Erklärung in der Verstärkungslern verbessern
Eine neue Methode verbindet RL-Entscheidungen mit vergangenen Erfahrungen für ein besseres Verständnis.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Verstärkendes Lernen (RL) ist eine Art von maschinellem Lernen, bei dem ein Agent lernt, Entscheidungen zu treffen, indem er mit einer Umgebung interagiert. Das Ganze hat viel Aufmerksamkeit bekommen, besonders durch den Erfolg in verschiedenen Anwendungen, vor allem im Gaming. Ein Problem bei RL ist jedoch, dass es oft keine klaren Erklärungen für seine Entscheidungen gibt. Das ist wichtig, denn in vielen Bereichen, wie Gesundheitswesen oder Finanzen, kann es entscheidend sein, zu verstehen, wie ein RL-Agent Entscheidungen trifft.
Um dieses Problem zu lösen, haben Forscher nach Möglichkeiten gesucht, das Verhalten von RL-Agenten zu erklären. Ein vielversprechender Ansatz ist es, sich die "Trajektorien" anzuschauen, die ein Agent während seines Trainings hat. Eine Trajektorie besteht aus einer Reihe von Beobachtungen, Aktionen und Belohnungen, die der Agent während des Lernens erfährt. Indem wir verstehen, welche vergangenen Erfahrungen die Entscheidungen eines Agenten beeinflusst haben, können wir klarere Erklärungen für sein Handeln geben.
In dieser Arbeit stellen wir eine neue Methode vor, um die Entscheidungen von RL-Agenten zu erklären. Diese Methode konzentriert sich darauf, Trajektorien aus Offline-Trainingsdaten zu nutzen, um aufzuzeigen, welche Erfahrungen zu bestimmten Policy-Entscheidungen geführt haben. Unser Ziel ist es, RL für die Nutzer verständlicher zu machen.
Verständnis von Trajektorien im Offline-Verstärkungslernen
Offline-Verstärkungslernen bezieht sich auf eine Situation, in der ein RL-Agent aus einem festen Datensatz von Erfahrungen lernt, anstatt direkt mit der Umgebung zu interagieren. Dieser Ansatz ist vorteilhaft, weil der Agent aus zuvor gesammelten Erfahrungen lernen kann, ohne das Risiko einzugehen, in Echtzeit schlechte Entscheidungen zu treffen.
Im Offline-RL wird der Agent anhand einer Sammlung von Trajektorien trainiert, die seine Interaktionen in verschiedenen Phasen erfassen. Obwohl das Offline-Lernen Fortschritte gemacht hat, ist die Erklärung, wie Entscheidungen in diesem Kontext getroffen werden, noch ein Arbeitsprozess. Traditionelle Methoden heben oft die Merkmale des aktuellen Zustands hervor, die für die Entscheidungsfindung des Agenten am wichtigsten sind.
Wir schlagen jedoch einen anderen Ansatz vor. Anstatt uns nur auf den aktuellen Zustand zu konzentrieren, betrachten wir vergangene Trajektorien, die den Lernprozess des Agenten beeinflusst haben. Diese Perspektive ermöglicht es uns, zu identifizieren, welche Erfahrungen das Verhalten des Agenten geprägt haben.
Unser Ansatz: Trajektionsbewusste Erklärung
Wir nennen unsere Methode "trajektionsbewusste Erklärung." Sie versucht, die aktuellen Entscheidungen eines Agenten mit den Erfahrungen, die er in der Vergangenheit gemacht hat, zu verknüpfen. Unser Ansatz umfasst mehrere Schritte:
Kodierung von Trajektorien: Zunächst verarbeiten wir die Trajektorien aus den Offline-Daten. Dabei erstellen wir eine Darstellung jeder Trajektorie, die das Wesentliche der Beobachtungen, Aktionen und Belohnungen erfasst.
Clustern von Trajektorien: Als Nächstes gruppieren wir ähnliche Trajektorien zusammen. Durch das Clustern können wir Muster in den Erfahrungen des Agenten identifizieren und sehen, wie diese Muster mit seinen Entscheidungen zusammenhängen.
Erstellung von Daten-Embeddings: Dann erstellen wir eine Darstellung für den gesamten Datensatz von Trajektorien. Das hilft uns zu verstehen, wie verschiedene Cluster von Erfahrungen mit der Policy des Agenten in Beziehung stehen.
Training von Erklärungspolicies: Wir trainieren neue Policies basierend auf den Informationen, die wir aus den vorherigen Schritten gesammelt haben. Diese Erklärungspolicies zielen darauf ab, zu klären, wie bestimmte Cluster von Erfahrungen die ursprüngliche Policy beeinflussen.
Zuschreibung von Entscheidungen zu Trajektorien: Schliesslich untersuchen wir die von den Erklärungspolicies vorgeschlagenen Aktionen im Zusammenhang mit den Entscheidungen der ursprünglichen Policy. Wir identifizieren, welche Trajektoriencluster für bestimmte Aktionen verantwortlich sind, die der ursprüngliche Agent ausführt.
Experimentieren mit der Methode
Um unseren Ansatz zu validieren, führten wir Experimente in verschiedenen Umgebungen durch:
Grid-world: Eine einfache rasterbasierte Umgebung, in der der Agent navigieren muss, um Ziele zu erreichen und dabei Fallen zu vermeiden.
Seaquest: Eine komplexere Umgebung, in der ein Agent ein U-Boot steuert und Entscheidungen basierend auf visuellen Beobachtungen treffen muss.
HalfCheetah: Eine Steuerungsumgebung, in der der Agent lernt, sich effektiv zu bewegen.
In jeder Umgebung sammelten wir Trajektorien aus Policy-Rollouts und trainierten einen RL-Agenten, um unsere Erklärungsmethode zu testen. Mit unserem Ansatz wollten wir aufdecken, wie verschiedene Erfahrungen die Entscheidungen des Agenten in unterschiedlichen Kontexten beeinflussten.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Qualitative Ergebnisse
Wir haben beobachtet, wie unsere Methode in der Praxis funktionierte. Zum Beispiel zeigte unsere Erklärung im Grid-world, dass die Entscheidung des Agenten, nach rechts zu ziehen, nicht nur von nahegelegenen Trajektorien beeinflusst wurde, sondern auch von vergangenen Erfahrungen, die vielleicht weit weg im Raster stattgefunden hatten. Diese Erkenntnis verdeutlicht, wie vielfältige frühere Begegnungen aktuelle Aktionen informieren können.
In der Seaquest-Umgebung traf der Agent Entscheidungen, basierend darauf, sich mit Feinden auszurichten. Unsere Methode konnte diese Aktion effektiv auf die relevanten vergangenen Trajektorien zurückverfolgen und zeigte, wie die Bewegungsmuster des Agenten seine aktuellen Aktionen informierten.
Quantitative Analyse
Wir haben auch die Effektivität unseres Ansatzes mit spezifischen Metriken gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass die ursprüngliche Policy im Allgemeinen besser abschnitt als die Erklärungspolicies. Diese Erkenntnis legt nahe, dass der Zugang zu vollständigen Erfahrungen zu besseren Entscheidungen führt.
Darüber hinaus haben wir die Unterschiede in den Aktionen des ursprünglichen Agenten im Vergleich zu den Erklärungspolicies untersucht. Wir stellten fest, dass, wenn bestimmte wichtige Trajektorien aus der Betrachtung entfernt wurden, der Agent oft weniger optimale Aktionen vorschlug. Das unterstreicht die Bedeutung der vergangenen Erfahrungen bei der Gestaltung des aktuellen Verhaltens des Agenten.
Human-Studie
Um den Nutzen unserer Erklärungsmethode zu bewerten, führten wir eine Human-Studie durch. Die Teilnehmer wurden gebeten, auszuwählen, welche zugeordneten Trajektorien die Aktionen des Agenten am besten erklärten. Die Ergebnisse zeigten eine gute Übereinstimmung zwischen dem menschlichen Verständnis und den Faktoren, die die RL-Entscheidungen beeinflussten.
Die Teilnehmer favorisierten oft die von unserem Ansatz vorgeschlagenen Trajektorien gegenüber zufällig ausgewählten, was darauf hindeutet, dass unsere Methode bedeutende Einblicke in das Verhalten der Agenten bietet. Es gab jedoch auch Fälle, in denen die Menschen Schwierigkeiten hatten, die wichtigen Trajektorien zu identifizieren, was den Bedarf an robusten Erklärungstools aufzeigt.
Diskussion
Diese Arbeit stellt eine neuartige Möglichkeit vor, die Entscheidungen von RL-Agenten zu erklären, indem wir sie mit den vergangenen Erfahrungen verknüpfen, die in Trajektorien festgehalten sind. Indem wir den Einfluss dieser Trajektorien in den Vordergrund rücken, verbessern wir die Erklärbarkeit im Verstärkungslernen und machen es für die Nutzer in kritischen Szenarien zugänglicher.
Unser Ansatz hat mehrere Implikationen:
Breitere Anwendungen: Die trajektionsbewusste Methode kann in verschiedenen Bereichen über Gaming hinaus angewendet werden, einschliesslich Gesundheitswesen und Finanzen, wo es wichtig ist, die Entscheidungsfindung zu verstehen.
Verbesserung des Nutzervertrauens: Durch die Bereitstellung klarer Erklärungen für RL-Entscheidungen können wir helfen, Vertrauen bei Nutzern aufzubauen, die sonst zögern könnten, sich auf automatisierte Systeme zu verlassen.
Zukünftige Forschungsrichtungen: Es gibt Potenzial, diese Arbeit weiter auszubauen, wie zum Beispiel die Anwendung dieser Techniken in Online-RL-Settings oder die Erforschung komplexerer Umgebungen.
Fazit
Zusammenfassend bietet unsere trajektionsbewusste Erklärungsmethode eine frische Perspektive auf das Verständnis von RL-Agentenentscheidungen. Indem wir Aktionen vergangenen Erfahrungen zuschreiben, bieten wir klarere Einblicke, die die Benutzerfreundlichkeit und das Vertrauen in RL-Systeme verbessern können. Während sich das Feld des Verstärkungslernens weiterentwickelt, bleibt der Bedarf an erklärbarer KI entscheidend, und unsere Arbeit trägt zu diesem Ziel bei.
Durch die fortgesetzte Erkundung von Trajektorien und ihrem Einfluss können wir Fortschritte fördern, die RL für Nutzer in einer Vielzahl von Anwendungen transparenter und vertrauenswürdiger machen.
Titel: Explaining RL Decisions with Trajectories
Zusammenfassung: Explanation is a key component for the adoption of reinforcement learning (RL) in many real-world decision-making problems. In the literature, the explanation is often provided by saliency attribution to the features of the RL agent's state. In this work, we propose a complementary approach to these explanations, particularly for offline RL, where we attribute the policy decisions of a trained RL agent to the trajectories encountered by it during training. To do so, we encode trajectories in offline training data individually as well as collectively (encoding a set of trajectories). We then attribute policy decisions to a set of trajectories in this encoded space by estimating the sensitivity of the decision with respect to that set. Further, we demonstrate the effectiveness of the proposed approach in terms of quality of attributions as well as practical scalability in diverse environments that involve both discrete and continuous state and action spaces such as grid-worlds, video games (Atari) and continuous control (MuJoCo). We also conduct a human study on a simple navigation task to observe how their understanding of the task compares with data attributed for a trained RL policy. Keywords -- Explainable AI, Verifiability of AI Decisions, Explainable RL.
Autoren: Shripad Vilasrao Deshmukh, Arpan Dasgupta, Balaji Krishnamurthy, Nan Jiang, Chirag Agarwal, Georgios Theocharous, Jayakumar Subramanian
Letzte Aktualisierung: 2024-01-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.04073
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.04073
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.