Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung

Fehlerbehebung mit Ausführungstraces verbessern

Eine Technik, die Ausführungsspuren nutzt, um das Debuggen und Beheben von Bugs in Software zu verbessern.

― 5 min Lesedauer


AusführungsnachverfolgungAusführungsnachverfolgungen zur Fehlerbehebungeffektiv zu beheben.Eine neue Methode, um Softwarefehler
Inhaltsverzeichnis

Debugging Code kann für Software-Entwickler echt knifflig sein. Oft müssen sie rausfinden, warum ihr Programm nicht so läuft, wie es soll, und was während der Ausführung schiefgelaufen ist. Wenn ein bestimmter Teil des Codes nicht so funktioniert, wie beabsichtigt, kann das zu unerwünschten Ergebnissen führen. In diesem Artikel geht's um einen neuen Ansatz in der Software-Entwicklung, der hilft, diese Probleme mit einer Technik, die auf der Verfolgung der Code-Ausführung basiert, zu beheben.

Problemübersicht

Wenn ein Entwickler an einem Programm arbeitet, kann er einen Teil des Codes identifizieren, bei dem das Verhalten nicht mit dem erwarteten Ergebnis übereinstimmt. Wenn zum Beispiel einer Variable ein falscher Wert zugewiesen wird, kann das alles, was danach kommt, beeinflussen. Die grosse Herausforderung ist nicht nur, diesen Fehler zu finden, sondern auch zu verstehen, wie man den Code so korrigiert, dass das richtige Ergebnis erzielt wird.

Der Neue Ansatz

Die hier beschriebene Technik konzentriert sich darauf, Ausführungs-Spuren zu nutzen, um beim Reparieren von Code zu helfen. Diese Methode schaut sich an, wie sich ein Programm während der Ausführung verhält und liefert Informationen über Zustandsänderungen. Indem Entwickler den Zustand des Programms zu verschiedenen Zeitpunkten verstehen, können sie besser erkennen, wo es schiefgeht.

Was ist eine Ausführungs-Spur?

Eine Ausführungs-Spur ist im Grunde eine Aufzeichnung dessen, was in einem Programm während der Ausführung passiert. Sie erfasst die Abfolge der Operationen und den Zustand verschiedener Variablen zu kritischen Zeitpunkten. Diese Daten helfen, den Punkt zu finden, an dem sich das Verhalten des Programms von dem beabsichtigten Verhalten unterscheidet.

Wie Es Funktioniert

Der vorgeschlagene Ansatz verwendet diese Ausführungs-Spur-Daten zusammen mit dem ursprünglichen Code, um Vorhersagen darüber zu treffen, wie Bugs behoben werden können. Es kombiniert den fehlerhaften Code, die Spur und den korrekten Zustand, den das Programm erreichen sollte, um Änderungen vorzuschlagen, die zum gewünschten Verhalten führen.

Schritte im Prozess

  1. Fehler identifizieren: Ein Entwickler führt sein Programm aus und benutzt einen Debugger, um den Code Schritt für Schritt durchzugehen. Sie notieren, wo das tatsächliche Verhalten des Programms vom erwarteten Verhalten abweicht. Dieser Punkt wird als Divergenzpunkt bezeichnet.

  2. Ausführungs-Spuren sammeln: Das Programm zeichnet seine Ausführung auf und zeigt, wie jede Codezeile die Zustände der Variablen beeinflusst und wo es schiefgeht.

  3. Gewünschter Zustand: Der Entwickler definiert, was der korrekte Zustand des Programms am Divergenzpunkt sein sollte.

  4. Modellvorhersage: Der Ansatz sagt voraus, wie man den fehlerhaften Code basierend auf der Kombination aus der Ausführungs-Spur und dem gewünschten Zustand ändern kann.

  5. Code reparieren: Die vorgeschlagenen Codeänderungen werden gemacht, die idealerweise beim erneuten Ausführen zum richtigen Programmverhalten führen.

Vorteile der Verwendung von Ausführungs-Spuren

Der Hauptvorteil dieser Methode ist, dass sie dem Modell erlaubt, sowohl aus dem Code als auch aus seinem Laufverhalten zu lernen. Traditionelle Methoden basierten weitgehend auf statischer Code-Analyse, bei der nur der Code selbst betrachtet wird. Das kann wichtige Kontexte übersehen, die Ausführungs-Spuren liefern können.

Verbesserte Fehlerbehebung

Die Forschung zeigt, dass die Verwendung von Spuren die Fähigkeit zur Fehlerbehebung deutlich verbessern kann. In Tests zeigte die neue Methode eine Verbesserung bei der Identifizierung korrekter Lösungen im Vergleich zu Methoden, die nur den Code ohne Laufzeitinformationen berücksichtigten.

Bewertung der Technik

Um die Effektivität dieses Ansatzes zu bewerten, wurden verschiedene Datensätze mit echten Programmierfehlern verwendet. Die Methode wurde in mehreren Szenarien getestet, um ihre Robustheit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Leistungsmetriken

Die vom Modell vorgeschlagenen Reparaturen wurden mit bekannten korrekten Lösungen verglichen, um zu sehen, wie oft es erfolgreich die richtige Lösung identifiziert hat. Diese Vergleiche helfen, die Leistung des Modells in realistischen Umgebungen zu bewerten.

Ergebnisse

Über verschiedene Datensätze hinweg konnte das Modell viele Fälle von Bugs beheben. In Fällen, in denen das Modell auf spezifischen Datensätzen trainiert wurde, war seine Fähigkeit, Lösungen vorherzusagen, deutlich höher als bei traditionellen Modellen, die keine Laufzeit-Spuren einbezogen.

Arten von Bugs, die Behandelt Werden

Diese Technik kann verschiedene Arten von Programmierfehlern handhaben, wie solche, die mit dem Kontrollfluss oder falschen Ausdrücken zusammenhängen. Indem der Kontext, den die Ausführungs-Spuren bieten, verstanden wird, kann das Modell Vorschläge machen, die oft präziser sind als frühere Ansätze.

Herausforderungen und Überlegungen

Obwohl der Ansatz vielversprechend ist, bringt er auch Herausforderungen mit sich. Ein wichtiger Aspekt ist sicherzustellen, dass der Entwickler den Divergenzpunkt genau identifizieren und den gewünschten Zustand kommunizieren kann. Das erfordert ein gutes Verständnis des Codes und seiner Logik.

Anwendung in der Praxis

Damit diese Technik am effektivsten ist, sollte sie idealerweise in Debugging-Tools integriert werden, damit Entwickler leicht auf Ausführungs-Spuren und gewünschte Zustände zugreifen können, während sie an Code-Problemen arbeiten. Das würde den Debugging-Prozess optimieren und die Gesamteffizienz verbessern.

Zukünftige Richtungen

Da sich die Programmierung weiterentwickelt, wird es komplexere Systeme und Sprachen zu berücksichtigen geben. Zukünftige Forschungen könnten darauf abzielen, diesen Ansatz auf andere Programmiersprachen neben Python anzuwenden, um den Anwendungsbereich zu erweitern.

Fazit

Die Integration von Ausführungs-Spuren in den Prozess der Code-Reparatur stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um Entwicklern zu helfen, Bugs effektiver zu beheben. Durch Einblicke in das tatsächliche Laufverhalten von Programmen verbessert diese Technik traditionelle Debugging-Methoden und erleichtert das Erreichen der gewünschten Ergebnisse in der Software-Entwicklung. Die Erkenntnisse aus diesem Ansatz könnten zu zuverlässigerem und effizienterem Codieren in der Zukunft führen.

Originalquelle

Titel: TraceFixer: Execution Trace-Driven Program Repair

Zusammenfassung: When debugging unintended program behavior, developers can often identify the point in the execution where the actual behavior diverges from the desired behavior. For example, a variable may get assigned a wrong value, which then negatively influences the remaining computation. Once a developer identifies such a divergence, how to fix the code so that it provides the desired behavior? This paper presents TraceFixer, a technique for predicting how to edit source code so that it does not diverge from the expected behavior anymore. The key idea is to train a neural program repair model that not only learns from source code edits but also exploits excerpts of runtime traces. The input to the model is a partial execution trace of the incorrect code, which can be obtained automatically through code instrumentation, and the correct state that the program should reach at the divergence point, which the user provides, e.g., in an interactive debugger. Our approach fundamentally differs from current program repair techniques, which share a similar goal but exploit neither execution traces nor information about the desired program state. We evaluate TraceFixer on single-line mistakes in Python code. After training the model on hundreds of thousands of code edits created by a neural model that mimics real-world bugs, we find that exploiting execution traces improves the bug-fixing ability by 13% to 20% (depending on the dataset, within the top-10 predictions) compared to a baseline that learns from source code edits only. Applying TraceFixer to 20 real-world Python bugs shows that the approach successfully fixes 10 of them.

Autoren: Islem Bouzenia, Yangruibo Ding, Kexin Pei, Baishakhi Ray, Michael Pradel

Letzte Aktualisierung: 2023-04-25 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.12743

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.12743

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel