Untersuchung von haarigen Schwarzen Löchern im AdS-Raum
Die Analyse von behaarten schwarzen Löchern und ihrer Stabilität im Anti-de-Sitter-Raum unter bestimmten Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind haarige schwarze Löcher?
- Die Bedeutung des Anti-de-Sitter-Raums
- Robin-Randbedingungen
- Die Instabilität von Reissner-Nordström-AdS-Schwarzen Löchern
- Zurückgerechnete Geometrien und Phasendiagramme
- Ansatz des grossen kanonischen Ensembles
- Thermisches AdS und Hawking-Page-Übergang
- Geladene Bosonensterne und horizontlose Geometrien
- Neutrale Lösungen und Phasenübergänge
- Fazit
- Originalquelle
In diesem Artikel schauen wir uns eine Art von schwarzem Loch an, speziell Haarige Schwarze Löcher, in einer besonderen Art von Raum, dem Anti-de-Sitter (AdS)-Raum. Diese schwarzen Löcher haben spezielle Eigenschaften, weil sie von einem skalaren Feld beeinflusst werden. Das skalare Feld ist ein mathematisches Konzept, das verschiedene physikalische Grössen darstellen kann, wie Temperatur oder Dichte.
Wir konzentrieren uns auf haarige schwarze Löcher, die unter bestimmten Randbedingungen entstehen, die als Robin-Randbedingungen bekannt sind. Diese Bedingungen beeinflussen, wie sich das skalare Feld am Rand dieses Raumes verhält. Wir werden die Auswirkungen dieser Bedingungen auf die Stabilität der schwarzen Löcher und die resultierenden Phasenstrukturen diskutieren.
Was sind haarige schwarze Löcher?
Haarige schwarze Löcher sind eine spezielle Klasse von schwarzen Löchern, die mit skalaren Feldern verbunden sind. Im Gegensatz zu normalen schwarzen Löchern, die einfach durch ihre Masse und Ladung definiert sind, haben haarige schwarze Löcher „Haar“, was sich auf das zusätzliche skalare Feld bezieht, das ihre Eigenschaften beeinflusst. Diese schwarzen Löcher können je nach verschiedenen Parametern stabil oder instabil sein und Phasenübergänge zwischen verschiedenen Zuständen durchlaufen.
Die Bedeutung des Anti-de-Sitter-Raums
Der Anti-de-Sitter (AdS)-Raum ist ein Modell eines Universums mit konstant negativer Krümmung. Diese Art von Raum ist wichtig für das Studium der Eigenschaften von schwarzen Löchern und der Gravitation. Ein wichtiges Merkmal des AdS-Raums ist, dass er eine Grenze hat, an der verschiedene physikalische Theorien angewendet werden können. Das Verhalten von skalaren Feldern in diesem Raum kann viel über die zugrunde liegende Physik von schwarzen Löchern und deren Wechselwirkungen offenbaren.
Robin-Randbedingungen
Randbedingungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie skalare Felder nahe den Rändern eines Raumes agieren. Robin-Randbedingungen sind eine Art von Bedingungen, die eine Mischung aus festen und freien Werten am Rand erlauben. Diese Bedingungen können zu interessanten Verhaltensweisen in den Feldern führen und Instabilitäten in schwarzen Löchern auslösen.
In unserer Studie setzen wir Robin-Randbedingungen für das skalare Feld im AdS-Raum. Das bedeutet, wir untersuchen, wie sich skalare Felder verhalten, wenn sie am Rand teilweise eingeschränkt sind. Dieses Setup ist entscheidend, um die Phasenübergänge zu verstehen, die in haarigen schwarzen Löchern stattfinden.
Die Instabilität von Reissner-Nordström-AdS-Schwarzen Löchern
Reissner-Nordström-AdS schwarze Löcher sind ein klassisches Beispiel für geladene schwarze Löcher im Anti-de-Sitter-Raum. Wenn wir Robin-Randbedingungen auf diese schwarzen Löcher anwenden, können wir eine Instabilität beobachten. Instabilitäten bedeuten, dass kleine Veränderungen zu erheblichen Veränderungen in der Struktur des schwarzen Lochs führen können, was dazu führen kann, dass es in einen anderen Zustand übergeht.
Wir analysieren, wie sich diese Instabilität manifestiert und identifizieren die Bedingungen, unter denen sie auftritt. Durch die Erkundung der Beziehung zwischen den Randbedingungen und dem Verhalten des skalarischen Feldes können wir den Beginn der Instabilität in diesen schwarzen Löchern bestimmen.
Zurückgerechnete Geometrien und Phasendiagramme
Wenn Instabilitäten auftreten, können schwarze Löcher ihre Struktur ändern. Diese Veränderung führt zur Schaffung neuer Geometrien, die in verschiedene Phasen eingeteilt werden können. Im Verlauf unserer Studie erstellen wir Phasendiagramme, die zeigen, wie diese schwarzen Löcher von einem Zustand in einen anderen übergehen, als Reaktion auf Änderungen in den Parametern, die mit den Robin-Randbedingungen verbunden sind.
Wir analysieren die reiche Struktur dieser Phasen und zeigen, dass das System Übergänge zwischen verschiedenen Arten von Konfigurationen durchläuft, wenn wir die Parameter im Zusammenhang mit dem skalarischen Feld und der Ladung des schwarzen Lochs variieren. Dazu gehören Übergänge zwischen thermischem AdS-Raum, Reissner-Nordström-AdS-schwarzen Löchern und haarigen schwarzen Löchern.
Ansatz des grossen kanonischen Ensembles
Bei der Untersuchung dieser schwarzen Löcher verwenden wir einen Ansatz des grossen kanonischen Ensembles. Das bedeutet, dass wir ein System betrachten, das mit einem Reservoir in Kontakt steht, das Energie und Teilchen austauschen kann, was uns ermöglicht zu erkunden, wie die schwarzen Löcher auf Änderungen von Temperatur und Ladung reagieren.
Durch dieses Rahmenwerk können wir verstehen, wie die verschiedenen Phasen interagieren und wie Übergänge zwischen ihnen stattfinden. Das grosse kanonische Ensemble bietet ein vielseitiges Werkzeug zur Untersuchung der Gleichgewichtseigenschaften von haarigen schwarzen Löchern.
Thermisches AdS und Hawking-Page-Übergang
Thermisches AdS stellt einen Zustand des AdS-Raums ohne schwarze Löcher dar. In unserer Analyse stellen wir fest, dass es einen Phasenübergang erster Ordnung gibt, der als Hawking-Page-Übergang bekannt ist, der zwischen schwarzen Löchern und thermischem AdS auftritt. Dieser Übergang ist durch eine Veränderung der Stabilität des Systems gekennzeichnet, was zu einer Bevorzugung einer Phase gegenüber einer anderen unter bestimmten Bedingungen führt.
Durch gründliche Untersuchungen heben wir hervor, wie die Temperatur die Stabilität der schwarzen Löcher beeinflusst und wie Änderungen der Energie den Übergang zwischen thermischem AdS und haarigen schwarzen Löchern beeinflussen.
Geladene Bosonensterne und horizontlose Geometrien
Im Rahmen unserer Studie betrachten wir auch horizontlose Geometrien, die als geladene Bosonensterne bezeichnet werden. Diese Strukturen haben skalare Felder, ohne Ereignishorizonte zu bilden, im Gegensatz zu schwarzen Löchern. Wir analysieren, wie diese Bosonensterne mit haarigen schwarzen Löchern verbunden sind und wie sie in den Phasendiagrammen koexistieren.
Indem wir die Stabilität und Eigenschaften dieser horizontlosen Lösungen untersuchen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis über die vollständige Landschaft der Physik schwarzer Löcher im Kontext der Robin-Randbedingungen.
Neutrale Lösungen und Phasenübergänge
Wir beginnen damit, neutrale Lösungen ohne jegliche Ladung im skalarischen Feld zu analysieren. Dies ermöglicht es uns, eine Basis für das Verständnis der Auswirkungen der späteren Einführung von Ladungen zu schaffen. Wir zeigen, wie sich die Energie- und Stabilitätseigenschaften dieser neutralen Lösungen entwickeln, wenn wir die Parameter im Zusammenhang mit den Randbedingungen variieren.
Indem wir die Punkte bestimmen, an denen Phasenübergänge auftreten, und die Natur dieser Übergänge, können wir feststellen, wie sich das System in verschiedenen Szenarien verhält.
Fazit
Zusammenfassend haben wir haarige schwarze Löcher im Anti-de-Sitter-Raum unter Robin-Randbedingungen untersucht. Wir haben die Instabilitäten, die in diesen schwarzen Löchern auftreten, und die resultierenden Phasendiagramme identifiziert. Unsere Analyse deutet auf ein vielfältiges Verhalten im System hin, das durch reiche Strukturen und mehrere Phasen charakterisiert ist.
Die Erkenntnisse aus dieser Studie vertiefen unser Verständnis der gravitativen Dynamik in asymptotisch AdS-Räumen. Das Zusammenspiel zwischen den skalaren Feldern, den Randbedingungen und dem Verhalten der schwarzen Löcher hebt die Komplexität der gravitativen Systeme und deren Potenzial für reiche Phänomene hervor.
Indem wir sowohl schwarze Löcher als auch horizontlose Lösungen betrachten, konnten wir eine detaillierte Untersuchung der Phasen und Übergänge, die in diesem faszinierenden Bereich der theoretischen Physik auftreten, bereitstellen. Weiterführende Forschungen könnten zusätzliche Randbedingungen und deren Auswirkungen auf die Physik von schwarzen Löchern und skalaren Feldern im Anti-de-Sitter-Raum erforschen.
Titel: Hairy black holes in AdS with Robin boundary conditions
Zusammenfassung: We study hairy black holes in Einstein-Maxwell-complex scalar theory in four-dimensional asymptotically global anti-de Sitter (AdS) spacetime when the Robin boundary conditions are imposed on the scalar field. This setup is dual to the double trace deformation of strongly interacting field theory on $R \times S^2$ by charged scalar operators. We identify the instability of the Reissner-Nordstr\"{o}m-AdS (RNAdS) black holes under the Robin boundary conditions and construct backreacted geometries branching at the onset of the instability. Also considering associated horizonless geometries called boson stars, we obtain phase diagrams with fairly rich structure in the grand canonical ensemble depending on the boundary condition parameter or the deformation parameter, where phase transition occurs between thermal AdS, RNAdS, charged boson stars, and hairy black holes.
Autoren: Tomohiro Harada, Takaaki Ishii, Takuya Katagiri, Norihiro Tanahashi
Letzte Aktualisierung: 2023-06-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.02267
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.02267
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.