Fortschritte in der Stereo-Video-Tiefenschätzung
Verbesserung der Genauigkeit der Tiefenschätzung mit Stereo-Videodaten und neuen Verlustfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Die Schätzung der Tiefe in Videos ist ein wichtiger Prozess, der in vielen Bereichen genutzt wird, wie zum Beispiel beim Erstellen virtueller Umgebungen und der Verbesserung von Augmented-Reality-Erlebnissen. Bei diesem Prozess geht es darum, herauszufinden, wie weit Objekte in einem Video von der Kamera entfernt sind. Traditionell kann die Schätzung der Tiefe aus Bildern herausfordernd sein und führt oft zu Problemen wie Flimmern oder Inkonsistenzen in der Darstellung der Szene.
Über einfache Methoden hinaus
Standardtechniken zur Schätzung der Tiefe basieren normalerweise auf der Analyse einzelner Bilder. Das kann zu Problemen führen, da jeder Frame unabhängig behandelt wird, was zu unregelmässigem Flimmern in der resultierenden Tiefenkarte führen kann. Einige Methoden haben versucht, diese Probleme mit fortschrittlichen Techniken wie rekurrenten neuronalen Netzen (RNNs) anzugehen. Diese Methoden haben jedoch oft kein solides Verständnis der Geometrie der Szene und funktionieren nicht gut, wenn sie auf reale Daten angewendet werden.
Es gibt fortschrittlichere Ansätze, die die Aufgaben der Tiefenschätzung und der Kamerabewegung miteinander kombinieren. Diese Methoden zielen darauf ab, ein besseres Bild der Szene zu erstellen, können jedoch grosse Mengen an Daten zum Trainieren benötigen. Ausserdem haben sie häufig Schwierigkeiten mit unbekannten Bildern, die von den Daten abweichen, auf denen sie trainiert wurden.
Um die Tiefenschätzung über Video-Frames hinweg konsistenter zu gestalten, wurde eine weitere Technik entwickelt, die als geometrisch konsistente Tiefenschätzung bekannt ist. Diese Technik konzentriert sich darauf, die Konsistenz in der Tiefe über Frames hinweg aufrechtzuerhalten. Obwohl sie gute Ergebnisse liefert, funktioniert sie typischerweise nur mit Eingaben aus einer einzigen Ansicht, was die Qualität der Tiefenschätzung beeinträchtigen kann.
Einführung in die Stereo-Video-Tiefenschätzung
In dem neuesten Ansatz verwenden wir Stereo-Video-Daten, die zwei Ansichten der Szene aus leicht unterschiedlichen Winkeln bereitstellen, was genauere Tiefenschätzungen ermöglicht. Diese Methode hat den Vorteil, dass Stereo-Eingaben viele der Probleme beseitigen, die mit der Verwendung nur einer Ansicht verbunden sind. Durch die Nutzung sowohl des linken als auch des rechten Bildes können wir eine Verlustfunktion einführen, die die Konsistenz zwischen den beiden Ansichten sichert, was die Leistung der Tiefenschätzung erheblich verbessert.
Darüber hinaus implementieren wir einen Prozess zur Schätzung der Kameraposition, der auf SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) basiert. Diese Technik ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Tiefenkarten klar und konsistent bleiben, selbst während Bewegungen. Eine der Hauptschwierigkeiten, die wir angehen, ist die Unschärfe in der Tiefe, die während des Test-Time-Trainings (TTT) auftritt. Wir präsentieren eine neue Verlustfunktion, die hilft, die feineren Details und Kanten in den Tiefenkarten zu erhalten, was zu einer besseren Qualität der Ergebnisse führt.
Warum die Tiefe wichtig ist
Die Tiefenschätzung beinhaltet die Berechnung, wie weit verschiedene Objekte von der Kamera entfernt sind. Während spezialisierte Sensoren wie Kinect oder LiDAR Tiefendaten bereitstellen können, sind sie oft teuer und unhandlich. Andererseits ist die Verwendung regulärer RGB-Kameras zur Ableitung von Tiefenkarten praktischer und wird zunehmend notwendig, da die Technologie in der virtuellen und augmented Realität voranschreitet.
Die Herausforderung bei der Schätzung der Tiefe Frame für Frame liegt darin, nicht die zeitliche Konsistenz des Videos zu berücksichtigen, was zu Flimmern im Tiefenausgang führen kann. Während einige Methoden versucht haben, diesen zeitlichen Aspekt zu managen, waren die Ergebnisse oft nicht zufriedenstellend, da die Geometrie der Szene nicht ausreichend berücksichtigt wurde.
Angehen von Inkonsistenzen in der Tiefe
Um eine stabilere Tiefenschätzung zu bieten, schlagen wir einen neuen Test-Time-Training-Algorithmus vor, der bestehende Modelle zur Tiefenschätzung basierend auf den spezifischen Eigenschaften des aktuellen Videos verfeinert. Diese Methode sorgt dafür, dass die Tiefenschätzung geometrische Einschränkungen in Bezug auf das Video, das verarbeitet wird, beibehält. Während frühere Methoden gute Ergebnisse erzielten, basierten sie in der Regel nur auf monokularen Daten.
Durch die Nutzung von Stereo-Eingaben kann unsere Technik die Einschränkungen monokularer Methoden übertreffen. Wir führen eine Verlustfunktion für die Konsistenz zwischen links und rechts ein, die effizient ist und die Leistung der Tiefenschätzung erheblich verbessert.
Verbesserung der Detailtiefe
Eines der Hauptprobleme bei den Prozessen zur Tiefenschätzung ist der Verlust von Details während der Trainingsphase. Tiefenkarten werden oft über die Zeit unscharf und verlieren wichtige Kantendetails. Um dies anzugehen, schlagen wir zwei verschiedene gradientenbasierte Verlustfunktionen vor, die helfen, scharfe Kanten in den Tiefenkarten zu erhalten.
Die erste wird als Multi-Scale Gradient Loss bezeichnet, die sicherstellt, dass die Tiefendifferenzen zwischen benachbarten Pixeln scharf bleiben. Die zweite, Contrastive Loss, konzentriert sich darauf, das Verhältnis der Tiefe zwischen benachbarten Pixeln zu erhalten, was hilft, die Kantendetails effektiv zu bewahren.
Durch die Anwendung dieser gradientenbasierten Verluste können wir die Sichtbarkeit von Details in den Tiefenkarten erheblich verbessern.
Evaluierung unseres Ansatzes
Wir haben unsere Methoden an bekannten Datensätzen getestet, um ihre Effektivität zu bewerten. Der ETH3D-Datensatz lieferte Stereo-Sequenzen zusammen mit Ground-Truth-Tiefeninformationen, was es uns ermöglichte, die Genauigkeit unserer Tiefenschätzung zu bewerten. Der KITTI-Odometry-Datensatz war ein weiterer wichtiger Benchmark, bei dem wir unsere Technik anwendeten, um sicherzustellen, dass die Tiefenkarten ausgerichtet und genau waren.
In unseren Bewertungen haben wir unsere Methoden mit mehreren bestehenden Ansätzen verglichen, einschliesslich vorheriger Modelle zur Stereo-Tiefenschätzung. Die Ergebnisse zeigten, dass unsere Methode nicht nur bessere Tiefenkarten erzeugte, sondern dies auch mit reduzierten Rechenkosten und -zeiten tat, was für Echtzeitanwendungen entscheidend ist.
Beschleunigung des Prozesses
Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von SLAM-Techniken ist die Verringerung der für die Berechnung von Tiefenschätzungen benötigten Zeit. Traditionelle Methoden beinhalten oft langwierige Prozesse zur Berechnung von Kamerapositionen und -schnitten. Durch die Integration von SLAM können wir diese Schritte optimieren, was zu schnelleren Ergebnissen führt, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Ausserdem können wir durch die Fokussierung auf Stereo-Daten Kamerabewegungen und -trajektorien genau berechnen, was entscheidend ist, um die Tiefenkonsistenz über die Video-Frames hinweg aufrechtzuerhalten.
Ergebnisse und Verbesserungen
Die quantitativen Bewertungen zeigten, dass die Integration von Kantendaten zu einer spürbaren Verbesserung der Genauigkeit der Tiefenschätzung führt. Unsere vorgeschlagenen Ansätze lieferten schärfere Tiefenkarten, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind, einschliesslich virtueller Realität und verbesserter visueller Effekte.
Die Integration gradientenbasierter Verluste bestätigte zudem, dass unser aktualisierter Workflow signifikante Details in den Tiefenkarten bewahren kann, während die Gesamtleistung über verschiedene Aufgaben hinweg verbessert wird.
Fazit
Zusammenfassend präsentiert unsere Arbeit eine neuartige Methode zur Tiefenschätzung in Stereo-Video-Kontexten. Durch die Integration sowohl der Konsistenz zwischen links und rechts als auch verbesserter gradientenbasierter Verlustfunktionen können wir sicherstellen, dass Tiefenkarten nicht nur genau, sondern auch detailreich sind. Dieser Fortschritt macht es zu einem starken Kandidaten für zukünftige Anwendungen in Augmented Reality, virtueller Realität und anderen Technologien, die auf präzisen Tiefeninformationen basieren.
Unsere Experimente an mehreren Datensätzen zeigen, dass unser Ansatz bestehende Methoden sowohl in Geschwindigkeit als auch Genauigkeit übertrifft, was den Weg für robustere und effizientere Techniken zur Tiefenschätzung in Echtzeit-Videotransaktionen ebnet. Diese Arbeit betont die Wichtigkeit, Stereo-Eingaben und fortschrittliche Verlustfunktionen zu nutzen, um Konsistenz und Klarheit in Tiefenkarten zu erreichen und letztlich das Benutzererlebnis in verschiedenen digitalen Interaktionen zu verbessern.
Titel: Edge-aware Consistent Stereo Video Depth Estimation
Zusammenfassung: Video depth estimation is crucial in various applications, such as scene reconstruction and augmented reality. In contrast to the naive method of estimating depths from images, a more sophisticated approach uses temporal information, thereby eliminating flickering and geometrical inconsistencies. We propose a consistent method for dense video depth estimation; however, unlike the existing monocular methods, ours relates to stereo videos. This technique overcomes the limitations arising from the monocular input. As a benefit of using stereo inputs, a left-right consistency loss is introduced to improve the performance. Besides, we use SLAM-based camera pose estimation in the process. To address the problem of depth blurriness during test-time training (TTT), we present an edge-preserving loss function that improves the visibility of fine details while preserving geometrical consistency. We show that our edge-aware stereo video model can accurately estimate the dense depth maps.
Autoren: Elena Kosheleva, Sunil Jaiswal, Faranak Shamsafar, Noshaba Cheema, Klaus Illgner-Fehns, Philipp Slusallek
Letzte Aktualisierung: 2023-05-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.02645
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.02645
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.