Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Maschinelles Lernen# Computer Vision und Mustererkennung

Umgang mit unvollständigen Daten mit UIMC

Ein neuer Ansatz, um Vorhersagen mit fehlenden Informationen zu verbessern.

― 6 min Lesedauer


UIMC: Eine Lösung fürUIMC: Eine Lösung fürfehlende Datenmit unvollständigen Datensätzen.Neue Methoden für genaue Vorhersagen
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt haben wir oft mit Daten zu tun, die aus verschiedenen Quellen kommen. Manchmal sind diese Daten unvollständig, was bedeutet, dass einige Informationen fehlen. Das ist ein häufiges Problem in vielen Bereichen, wie im Gesundheitswesen, wo Patienten vielleicht nicht alle notwendigen Tests machen, oder in der Technik, wo Sensoren nicht richtig funktionieren und nicht alle relevanten Daten sammeln.

Wenn wir versuchen, unvollständige Daten zu verstehen, ist es wichtig, sie richtig zu klassifizieren, auch wenn es Lücken gibt. Dieser Prozess wird als Unvollständige Multi-View Klassifikation (IMVC) bezeichnet. Ziel ist es, Computern beizubringen, Entscheidungen basierend auf dem zu treffen, was sie sehen, auch wenn sie nicht das ganze Bild sehen können.

Die Herausforderung fehlender Informationen

Bei der Arbeit mit unvollständigen Multi-View-Daten gibt es zwei Hauptansätze. Der erste besteht darin, die fehlenden Informationen zu ignorieren und nur das zu verwenden, was verfügbar ist. Während dieser Ansatz in einigen Fällen funktionieren kann, wird er ineffektiv, wenn viele Daten fehlen. Der zweite Ansatz besteht darin, die Lücken zu füllen oder die fehlenden Daten zu imputieren. Das kann mit verschiedenen Methoden gemacht werden, führt aber oft zu Problemen, weil die imputierten Daten möglicherweise nicht genau sind.

Viele der aktuellen Techniken für IMVC ignorieren entweder die fehlenden Teile oder versuchen, zu erraten, was sie mit komplexen Methoden sein könnten. Das kann zu unzuverlässigen Vorhersagen führen.

Ein neuer Ansatz: UIMC

Um diese Herausforderungen zu meistern, wurde ein neues System namens Unsicherheitsinduzierte Unvollständige Multi-View Datenklassifikation (UIMC) entwickelt. Diese Methode zielt darauf ab, besser mit den Unsicherheiten umzugehen, die mit fehlenden Daten einhergehen. Anstatt zu versuchen, die Lücken mit einer einzigen Annahme zu füllen, verwendet UIMC statistische Verteilungen, um die fehlenden Informationen zu beschreiben.

Verständnis von Unsicherheit

Die fehlenden Daten können unberechenbar sein und kommen mit vielen Unsicherheiten. UIMC geht darauf ein, indem es verschiedene mögliche Werte für die fehlenden Teile betrachtet. Das bedeutet, dass UIMC anstatt von einem einzelnen Wert einen Bereich von Möglichkeiten für das, was die fehlenden Informationen sein könnten, untersucht.

Auf diese Weise kann UIMC mehrere vollständige Versionen der ursprünglichen Daten erstellen. Das hilft, die Variabilität in den Daten zu verstehen und ermöglicht bessere Vorhersagen.

Die Vorteile mehrerer Proben

Wenn wir von der Erstellung mehrerer Proben sprechen, bedeutet das, dass UIMC mehrere verschiedene Versionen der Daten basierend auf den vorhandenen Informationen generiert. Jede Version wird ein bisschen anders sein und die Unsicherheit widerspiegeln, die in den fehlenden Informationen steckt.

Der entscheidende Vorteil hier ist, dass UIMC diese mehreren Versionen nutzen kann, um zuverlässigere Vorhersagen zu treffen. Anstatt sich auf eine einzelne Annahme zu verlassen, berücksichtigt es alle unterschiedlichen möglichen Ergebnisse. Das ist wie abstimmen unter mehreren Meinungen; die häufigste Vorhersage unter all den Proben wird als endgültige Entscheidung gewählt.

Die zwei Phasen von UIMC

UIMC arbeitet in zwei Hauptphasen.

Phase 1: Lücken füllen

In der ersten Phase nimmt das System die unvollständigen Daten und versucht, das Fehlen zu füllen. Das macht es, indem es ein statistisches Modell erstellt, das beschreibt, wie die fehlenden Daten aussehen könnten, basierend auf den Informationen, die bereits verfügbar sind.

Dieses Modell generiert Proben, die potenzielle Werte für die fehlenden Teile repräsentieren. Der Fokus liegt hier darauf, einen Bereich möglicher Werte zu schaffen, anstatt sich auf eine einzige Annahme zu stützen. Das verbessert das allgemeine Verständnis der Daten.

Phase 2: Vorhersagen treffen

In der zweiten Phase bringt UIMC alle gefüllten Proben zusammen und verwendet sie, um endgültige Vorhersagen zu treffen. Das geschieht, indem die Qualität jeder Probe sorgfältig bewertet wird. Einige Proben können sich als zuverlässiger erweisen als andere.

Um zu entscheiden, welchen Proben mehr Vertrauen geschenkt werden soll, betrachtet UIMC verschiedene Kriterien. Wenn eine Probe als von niedriger Qualität beurteilt wird, wird sie keinen grossen Einfluss auf die Vorhersagen haben. Umgekehrt werden hochqualitative Proben stärker gewichtet. Diese sorgfältige Überlegung ermöglicht eine verbesserte Genauigkeit bei den Vorhersagen.

Anwendungen in der realen Welt

Die Vorteile von UIMC sind in vielen Bereichen sichtbar. Zum Beispiel kann es im Gesundheitswesen helfen, den Zustand eines Patienten vorherzusagen, selbst wenn einige Testergebnisse fehlen. In der Technik kann es die Leistung autonomer Fahrzeuge verbessern, indem es Sensordaten analysiert, die aufgrund von Fehlfunktionen unvollständig sein könnten.

Stell dir vor, ein Arzt versucht, den besten Weg zur Behandlung eines Patienten zu bestimmen. Er hat vielleicht Daten aus verschiedenen Tests, aber nicht alle Tests wurden durchgeführt. Mit UIMC kann der Arzt die verfügbaren Informationen trotzdem effektiv analysieren und eine informierte Entscheidung treffen.

In der Technik kann UIMC helfen, ein Auto sicher zu navigieren, auch wenn die Sensoren bestimmte Daten nicht sammeln.

UIMC testen

Um zu prüfen, wie gut UIMC funktioniert, wurden verschiedene Experimente mit unterschiedlichen Datensätzen durchgeführt. Diese Datensätze enthielten Beispiele, bei denen einige Daten fehlten. Die Leistung von UIMC wurde mit anderen Methoden verglichen, die entweder die fehlenden Daten ignorierten oder einfachere Füllmethoden anwendeten.

Die Ergebnisse zeigten konsequent, dass UIMC die anderen Methoden übertraf. Es lieferte nicht nur genauere Vorhersagen, sondern erwies sich auch als robust, selbst wenn eine grosse Menge an Daten fehlte. Diese Fähigkeit, Unsicherheiten und Variabilität zu bewältigen, ist ein signifikanter Fortschritt in der Datenklassifikation.

Fazit

Zusammenfassend bietet UIMC einen vielversprechenden Ansatz zur Behandlung unvollständiger Multi-View-Daten. Indem es sich auf die Unsicherheiten konzentriert, die mit fehlenden Informationen einhergehen, ermöglicht es vertrauenswürdigere Vorhersagen. Dies ist besonders wichtig in realen Situationen, in denen Daten oft unberechenbar und unvollständig sein können.

Durch die Generierung mehrerer Proben und die sorgfältige Beurteilung ihrer Qualität umgeht UIMC die Fallstricke, die mit einer einzelnen Annahme verbunden sind. Stattdessen präsentiert es eine Reihe von Möglichkeiten, was zu besser informierten Entscheidungen führt.

Mit der fortschreitenden Entwicklung von Technologien und Methoden stellt UIMC einen wichtigen Fortschritt im Bereich der Datenklassifikation dar und bietet eine spannende Lösung für viele praktische Herausforderungen, vor denen wir heute stehen.

Originalquelle

Titel: Exploring and Exploiting Uncertainty for Incomplete Multi-View Classification

Zusammenfassung: Classifying incomplete multi-view data is inevitable since arbitrary view missing widely exists in real-world applications. Although great progress has been achieved, existing incomplete multi-view methods are still difficult to obtain a trustworthy prediction due to the relatively high uncertainty nature of missing views. First, the missing view is of high uncertainty, and thus it is not reasonable to provide a single deterministic imputation. Second, the quality of the imputed data itself is of high uncertainty. To explore and exploit the uncertainty, we propose an Uncertainty-induced Incomplete Multi-View Data Classification (UIMC) model to classify the incomplete multi-view data under a stable and reliable framework. We construct a distribution and sample multiple times to characterize the uncertainty of missing views, and adaptively utilize them according to the sampling quality. Accordingly, the proposed method realizes more perceivable imputation and controllable fusion. Specifically, we model each missing data with a distribution conditioning on the available views and thus introducing uncertainty. Then an evidence-based fusion strategy is employed to guarantee the trustworthy integration of the imputed views. Extensive experiments are conducted on multiple benchmark data sets and our method establishes a state-of-the-art performance in terms of both performance and trustworthiness.

Autoren: Mengyao Xie, Zongbo Han, Changqing Zhang, Yichen Bai, Qinghua Hu

Letzte Aktualisierung: 2023-04-11 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.05165

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.05165

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel