collection was conducted using the TikTok Research API with a comprehensive set of election-related keywords and hashtags, supplemented by third-party tools to address API limitations and expand content coverage, enabling analysis of hashtag co-occurrence networks that reveal politically aligned hashtags based on ideological affiliations, the evolution of top hashtags over time, and summary statistics that highlight the dataset's scale and richness. This dataset offers insights into TikTok's role in shaping electoral discourse by providing a multimodal view of election-related content. It enables researchers to explore critical topics such as coordinated messaging, misinformation spread, audience engagement, and linguistic trends. The TikTok 2024 U.S. Presidential Election Dataset is publicly available and aims to contribute to the broader understanding of social media's impact on democracy and public opinion.

Autoren: Gabriela Pinto, Charles Bickham, Tanishq Salkar, Joyston Menezes, Luca Luceri, Emilio Ferrara

Letzte Aktualisierung: 2024-12-20 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.15583

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.15583

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Referenz Links

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel