Fortschritte im belohnungsbasierten Reinforcement Learning
Wir stellen BR-RCRL vor, um das Lernen mit hoher Belohnung und die Leistung ausserhalb der Verteilung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Reward-bedingte Verstärkungslernen (RCRL) hat in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen, weil es einfach zu benutzen und flexibel ist. Diese Methode wurde entwickelt, um Agenten zu helfen, die besten Wege zu lernen, um in verschiedenen Aufgaben hohe Belohnungen zu erreichen. Trotzdem gibt es immer noch bedeutende Schwächen in den aktuellen RCRL-Methoden. Zwei grosse Probleme treten oft auf: Erstens sicherzustellen, dass das System gut funktioniert, selbst wenn die erwarteten Belohnungen sehr hoch sind, und zweitens, Situationen zu vermeiden, in denen das System versucht, Belohnungen vorherzusagen, mit denen es wenig Erfahrung hat, was zu Fehlern führen kann.
Als Antwort auf diese Herausforderungen schlagen wir einen neuen Ansatz namens Bayesisch Reparametrisiertes RCRL (BR-RCRL) vor. Diese Methode basiert auf Ideen aus dem Bayes'schen Theorem, das eine Möglichkeit ist, unsere Überzeugungen basierend auf neuen Beweisen zu aktualisieren. Unser Ansatz zielt darauf ab, die Handhabung von Situationen mit hohen Belohnungen durch RCRL-Systeme zu verbessern und sicherzustellen, dass sie nur mit Daten arbeiten, die ihnen vertraut sind. Wir werden diese Lösung in einfachen Worten erklären und zeigen, wie sie die Leistung von RCRL in verschiedenen Aufgaben verbessert.
Was ist Verstärkungslernen?
Verstärkungslernen (RL) ist eine Methode, bei der Maschinen lernen, Entscheidungen zu treffen, indem sie verschiedene Aktionen ausprobieren und sehen, welche zu besseren Ergebnissen führen. Es ist ähnlich, wie wir aus unseren Erfahrungen lernen. Das Ziel von RL ist es, eine gute Strategie oder Policy zu finden, die die Gesamtbelohnungen maximiert, die der Agent im Laufe der Zeit erhält.
Im Verstärkungslernen gibt es zwei Hauptkategorien, basierend darauf, wie Daten verwendet werden. On-Policy-RL-Methoden verwenden nur die Daten, die aus den aktuellen Aktionen des Agenten generiert werden, während Off-Policy-RL-Methoden Daten aus vergangenen Aktionen anderer Agenten oder sogar aus früheren Versionen von sich selbst nutzen können. Off-Policy-Methoden sind oft effizienter, da sie aus einem breiteren Spektrum von Erfahrungen lernen können.
Was ist Reward-Conditioned RL?
Reward-bedingtes Verstärkungslernen (RCRL) ist eine spezifische Art von Off-Policy-RL, das sich darauf konzentriert, Belohnungen in Abhängigkeit von bestimmten Zielen zu maximieren. Einfach gesagt, behandelt es das Problem, eine gute Strategie zu lernen, wie eine Vorhersageaufgabe, bei der der Agent versucht, die besten Aktionen basierend auf den erwarteten Belohnungen zu erraten.
RCRL verändert die Struktur des RL-Problems. Statt sich nur auf den Zustand der Umgebung (die aktuelle Situation) und die verfügbaren Aktionen zu konzentrieren, integriert RCRL Informationen über die erwarteten zukünftigen Belohnungen, bekannt als Belohnung-zu-gehen (RTG). Das bedeutet, dass Agenten an Beispielen trainieren können, bei denen sie wissen, was die erwarteten Belohnungen sein sollten, was ihnen hilft, in verschiedenen Situationen besser abzuschneiden.
Trotz ihrer Vorteile haben viele traditionelle RCRL-Methoden einige wichtige Probleme nicht vollständig angesprochen. Ein wesentliches Problem ist, dass diese Methoden manchmal unterschiedliche erwartete Belohnungen als völlig getrennt behandeln, was ihre Fähigkeit einschränken kann, aus einer Vielzahl von Erfahrungen zu lernen.
Herausforderungen im Vanilla RCRL
Viele der aktuellen RCRL-Methoden funktionieren nicht gut, wenn sie mit hohen RTG-Eingaben konfrontiert werden. Hohe RTG-Werte sind in Datensätzen oft selten, und Agenten haben manchmal Schwierigkeiten, gut von Situationen mit niedrigen Belohnungen auf Situationen mit hohen Belohnungen zu verallgemeinern. Dieses häufige Problem kann die Fähigkeit eines Agenten einschränken, genaue Vorhersagen zu treffen, wenn er mit hohen RTGs konfrontiert wird.
Ausserdem könnten RCRL-Systeme auf Situationen stossen, in denen die RTG-Werte ausserhalb dessen liegen, was sie zuvor erlebt haben, bekannt als Out-of-Distribution (OOD) Anfragen. Wenn dies passiert, könnte der Agent schlechte Entscheidungen treffen, weil ihm keine Erfahrung zu diesen hoch RTG-Bedingungen vorliegt.
Einführung von Bayesian Reparameterized RCRL (BR-RCRL)
Um die Einschränkungen traditioneller RCRL-Methoden zu überwinden, stellen wir einen neuen Ansatz namens BR-RCRL vor. Diese Methode wurde entwickelt, um Agenten zu helfen, besser in Situationen mit hohen RTGs zu lernen und unvorhersehbares Verhalten zu vermeiden, wenn sie OOD-Eingaben begegnen.
Die Grundidee hinter BR-RCRL ist, den Lernprozess so einzurichten, dass hohe RTGs als wettbewerbsfähig und nicht unabhängig angesehen werden. Indem RTGs als miteinander verbunden behandelt werden, kann das Modell Muster und Beziehungen zwischen verschiedenen RTG-Werten finden, selbst wenn sie aus unterschiedlichen Situationen oder Trajektorien stammen.
Eine neue Trainingsmethode
In traditionellen RCRL wurde beim Training der Agenten oft die Verbindung zwischen verschiedenen RTGs übersehen. Unser neuer Ansatz ändert, wie Trainingsdaten verwendet werden. Statt die RTG-Werte direkt in das System einzugeben, ersetzt BR-RCRL diesen Prozess durch ein energie-basiertes Modell, das flexibler ist und die Komplexitäten zwischen verschiedenen RTGs erfassen kann.
Durch die Verwendung dieses energie-basierten Rahmens können wir einen neuen Lernmechanismus definieren, der Vorwissen darüber einbezieht, wie RTGs miteinander in Beziehung stehen sollten. Dies ermöglicht es dem Modell zu erkennen, dass unterschiedliche hohe RTGs nicht einfach separate Aufgaben sind, sondern miteinander verbundene Teile einer umfassenderen Lernerfahrung.
Umgang mit OOD-Anfragen
Um das Problem der OOD-Anfragen zu unterstützen, führen wir auch eine neue Methode zur Auswahl von Ziel-RTGs während des Trainings ein. Anstatt einfach ein fixes Ziel festzulegen, passt BR-RCRL den RTG an, den es anstrebt, basierend auf dem, was es bisher gelernt hat. Dies stellt sicher, dass der Agent immer versucht, während sowohl der Trainings- als auch der Testphase einen realistischen und machbaren RTG zu erreichen.
Experimente und Ergebnisse
Wir haben mehrere Experimente durchgeführt, um zu sehen, wie gut BR-RCRL im Vergleich zu bestehenden Methoden abschneidet. Diese Tests wurden unter Verwendung von Standard-Benchmarks im Verstärkungslernen durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf Aufgaben lag, die sowohl kontinuierliche als auch diskrete Aktionen umfassen.
Benchmark-Umgebungen
Die Experimente wurden in zwei Hauptumgebungen durchgeführt: Gym-MuJoCo und Atari-Spiele. Gym-MuJoCo-Aufgaben sind bekannt für ihre komplexen Fortbewegungsherausforderungen, während Atari-Spiele schwierige Entscheidungsszenarien mit hochdimensionalen Zuständen und verzögerten Belohnungen bieten.
Leistungskennzahlen
In unseren Experimenten haben wir sorgfältig gemessen, wie gut die verschiedenen Methoden in Bezug auf die Erreichung höherer Punktzahlen in verschiedenen Aufgaben abschnitten. Wir verglichen die von BR-RCRL erzielten Punktzahlen mit mehreren Basislinienmethoden, einschliesslich traditionellem RCRL, Imitationslernen und anderen Off-Policy-Methoden.
Insgesamt übertraf BR-RCRL die getesteten Methoden in den meisten der Gym-MuJoCo-Aufgaben und zeigte auch signifikante Verbesserungen in den Atari-Spielen.
Strategien zur Ziel-RTG-Auswahl
Wir haben auch untersucht, wie verschiedene Strategien zur Auswahl von Ziel-RTGs während des Tests die Ergebnisse beeinflussten. Einige Methoden setzten von Anfang an einen hohen festen RTG, während andere ihre Ziele allmählich basierend auf Beobachtungen aus der Umgebung anpassten. Unsere Erkenntnisse zeigten, dass der dynamisch angepasste Ziel-RTG, der in BR-RCRL verwendet wurde, konstant zu besserer Verallgemeinerung und Leistung über die Aufgaben hinweg führte.
Fazit
BR-RCRL stellt eine vielversprechende neue Richtung für das belohnungsbedingte Verstärkungslernen dar, indem es zwei bedeutende Herausforderungen angeht, mit denen traditionelle Methoden konfrontiert sind: die Verallgemeinerung von niedrigen zu hohen RTG-Werten und die effektive Handhabung von Out-of-Distribution-Anfragen. Durch eine Kombination aus energie-basiertem Modellieren und einem neuartigen Ansatz zur RTG-Auswahl haben wir gezeigt, dass BR-RCRL die Leistung von Agenten in verschiedenen Aufgaben erheblich verbessern kann.
Diese neue Methode verbessert nicht nur die Fähigkeit der Agenten, aus unterschiedlichen Erfahrungen zu lernen, sondern hilft ihnen auch, zuverlässiger in komplexen Umgebungen zu arbeiten. Während wir diesen Ansatz weiter verfeinern und testen, sind wir begeistert von den potenziellen Anwendungen und den Fortschritten, die er im Bereich des Verstärkungslernens bringen könnte.
Titel: Bayesian Reparameterization of Reward-Conditioned Reinforcement Learning with Energy-based Models
Zusammenfassung: Recently, reward-conditioned reinforcement learning (RCRL) has gained popularity due to its simplicity, flexibility, and off-policy nature. However, we will show that current RCRL approaches are fundamentally limited and fail to address two critical challenges of RCRL -- improving generalization on high reward-to-go (RTG) inputs, and avoiding out-of-distribution (OOD) RTG queries during testing time. To address these challenges when training vanilla RCRL architectures, we propose Bayesian Reparameterized RCRL (BR-RCRL), a novel set of inductive biases for RCRL inspired by Bayes' theorem. BR-RCRL removes a core obstacle preventing vanilla RCRL from generalizing on high RTG inputs -- a tendency that the model treats different RTG inputs as independent values, which we term ``RTG Independence". BR-RCRL also allows us to design an accompanying adaptive inference method, which maximizes total returns while avoiding OOD queries that yield unpredictable behaviors in vanilla RCRL methods. We show that BR-RCRL achieves state-of-the-art performance on the Gym-Mujoco and Atari offline RL benchmarks, improving upon vanilla RCRL by up to 11%.
Autoren: Wenhao Ding, Tong Che, Ding Zhao, Marco Pavone
Letzte Aktualisierung: 2023-05-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.11340
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.11340
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.