Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache# Künstliche Intelligenz

Genauigkeit in Sprachmodellen verbessern

Forschung untersucht Aufforderungstechniken, um die Vertrauenswürdigkeit von Ausgaben von Sprachmodellen zu verbessern.

― 4 min Lesedauer


Vertrauen in KI stärkenVertrauen in KI stärkenAufforderungsstrategien verbessern.Sprachmodelle durch effektive
Inhaltsverzeichnis

Grosse Sprachmodelle (LLMs) erzeugen oft irreführende oder falsche Informationen, obwohl sie auf faktischen Daten trainiert wurden. Das kann ernsthafte Risiken mit sich bringen, besonders wenn ihre Ergebnisse in echten Situationen verwendet werden. Um dieses Problem anzugehen, haben Forscher nach Methoden gesucht, um die Genauigkeit dieser Modelle zu verbessern. Ein interessanter Ansatz besteht darin, spezifische Aufforderungen zu verwenden, um diese Modelle dazu zu bringen, sich auf die Daten zu beziehen oder daraus zu zitieren, auf denen sie trainiert wurden.

Das Problem falscher Informationen

Trotz des Trainings mit einer grossen Menge an Informationen können LLMs manchmal Inhalte erzeugen, die nicht stimmen. Das nennt man oft "Halluzination". Die Herausforderung liegt darin, dass diese Modelle Antworten produzieren können, die plausibel klingen, aber nicht in der Realität verankert sind. Das kann dazu führen, dass Nutzer Entscheidungen auf der Grundlage falscher Informationen treffen.

Die Rolle der Aufforderung

Aufforderungen sind eine Technik, bei der Nutzer spezifische Anweisungen geben, um die Modelle zu leiten, wie sie antworten sollen. Zum Beispiel kann das Hinzufügen von Phrasen wie "Laut Wikipedia" dem Modell helfen, sich auf die Informationen aus dieser Quelle zu konzentrieren. Dadurch hoffen die Forscher, faktenbasierte Antworten zu sehen, die direkt aus den ursprünglichen Texten zitiert werden.

Neue Messmethoden

Um die Wirksamkeit dieses Aufforderungsansatzes zu bewerten, entwickelten Forscher neue Metriken. Diese Metriken messen, wie viel von den Ausgaben des Modells direkt mit den Trainingsdaten übereinstimmt. So können sie sehen, ob die Aufforderungen zu genaueren und fundierten Antworten führen. Das Ziel ist es, ein System zu schaffen, bei dem die Nutzer den bereitgestellten Informationen vertrauen können.

Experimentelle Beweise

Forschungen zeigen, dass die Verwendung spezifischer Aufforderungen die Häufigkeit, mit der LLMs sich auf ihre Trainingsdaten beziehen, deutlich verbessern kann. In Experimenten erhielten Modelle Anweisungen, ihre Antworten in Wikipedia zu verankern. Die Ergebnisse zeigten bemerkenswerte Steigerungen im Prozentsatz des Textes, der mit den Trainingsdaten übereinstimmte. Dies machte die Antworten nicht nur genauer, sondern hielt auch die Gesamtleistung der Aufgaben aufrecht oder verbesserte sie sogar.

Auswirkungen auf die Anwendung in der realen Welt

Da LLMs zunehmend in verschiedenen Anwendungen verwendet werden, ist es wichtig sicherzustellen, dass die bereitgestellten Informationen genau sind. Durch die Verwendung von Aufforderungsstrategien können Entwickler die Zuverlässigkeit dieser Modelle verbessern. Das ist besonders wichtig in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen und Journalismus, wo faktische Genauigkeit entscheidend ist.

Vergleich verschiedener Modelle

Die Wirksamkeit der Aufforderung wurde bei verschiedenen Modellen getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass grössere Modelle tendenziell besser abschneiden, wenn sie aufgefordert werden, aus ihren Trainingsdaten zu zitieren. Im Gegenteil, kleinere Modelle haben möglicherweise Schwierigkeiten, genaue oder kohärente Antworten zu generieren, wenn diese Methoden verwendet werden. Instruction-Tuning, bei dem Modelle speziell trainiert werden, um Aufforderungen zu befolgen, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in diesem Prozess.

Die Beliebtheit von Entitäten

Der Erfolg dieser Aufforderungstechniken scheint auch mit der Beliebtheit der diskutierten Themen zusammenzuhängen. Modelle konnten Informationen über bekannte Entitäten besser zitieren. Diese Korrelation unterstreicht die Bedeutung des Kontextes, in dem Aufforderungen verwendet werden.

Zukünftige Richtungen

Die Ergebnisse dieser Forschung werfen wichtige Fragen für die Zukunft der Sprachmodelle auf. Indem sie sich auf die Aufforderungen und deren Struktur konzentrieren, können Entwickler effektivere Systeme schaffen. Weitere Forschung kann tiefer in die verschiedenen Faktoren eintauchen, die beeinflussen, wie gut LLMs ihre Trainingsdaten zitieren können. Dies kann wiederum zu noch zuverlässigeren KI-Systemen führen, die mit faktischen Quellen übereinstimmen.

Fazit

Die Verbesserung der Verankerung von Sprachmodellen durch gezielte Aufforderungen scheint ein vielversprechender Weg zu sein, um Genauigkeit sicherzustellen. Während Modelle weiter entwickelt und skaliert werden, wird es entscheidend sein, ihre Fähigkeiten und Einschränkungen zu verstehen. Die laufenden Arbeiten in diesem Bereich zielen darauf ab, KI-Systeme zu fördern, die nicht nur kohärente Texte erzeugen, sondern auch fest in faktischen Informationen verankert sind. Dies wird letztendlich das Vertrauen der Nutzer in diese Modelle und deren Ergebnisse in verschiedenen Anwendungen stärken.

Durch kontinuierliche Forschung und die Verwendung innovativer Techniken wie Aufforderungen können LLMs auf dem Weg zu zuverlässigen Werkzeugen für Informationsabruf und Entscheidungsfindung vorankommen.

Originalquelle

Titel: "According to ...": Prompting Language Models Improves Quoting from Pre-Training Data

Zusammenfassung: Large Language Models (LLMs) may hallucinate and generate fake information, despite pre-training on factual data. Inspired by the journalistic device of "according to sources", we propose according-to prompting: directing LLMs to ground responses against previously observed text. To quantify this grounding, we propose a novel evaluation metric (QUIP-Score) that measures the extent to which model-produced answers are directly found in underlying text corpora. We illustrate with experiments on three corpora (Wikipedia, PubMed, and the U.S. legal tax code) that these prompts improve grounding under our metrics, with the additional benefit of often improving end-task performance. Furthermore, prompts that ask the model to decrease grounding (or to ground to other corpora) indeed decrease QUIP-Score, indicating the ability of LLMs to increase or decrease grounded generations on request.

Autoren: Orion Weller, Marc Marone, Nathaniel Weir, Dawn Lawrie, Daniel Khashabi, Benjamin Van Durme

Letzte Aktualisierung: 2024-02-26 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.13252

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.13252

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel