Was bedeutet "Optische Kohärenztomographie"?
Inhaltsverzeichnis
Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das Licht nutzt, um Bilder vom Inneren des Auges zu machen. Es hilft Ärzten, die Schichten der Netzhaut zu sehen, die der Teil des Auges ist, der dir beim Sehen hilft.
Wie funktioniert das?
OCT funktioniert, indem Licht ins Auge gesendet wird und gemessen wird, wie lange es dauert, bis das Licht zurückkommt. Diese Infos werden genutzt, um detaillierte Bilder der Netzhaut und anderer Augenstrukturen zu erstellen. Die Bilder können Probleme wie Schwellungen oder Ver dünnungen der Netzhaut zeigen.
Warum ist OCT wichtig?
OCT ist wichtig, weil es Ärzten hilft, Augenkrankheiten wie Glaukom und Makuladegeneration zu diagnostizieren und zu überwachen. Diese Erkrankungen können zu Sehverlust führen, wenn sie nicht früh behandelt werden. OCT bietet eine nicht-invasive Möglichkeit, das Auge zu betrachten, ohne dass eine Operation nötig ist.
Was sind die Vorteile?
- Schnell und einfach: Die OCT-Untersuchung dauert normalerweise nur ein paar Minuten und tut nicht weh.
- Detaillierte Bilder: Es liefert hochauflösende Bilder, die helfen können, Augenkrankheiten besser zu verstehen.
- Keine Strahlung: OCT ist sicher, da es keine schädliche Strahlung wie einige andere Bildgebungsverfahren verwendet.
Was kann OCT erkennen?
OCT kann helfen, eine Vielzahl von Augenproblemen zu erkennen, darunter:
- Glaukom: Eine Erkrankung, die den Sehnerv schädigen und zu Sehverlust führen kann.
- Diabetische Retinopathie: Schädigung der Netzhaut durch Diabetes.
- Makuladegeneration: Eine Erkrankung, die den zentralen Teil der Netzhaut betrifft und zu Sehverlust führen kann.
- Netzhautlöcher oder -ablösungen: Probleme, bei denen die Netzhaut von ihrer normalen Position abgezogen werden kann.
Fazit
OCT ist ein wertvolles Werkzeug in der Augenheilkunde, das Ärzten hilft, informierte Entscheidungen über die Behandlung von Augenerkrankungen zu treffen. Es bietet eine sichere, schnelle und effektive Möglichkeit, die inneren Strukturen des Auges zu betrachten, was entscheidend für den Erhalt einer guten Sicht ist.