Produkten Fragen beantworten in verschiedenen Sprachen verbessern
Neuer Datensatz unterstützt mehrsprachige Produktfragen-Antwortsysteme für globale Käufer.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Produktfrage-Antwort-Systeme (PQA) sind wichtige Werkzeuge für den Online-Einkauf. Sie helfen Kunden, schnell Antworten auf ihre Fragen zu Produkten zu bekommen, ohne durch ganze Webseiten suchen oder andere um Hilfe bitten zu müssen. Während viele PQA-Systeme auf Englisch verfügbar sind, nutzen Kunden beim Online-Shopping viele verschiedene Sprachen. Das schafft den Bedarf an Systemen, die mehrere Sprachen effizient verarbeiten können, während sie hauptsächlich auf die in Englisch verfügbaren Produktinformationen zurückgreifen.
Um diese Herausforderung zu meistern, haben wir einen Datensatz namens xPQA entwickelt, der PQA-Systeme unterstützt, um Fragen von Kunden in 12 verschiedenen Sprachen zu beantworten. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Kunden ihre Fragen in ihrer eigenen Sprache einfach beantwortet bekommen, auch wenn die Produktinformationen hauptsächlich auf Englisch sind.
Die Bedeutung von mehrsprachigen PQA-Systemen
In der heutigen vernetzten Welt kommen Käufer aus verschiedenen sprachlichen Hintergründen. Da viele Online-Shops hauptsächlich Englisch für Produktinformationen verwenden, kann es für Nicht-Englisch-Sprecher schwierig sein, die Hilfe zu bekommen, die sie beim Einkaufen brauchen. Um dies zu adressieren, brauchen wir Systeme, die Fragen in verschiedenen Sprachen verstehen und Antworten basierend auf englischen Produktdetails liefern können.
Eine häufige Herausforderung für diese Systeme ist der Mangel an Datensätzen, die Fragen und Antworten in mehreren Sprachen enthalten. Die meisten vorhandenen Datensätze konzentrieren sich auf Englisch, was die Fähigkeit einschränkt, Systeme für Nutzer anderer Sprachen zu trainieren und zu evaluieren. Viele mehrsprachige Datensätze basieren auf allgemeinem Wissen anstatt auf spezifischen Produktinformationen. Dieser Mangel an relevanten Daten erschwert den Aufbau effektiver PQA-Systeme, die eine vielfältige Kundenbasis bedienen können.
Vorstellung des xPQA-Datensatzes
Der xPQA-Datensatz ist eine grossangelegte Sammlung, die speziell für mehrsprachige PQA entwickelt wurde. Er beinhaltet annotierte Fragen und Antworten in 12 Sprachen, die sich auf Produktanfragen beziehen. Unser Datensatz soll PQA-Systemen helfen, relevante englische Produktinformationen als Antwort auf Fragen in anderen Sprachen auszuwählen.
Der Datensatz konzentriert sich auf zwei Hauptaufgaben: Kandidatenbewertung und Antwortgenerierung. Bei der Kandidatenbewertung geht es darum, die relevanteste englische Antwort aus einer Reihe von Optionen basierend auf einer nicht-englischen Frage auszuwählen. Die Antwortgenerierung bedeutet, eine natürlich klingende Antwort in der Sprache des Kunden unter Verwendung der ausgewählten englischen Antwort zu formulieren.
Datensatzsammlungsprozess
Der Prozess zur Erstellung des xPQA-Datensatzes umfasste mehrere Schritte, um die Qualität und Relevanz der Daten sicherzustellen:
Fragen sammeln
Für die Frageensammlung haben wir öffentlich verfügbare Community-Fragen von Produktseiten auf Amazon in 11 Märkten gesammelt. Von dort aus haben wir Fragen in 12 verschiedenen Sprachen extrahiert. Jeder Markt wurde beprobt, und wir haben überprüft, dass die Fragen bestimmte Kriterien erfüllten und sinnvoll sowie frei von anstössigem Inhalt waren.
Kandidaten sammeln
Für jede gültige Frage verlinkten wir zu relevanten Produktseiten, hauptsächlich im US-Markt, und extrahierten englische Antworten aus verschiedenen Informationsquellen. Jede Frage wurde auch ins Englische übersetzt, und wir nutzten ein englisch-basiertes Bewertungsmodell, um die fünf besten Kandidaten zu finden, die Antworten liefern könnten.
Relevanz-Annotierung
Die besten englischen Kandidaten wurden dann von Annotatoren überprüft, um ihre Relevanz zu den ursprünglichen Fragen zu bestimmen. Jeder Kandidat erhielt eines von drei Labels: „vollständig beantwortend“, „teilweise beantwortend“ oder „irrelevant“. Dieser Schritt war entscheidend, um sicherzustellen, dass nur die hilfreichsten Informationen im Datensatz enthalten sind.
Antwortsuche und -generierung
Für Fälle, in denen keine der Top-Kandidaten eine Frage vollständig beantwortete, suchten die Annotatoren aktiv nach weiteren Informationen auf der Produktseite. Wenn sie passende Antworten fanden, wurden diese ebenfalls in den Datensatz aufgenommen. Für Kandidaten, die als „vollständig beantwortend“ gekennzeichnet waren, wurden zweisprachige Annotatoren beauftragt, natürliche Antworten basierend auf den bereitgestellten Informationen zu schreiben.
Wichtige Erkenntnisse aus den Experimenten
Nach dem Zusammenstellen des xPQA-Datensatzes haben wir verschiedene Ansätze für Kandidatenbewertung und Antwortgenerierung evaluiert. Wir haben mehrere wichtige Erkenntnisse gewonnen, die helfen können, mehrsprachige PQA-Systeme zu verbessern:
Bedeutung von In-Domain-Daten
Wir haben herausgefunden, dass die Verwendung von In-Domain-Daten entscheidend für das Training effektiver mehrsprachiger Rangiermodelle ist. Modelle, die auf Daten aus anderen Bereichen trainiert wurden, schnitten bei unserer PQA-Aufgabe schlecht ab. Das zeigt, dass relevante Produktinformationen entscheidend für eine erfolgreiche Kandidatenbewertung sind.
Kandidatenbewertung vs. Antwortgenerierung
Unsere Erkenntnisse zeigten, dass während die Kandidatenbewertung oft von Echtzeit-Übersetzungsmethoden profitiert, die Antwortgenerierung besser mit mehrsprachigen Modellen funktioniert. Das bedeutet, dass verschiedene Strategien für jeden Teil des PQA-Prozesses berücksichtigt werden sollten.
Übersetzungsqualität ist wichtig
Wir haben auch gelernt, dass die Übersetzung von Antworten und Fragen einen erheblichen Einfluss auf die Leistung haben kann. Für Sprachen, die keine lateinischen Schriften verwenden, verbesserte eine genaue Übersetzung die Kandidatenbewertung, während Sprachen mit lateinischen Schriften Verbesserungen in der Antwortgenerierung zeigten.
Trotz dieser Erkenntnisse haben wir eine erhebliche Leistungslücke zwischen Englisch und den mehrsprachigen Testsets festgestellt. Die Ergebnisse zeigten, dass noch erhebliche Verbesserungen nötig sind, um effektive mehrsprachige PQA-Systeme zu schaffen.
Häufige Herausforderungen angehen
Der Aufbau eines erfolgreichen mehrsprachigen PQA-Systems bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Einige der häufigsten Probleme, mit denen wir konfrontiert waren und die wir angesprochen haben, sind:
Eingeschränkte Annotationsressourcen
Es war eine Herausforderung, genug annotierte Daten für nicht-englische Fragen zu finden. Da sich die meisten Annotierungsbemühungen auf Englisch konzentrierten, benötigten hochwertige Daten für andere Sprachen beträchtliche Zeit und Ressourcen.
Variabilität bei Produktfragen
Produktfragen neigen dazu, subjektiv zu sein und können in ihrer Formulierung stark variieren. Diese Variabilität macht es wichtig, Wege zu finden, um Antworten zu verallgemeinern, was beim Trainieren von Systemen schwierig sein kann.
Qualitätskontrolle für generierte Antworten
Es kann herausfordernd sein sicherzustellen, dass die generierten Antworten korrekt und zuverlässig sind. Anders als bei faktischen oder einfachen Fragen enthalten Produktanfragen oft Meinungen oder subjektive Aussagen, was ein tiefes Verständnis sowohl des Kontexts als auch der Produktmerkmale erforderlich macht.
Zukünftige Richtungen für mehrsprachige PQA
Während wir den xPQA-Datensatz und seine Anwendungen weiter verbessern, gibt es mehrere Bereiche, die weiterer Forschung und Erkundung bedürfen:
Erweiterung der Sprachabdeckung
Derzeit unterstützt der xPQA-Datensatz 12 Sprachen. Es gibt jedoch Potenzial, noch mehr Sprachen einzubeziehen, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Das könnte grosse Verbesserungen für die Nutzererfahrung nicht-englischsprechender Kunden bedeuten.
Verfeinerung der Evaluationsmetriken
Wir haben festgestellt, dass gängige Bewertungsmetriken wie BLEU-Scores nicht immer gut mit den menschlichen Einschätzungen der Antwortqualität korrelieren. Zukünftige Arbeiten sollten alternative Bewertungsrahmen in Betracht ziehen, die die Zuverlässigkeit der Antworten und die Kundenzufriedenheit besser erfassen können.
Erforschung fortschrittlicher Sprachmodelle
Es gab schnelle Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache und das Aufkommen grösserer vortrainierter Modelle. Zukünftige Forschung sollte untersuchen, wie diese Modelle effektiv in mehrsprachige PQA-Systeme integriert werden können, um die Leistung zu verbessern.
Fazit
Der xPQA-Datensatz stellt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung mehrsprachiger PQA-Systeme dar, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden im heutigen globalen Markt bedienen können. Unsere Erkenntnisse zeigen das Potenzial für erhebliche Verbesserungen in mehrsprachigen Anwendungen. Obwohl Herausforderungen bestehen bleiben, sind wir optimistisch, dass kontinuierliche Forschung und Zusammenarbeit zu effektiveren PQA-Systemen führen werden, die Nutzer aus verschiedenen Sprachen und Hintergründen ansprechen können. Indem wir die englischen Produktinformationen effizient nutzen und eine bessere Kommunikation ermöglichen, können wir das Einkaufserlebnis für Kunden auf der ganzen Welt verbessern.
Titel: xPQA: Cross-Lingual Product Question Answering across 12 Languages
Zusammenfassung: Product Question Answering (PQA) systems are key in e-commerce applications to provide responses to customers' questions as they shop for products. While existing work on PQA focuses mainly on English, in practice there is need to support multiple customer languages while leveraging product information available in English. To study this practical industrial task, we present xPQA, a large-scale annotated cross-lingual PQA dataset in 12 languages across 9 branches, and report results in (1) candidate ranking, to select the best English candidate containing the information to answer a non-English question; and (2) answer generation, to generate a natural-sounding non-English answer based on the selected English candidate. We evaluate various approaches involving machine translation at runtime or offline, leveraging multilingual pre-trained LMs, and including or excluding xPQA training data. We find that (1) In-domain data is essential as cross-lingual rankers trained on other domains perform poorly on the PQA task; (2) Candidate ranking often prefers runtime-translation approaches while answer generation prefers multilingual approaches; (3) Translating offline to augment multilingual models helps candidate ranking mainly on languages with non-Latin scripts; and helps answer generation mainly on languages with Latin scripts. Still, there remains a significant performance gap between the English and the cross-lingual test sets.
Autoren: Xiaoyu Shen, Akari Asai, Bill Byrne, Adrià de Gispert
Letzte Aktualisierung: 2023-05-16 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.09249
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.09249
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.