Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer Vision und Mustererkennung# Künstliche Intelligenz# Rechnen und Sprache

Verstehen der Zuschauermeinung in Mikrovideos

Eine Studie über die Analyse von Zuschauerreaktionen auf kurze Videoinhalte.

― 6 min Lesedauer


Zuschauerstimmung inZuschauerstimmung inMikro-Videosdes Publikums widerspiegeln.Analysieren, wie Kommentare die Gefühle
Inhaltsverzeichnis

Video-Inhalte sind überall. Wenn Leute Videos schauen, teilen sie oft ihre Gefühle und Meinungen in den Kommentaren. Das Verstehen dieser Reaktionen ist wichtig für Marketer, Content Creator und Forscher. Die Analyse der Zuschauermeinungen kann Einblicke geben, wie Videos die öffentliche Meinung beeinflussen und helfen, die Videoqualität und Marketingstrategien zu verbessern. Dieser Artikel stellt eine neue Methode vor, um die Zuschauermeinung durch die Analyse von Kommentaren zu Mikro-Videos zu bewerten.

Die Bedeutung der Zuschauermeinung

Die Zuschauermeinung ist in verschiedenen Bereichen wichtig, einschliesslich Werbung, sozialen Medien und der Analyse der öffentlichen Meinung. Wenn Zuschauer ihre Gefühle zu einem Video äussern, kann das zeigen, wie effektiv das Video seine Botschaft vermittelt. Zum Beispiel kann das Verständnis, ob Zuschauer eine Produktbewertung mögen oder sie hilfreich finden, Unternehmen dabei helfen, ihre Marketingstrategie zu bestimmen. Ebenso kann dein Feedback den Creatorn helfen, ihre Inhalte zu verfeinern, um die Erwartungen des Publikums zu erfüllen.

Mikro-Videos und Zuschauerinteraktion

Mikro-Videos sind kurze Clips, die häufig auf sozialen Medien wie TikTok zu finden sind. Diese Videos behandeln eine Vielzahl von Themen, von lustigen Sketchen bis hin zu Produktvorführungen. Sie generieren oft zahlreiche Kommentare, da Zuschauer ihre Gedanken teilen. Diese Kommentare liefern eine reichhaltige Informationsquelle über die Zuschauermeinung. Allerdings konzentriert sich die meiste bestehende Forschung auf die Meinungen der in den Videos vorgestellten Personen und nicht auf die Meinungen der Zuschauer, die sie anschauen.

Einführung einer neuen Aufgabe: Analyse von Kommentaren zu Mikro-Videos

Um diese Lücke zu schliessen, schlagen wir eine neue Forschungsaufgabe vor, die Multi-modal Sentiment Analysis for Comment Response to Video Induced (MSA-CRVI) heisst. Diese Aufgabe konzentriert sich darauf, zu verstehen, wie Kommentare die Zuschauermeinung zu Mikro-Videos widerspiegeln. Durch die Analyse der Kommentare können wir die Emotionen und Meinungen des Publikums ableiten, was zu reichhaltigeren Einblicken in das Seherlebnis führt.

Erstellung eines Datensatzes für MSA-CRVI

Um diese neue Aufgabe zu unterstützen, haben wir einen Datensatz namens Comment Sentiment toward Micro Video (CSMV) entwickelt. Dieser Datensatz enthält eine Vielzahl von Kommentaren, die mit Mikro-Videos verbunden sind. Der CSMV-Datensatz ist gross und umfasst Tausende von Kommentaren und Video-Stunden, wodurch er die umfangreichste Ressource seiner Art ist. Dies bietet ein wertvolles Werkzeug zur Erforschung der Zuschauermeinung.

Herausforderungen bei der Analyse der Zuschauermeinung

Die Analyse der Zuschauermeinung durch Kommentare bringt mehrere Herausforderungen mit sich. Ein grosses Problem ist das Verständnis, auf welche Teile des Videos sich die Kommentare beziehen. Ein einzelnes Mikro-Video kann viele unterschiedliche Meinungen hervorrufen. Kommentare können sich auf spezifische Szenen oder das Gesamtkonzept des Videos beziehen. Daher ist es entscheidend, die Kommentare mit den relevanten Segmenten des Videos zu verbinden, um die Meinung genau bewerten zu können.

Methode: Video Content-aware Comment Sentiment Analysis (VC-CSA)

Wir stellen eine neue Methode vor, die Video Content-aware Comment Sentiment Analysis (VC-CSA) heisst. Diese Methode kombiniert Informationen aus den Kommentaren und den Videos, um die Zuschauermeinung besser zu verstehen. VC-CSA zielt darauf ab, den Inhalt des Videos bei der Interpretation der Kommentare zu nutzen, um genauere Ergebnisse zu erzielen.

Schlüsselkomponenten von VC-CSA

  1. Multi-Skalen-Zeitliche Darstellung: Diese Komponente erfasst visuelle Merkmale aus dem Video zu verschiedenen Zeitpunkten. Durch die Analyse des Videos zu verschiedenen Zeitpunkten können wir erkennen, wie Kommentare sich auf bestimmte Momente beziehen.

  2. Konsens-Semantisches Lernen: Dieser Teil konzentriert sich darauf, die Lücke zwischen Kommentaren und Videoinhalten zu schliessen. Es wird eine klarere Beziehung zwischen den in den Kommentaren ausgedrückten Meinungen und den entsprechenden Videoteilen hergestellt.

  3. Golden Feature Grounding: Diese Komponente hilft dabei, die relevantesten Teile des Videos basierend auf den Kommentaren zu identifizieren. Durch das Verständnis, welche Segmente die Zuschauer fokussieren, können wir die Sentiment-Analyse im richtigen Video-Kontext verankern.

Datensammlung

Wir haben Daten von TikTok gesammelt, einer Plattform, die für ihre Mikro-Videos bekannt ist. Nutzer erstellen und teilen eine Vielzahl von Videoinhalten, und diese Videos erhalten zahlreiche Kommentare. Um eine vielfältige Themenauswahl zu gewährleisten, haben wir spezifische Hashtags verwendet, um Videos zu verschiedenen Themen wie Sport, Technologie und Politik zu sammeln. Wir haben uns auf Videos konzentriert, die eine signifikante Anzahl von Kommentaren hatten, um die Qualität unserer Datensammlung sicherzustellen.

Prozess der Datenannotation

Um die Kommentare effektiv zu analysieren, mussten wir sie sorgfältig annotieren. Wir haben menschliche Annotatoren engagiert, um die Kommentare basierend auf ihren ausgedrückten Meinungen und Gefühlen zu kennzeichnen. Die Kommentare wurden in Meinungen (positiv, neutral oder negativ) und Emotionen (glücklich, traurig, wütend usw.) kategorisiert. Dieser Annotationprozess ist entscheidend, um einen zuverlässigen Datensatz zu entwickeln, der die Zuschauermeinungen genau erfasst.

Analyse des CSMV-Datensatzes

Der CSMV-Datensatz enthält Tausende von Kommentaren, die mit Mikro-Videos verknüpft sind, und bietet eine riesige Quelle von Daten zur Zuschauermeinung. Die Kommentare spiegeln eine Vielzahl von Emotionen wider, wobei viele Zuschauer positives Feedback teilen. Dieser Datensatz hebt die Bedeutung hervor, wie Zuschauer Video-Inhalte wahrnehmen und welche verschiedenen Emotionen sie beim Anschauen erleben.

Merkmale der Video-Kommentare

Die Analyse der Kommentare offenbarte interessante Muster. Die meisten Kommentare enthielten positive Meinungen, was darauf hindeutet, dass Zuschauer dazu neigen, ihre Freude oder Zustimmung zu den Video-Inhalten zu teilen. Das verstärkt die Vorstellung, dass Social-Media-Nutzer oft positive Emotionen ausdrücken, besonders auf Plattformen, wo Video-Creator ihr Publikum ansprechen wollen.

Vergleich von Methoden

Um unseren Ansatz zu validieren, haben wir VC-CSA mit anderen bestehenden Methoden zur Sentiment-Analyse verglichen. Diese Vergleiche zeigten, dass unser Modell traditionelle Methoden, die sich ausschliesslich auf Text konzentrieren, übertrifft. Die Integration von Videoinhalten verbessert das Verständnis und die Sentiment-Klassifizierung erheblich und zeigt die einzigartigen Vorteile unserer Methode.

Bedeutung der Multi-modal Sentiment Analyse

Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Analyse von Meinungen durch mehrere Modalitäten – Kommentare und Videoinhalte – tiefere Einblicke ermöglicht. Durch die Einbeziehung visueller Elemente können wir die Reaktionen der Zuschauer besser interpretieren, was zu einem umfassenderen Verständnis der Zuschauermeinung führt.

Fazit

Zusammenfassend bietet die Analyse der Zuschauermeinung durch Kommentare zu Mikro-Videos eine bedeutende Chance für Forscher und Marketer. Die Erstellung des CSMV-Datensatzes und die Einführung der VC-CSA-Methode verdeutlichen das Potenzial für tiefere Einblicke, wie Zuschauer Video-Inhalte erleben und darauf reagieren. Die Bedeutung, die Meinungen und Emotionen der Zuschauer zu verstehen, kann nicht genug betont werden, da sie bessere Inhalte und Marketingstrategien fördern kann.

In Zukunft wird die Erweiterung des Datensatzes und die Erkundung zusätzlicher Merkmale, wie Audioelemente, die Analyse weiter verbessern. Diese zukünftige Arbeit zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Sentiment-Analyse zu verfeinern, um das komplexe Zusammenspiel zwischen Videos und Zuschauerreaktionen besser zu verstehen.

Originalquelle

Titel: Infer Induced Sentiment of Comment Response to Video: A New Task, Dataset and Baseline

Zusammenfassung: Existing video multi-modal sentiment analysis mainly focuses on the sentiment expression of people within the video, yet often neglects the induced sentiment of viewers while watching the videos. Induced sentiment of viewers is essential for inferring the public response to videos, has broad application in analyzing public societal sentiment, effectiveness of advertising and other areas. The micro videos and the related comments provide a rich application scenario for viewers induced sentiment analysis. In light of this, we introduces a novel research task, Multi-modal Sentiment Analysis for Comment Response of Video Induced(MSA-CRVI), aims to inferring opinions and emotions according to the comments response to micro video. Meanwhile, we manually annotate a dataset named Comment Sentiment toward to Micro Video (CSMV) to support this research. It is the largest video multi-modal sentiment dataset in terms of scale and video duration to our knowledge, containing 107,267 comments and 8,210 micro videos with a video duration of 68.83 hours. To infer the induced sentiment of comment should leverage the video content, so we propose the Video Content-aware Comment Sentiment Analysis (VC-CSA) method as baseline to address the challenges inherent in this new task. Extensive experiments demonstrate that our method is showing significant improvements over other established baselines.

Autoren: Qi Jia, Baoyu Fan, Cong Xu, Lu Liu, Liang Jin, Guoguang Du, Zhenhua Guo, Yaqian Zhao, Xuanjing Huang, Rengang Li

Letzte Aktualisierung: 2024-05-15 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.06115

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.06115

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel