Erforschung der einzigartigen Eigenschaften von verdrehten Bilayer-Gitterstrukturen in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften von verdrehten Bilayer-Gitterstrukturen in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Beschleunigung und Teilchenverhalten in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die Verletzung der Leptonenzahl und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Erforschung schneller Veränderungen in Quantenstaaten und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
LUXE untersucht Licht und Materie unter hohen elektrischen Feldern, um die Teilchenentstehung zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung an einzigartigen Partikeln mit zwei schweren Quarks erweitert das Wissen über Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie komplizierte Zerfallsverhalten von Teilchen durch genaue Analyse verstanden werden können.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Stabilitätstechniken in Mehrmodenfaserlasern.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht neue Teilchen, die die Protonenstreuungsmessungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung beschäftigt sich mit Gluon-Interaktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass NV-Zentren zuverlässige Zufallszahlen für sichere Kommunikation erzeugen können.
― 5 min Lesedauer
Die Geschwindigkeit von virtuellen Teilchen erforschen und was das für die Physik bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet nukleare Matrixelemente mit Phasensprüngen in neutrinolosem Doppel-Beta-Zerfall.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von charmigen Baryonen gibt wichtige Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Das TUCAN-Experiment zielt darauf ab, eine beispiellose Präzision bei den Messungen des elektrischen Dipolmoments von Neutronen mit fortschrittlicher Magnetometrie zu erreichen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Higgs-Bosonen und Dunkler Materie mit Drei-Higgs-Doppeltmodellen.
― 6 min Lesedauer
Wie Gravitationswellen Ströme in Plasmen beeinflussen und was das für die Detektion bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler forschen an dunklen Photonen, um die Natur der Dunklen Materie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen eine neue Methode zur Beobachtung von DCE mit langsameren mechanischen Osziatoren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zur Protonenstruktur wächst mit den Fortschritten bei der tief inelastischen Streuung.
― 5 min Lesedauer
Forscher definieren die Teilondynamik mit innovativen Ansätzen und Techniken neu.
― 5 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie CP-Verletzung in Charmverfällen unser Verständnis des Universums verändern könnte.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Lochspin-Qubits zeigt vielversprechende Ansätze für Quantencomputing-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partonen interagieren und die Rolle von Spaltamplituden.
― 5 min Lesedauer
Einblicke, wie quantenmetrische und optische Leitfähigkeit das Verhalten von Materialien prägen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Spinor-BECs, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
GPDs zeigen die innere Struktur und das Verhalten von Protonen und Neutronen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwach wechselwirkende Teilchen Spinsysteme und superradiative Wechselwirkungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Aspekte der Nukleoneigenschaften mit fortschrittlichen Matrixelementtechniken.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Anomalien im Zerfall von B-Mesonen mit dem Zwei-Higgs-Doppeltsystem.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt Erkenntnisse über Quantensysteme mittels Dichtemustern.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der radiativen Symmetriebrechung bei der Massenerzeugung und kosmischen Phänomenen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in die inneren Abläufe des Protons mithilfe fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartige Verhalten von plasmonischen Randomlasern und ihre möglichen Anwendungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Tetraquarks und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Das COMET-Experiment will neue Physik durch Myon-Interaktionen aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen von elektromagnetischen und starken Kräften bei Proton-Proton-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht turbulentes Verhalten in atomaren BECs und dessen Ähnlichkeit zu klassischen Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Axionen und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Effekte der Paritätsverletzung in Cäsium und konzentriert sich auf die nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer