Verstehen von Ad Hoc-Parsern in Python
Ein tiefgehender Blick auf die Verwendung von Ad-hoc-Parsern in Python-Projekten.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Ad-hoc-Parser sind kleine Stücke Code, die Strings auf verschiedene Arten verarbeiten. Man findet sie oft beim Lesen von Konfigurationsdateien oder beim Verarbeiten von Kommandozeilenargumenten. Auch wenn wir diesen Parsern regelmässig begegnen, sind sie in Programmierkreisen nicht wirklich gut verstanden. Dieser Artikel möchte ihre Eigenschaften und Anwendungen in Python-Projekten hervorheben.
Was sind Ad-Hoc-Parser?
Ad-hoc-Parser entstehen, wenn Strings mit gängigen Funktionen wie split, trim oder sogar durch direktes Zugreifen auf Zeichen im String manipuliert werden. Im Gegensatz zu traditionellen Parsern, die strengen Regeln und Formaten folgen, sind Ad-hoc-Parser oft mit allgemeinem Code vermischt, was sie weniger formell und schwerer zu erkennen macht. Sie sind in der Regel einfach und verlassen sich auf grundlegende Operationen, aber wenn diese Operationen nicht richtig verwendet werden, können sie zu Programmfehlern führen.
Warum sollten wir Ad-Hoc-Parser studieren?
Auch wenn Ad-hoc-Parser in vielen Codebasen vorkommen, gibt es nicht genug Forschung über ihre spezifischen Eigenschaften. Frühere Studien haben Bedenken hinsichtlich der Sicherheitsrisiken geäussert, die mit der Verarbeitung von Eingaben in diesen Parsern verbunden sind. Dennoch wissen wir immer noch nicht viel darüber, wie sie in tatsächlichen Python-Anwendungen funktionieren. Ihr Verständnis ist entscheidend, da es die Grundlage für eine bessere Programmanalyse legt und zu sichereren Programmierpraktiken beitragen kann.
Forschungsziele
Das Hauptziel dieser Studie ist es, zu erkunden, wie Ad-hoc-Parser funktionieren und gemeinsame Eigenschaften oder Muster zu identifizieren. Wir wollen Fragen beantworten wie: Wie oft kommen sie vor? Wie sind ihre typischen Grössen? Wie gehen sie mit Fehlern um? Und welche Funktionen nutzen sie häufig?
Warum Fokus auf Python?
Python ist eine beliebte Programmiersprache, insbesondere in Bereichen wie Datenwissenschaft. Sie erfordert oft viel Textverarbeitung, was sie ideal für das Studium von Ad-hoc-Parsern macht. Durch die Untersuchung von Python-Projekten auf GitHub können wir wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung gewinnen.
Daten sammeln
Um Ad-hoc-Parser zu analysieren, planen wir, Daten aus einer grossen Anzahl von Python-Projekten auf GitHub zu sammeln. Diese Daten umfassen Informationen aus zahlreichen Repositories, sodass wir einen umfassenden Überblick darüber erhalten, wie diese Parser verwendet werden.
Ad-Hoc-Parser im Code identifizieren
Um Instanzen von Ad-hoc-Parsern aus den gesammelten Daten zu extrahieren, verwenden wir eine Methode namens Programmslicing. Dabei zerlegen wir den Code in kleinere Abschnitte, um die Teile zu isolieren, die für das Parsen von Strings verantwortlich sind. Wir identifizieren String-Variablen und verfolgen, wie diese Variablen im Code verarbeitet werden.
Eigenschaften von Ad-Hoc-Parsern
Nachdem wir die relevanten Teile des Codes isoliert haben, analysieren wir verschiedene Merkmale von Ad-hoc-Parsern. Dazu gehört die Betrachtung ihrer Grösse, der Funktionen, die sie aufrufen, und wie sie mit Fehlern umgehen. Wir erwarten, eine Reihe von einzigartigen Merkmalen zu finden, die diese Parser kennzeichnen, von einfachen Operationen bis hin zu komplexeren Interaktionen.
Häufig verwendete Funktionen
In Python werden Funktionen wie split, strip und sogar map häufig in Ad-hoc-Parsern verwendet. Zu verstehen, welche Funktionen populär sind, hilft uns zu sehen, wie Entwickler an die Verarbeitung von Strings herangehen.
Grösse von Ad-Hoc-Parsern
Eine Frage, die wir beantworten wollen, betrifft die Grösse dieser Parser. Sind sie normalerweise kurze Code-Schnipsel oder tendieren sie dazu, länger zu sein? Wir werden sie in Bezug auf die Anzahl der Zeilen oder Ausdrücke messen, um die durchschnittliche Grösse zu ermitteln.
Fehlerbehandlung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, wie Ad-hoc-Parser mit Fehlern umgehen. Craschen sie bei schlechten Eingaben? Oder fangen sie Fehler ab und bieten alternative Ausgaben an? Das Wissen darüber hilft uns einzuschätzen, wie sicher oder riskant diese Parser in echten Anwendungen sind.
Muster und Trends in Ad-Hoc-Parsern
Durch unsere Analyse hoffen wir, gemeinsame Muster zu finden, die unter verschiedenen Ad-hoc-Parsern geteilt werden. Das wird uns helfen, sie zu kategorisieren und einfacher darüber zu sprechen.
Verwendung von regulären Ausdrücken
Reguläre Ausdrücke werden oft in Parsern verwendet, auch wenn sie formeller sind. Wir wollen herausfinden, wie oft Ad-hoc-Parser reguläre Ausdrücke nutzen und zu welchem speziellen Zweck. Das könnte Einblicke geben, wie Entwickler verschiedene Parsing-Methoden mischen.
Schleifenverwendung und Struktur
Schleifen sind ein häufiges Merkmal in der Programmierung, und wir wollen sehen, wie sie in Ad-hoc-Parsern genutzt werden. Werden sie verwendet, um über jedes Zeichen oder Teil-String zu iterieren? Welche Arten von Schleifen sind häufig und wie komplex sind sie?
Validitätsbedenken
Bei der Durchführung von Forschungen ist es wichtig zu überlegen, wie valide unsere Ergebnisse sind. Wir werden einen gut etablierten Datensatz von Open-Source-Python-Projekten verwenden, um sicherzustellen, dass unsere Analyse auf zuverlässigen Informationen basiert. Wir müssen jedoch auch anerkennen, dass unser Fokus auf Python bedeutet, dass unsere Ergebnisse möglicherweise nicht auf andere Programmiersprachen anwendbar sind.
Vorläufige Ergebnisse
In einer vorläufigen Studie haben wir etwa 12.000 kleine Parsing-Funktionen aus Open-Source-Projekten angesehen. Die Ergebnisse zeigten, dass viele Ad-hoc-Parser ziemlich kurz sind, wobei die meisten weniger als 11 Zeilen lang sind. Ausserdem hatten viele dieser Parser ein niedriges Komplexitätsniveau, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise leichter zu verstehen sind als erwartet.
Fazit
Ad-hoc-Parser spielen eine entscheidende Rolle bei der Stringverarbeitung innerhalb von Anwendungen, sind aber immer noch unterforscht. Indem wir ihre Eigenschaften und Anwendungen studieren, wollen wir aufzeigen, wie sie in der Praxis funktionieren. Diese Forschung wird nicht nur unser Wissen über Ad-hoc-Parsing erweitern, sondern auch Einsichten bieten, die zu sichereren Programmierpraktiken in der Zukunft führen können.
Titel: An Exploratory Study of Ad Hoc Parsers in Python
Zusammenfassung: Background: Ad hoc parsers are pieces of code that use common string functions like split, trim, or slice to effectively perform parsing. Whether it is handling command-line arguments, reading configuration files, parsing custom file formats, or any number of other minor string processing tasks, ad hoc parsing is ubiquitous -- yet poorly understood. Objective: This study aims to reveal the common syntactic and semantic characteristics of ad hoc parsing code in real world Python projects. Our goal is to understand the nature of ad hoc parsers in order to inform future program analysis efforts in this area. Method: We plan to conduct an exploratory study based on large-scale mining of open-source Python repositories from GitHub. We will use program slicing to identify program fragments related to ad hoc parsing and analyze these parsers and their surrounding contexts across 9 research questions using 25 initial syntactic and semantic metrics. Beyond descriptive statistics, we will attempt to identify common parsing patterns by cluster analysis.
Autoren: Michael Schröder, Marc Goritschnig, Jürgen Cito
Letzte Aktualisierung: 2023-04-19 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.09733
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.09733
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.