Wie KI-Diskussionen die Erwartungen von Schülern an Jobs beeinflussen
Die Überzeugungen von Studierenden über zukünftige Verdienste ändern sich bei Gesprächen über KI.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel wird untersucht, wie Diskussionen über ChatGPT, eine Art von künstlicher Intelligenz (KI), die Vorstellungen von Studenten in den USA über ihre zukünftigen Jobs und das mögliche Einkommen beeinflussen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Art und Weise, wie über KI gesprochen wird, die Überzeugungen der Studenten über ihre erwarteten Gehälter verändern kann. Das gilt besonders, wenn die Diskussionen negativ sind.
Der Aufstieg von ChatGPT
Seit seiner Einführung hat ChatGPT eine riesige Anzahl von Nutzern gewonnen. Viele Unternehmen nutzen jetzt KI-Technologien wie ChatGPT, die die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, lernen und sich entspannen, verändern können. Studien zeigen, dass viele Firmen bereits mindestens ein KI-Tool in ihren Abläufen nutzen, und einige haben berichtet, dass ihr Wert nach der Integration von ChatGPT gestiegen ist. Bis 2030 könnten KI-Technologien Billionen zur globalen Wirtschaft hinzufügen. Allerdings könnten diese Tools auch viele Jobs übernehmen, insbesondere solche, die komplexes Denken erfordern. Selbst in den frühen Phasen hat diese KI einen signifikanten Prozentsatz an Jobs beeinflusst, viele Aufgaben dürften automatisiert werden.
Bedenken bezüglich der Jobsicherheit
Technologische Fortschritte haben in der Vergangenheit oft zu Jobverlusten und Gehaltsunterschieden geführt, wobei vor allem niedrig qualifizierte Stellen betroffen waren. Doch jetzt könnten sogar hochqualifizierte Jobs durch Tools wie ChatGPT beeinflusst werden. Grosse Tech-Unternehmen nehmen diese KI-Tools zunehmend an, was zu Einstellungsstopps und Entlassungen führt. Diese Situation schafft Ängste bei Studenten, die kurz vor dem Abschluss stehen. Sie könnten befürchten, dass KI ihre Jobs übernehmen könnte, nachdem sie ihr Studium abgeschlossen haben, was ihre Einkommensprognosen beeinflussen könnte. Manche denken sogar darüber nach, ihr Studienfach zu wechseln, um etwas sichereres zu wählen.
Das Experiment
Um besser zu verstehen, wie diese Diskussionen die Studenten beeinflussen könnten, führten Forscher ein Online-Experiment mit Universitätsstudenten in den USA durch. Ziel war es herauszufinden, ob sich die Überzeugungen der Studenten über ihr zukünftiges Einkommen änderten, nachdem sie positiven oder negativen Diskussionen über KI ausgesetzt waren. Die Studenten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine erhielt positive Informationen und die andere negative. Vor und nach dem Lesen der Informationen wurden die Studenten nach ihren Erwartungen für zukünftige Gehälter und ihrem Vertrauen gefragt, einen gut bezahlten Job zu bekommen.
Ergebnisse der Studie
Die Studie ergab, dass Gespräche über KI, ob positiv oder negativ, dazu führten, dass Studenten ihre Erwartungen, nach dem Abschluss zu den Top-50% der Verdiener zu gehören, senkten. Allerdings passten diejenigen, die negative Informationen erhielten, ihre Überzeugungen stärker an als die, die positive Informationen bekamen. Interessanterweise änderten sich, obwohl die Studenten ihre Überzeugungen über die Wahrscheinlichkeit, ein gutes Gehalt zu verdienen, anpassten, ihre spezifischen Gehaltsprognosen nicht. Das deutet darauf hin, dass sie sich zwar weniger sicher fühlen, aber unsicher sind, wie KI sich auf das tatsächliche Gehalt auswirken wird.
Unterschiede zwischen Studienrichtungen
Die Ergebnisse zeigten auch signifikante Unterschiede basierend auf den Studienrichtungen der Studenten. Studenten in nicht-STEM-Fächern (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) reagierten negativer auf Diskussionen über KI im Vergleich zu STEM-Studenten. Das deutet darauf hin, dass nicht-STEM-Studenten sich verletzlicher gegenüber den Änderungen durch KI-Technologie fühlen. Bei den Geschlechtern gab es keine Unterschiede, wie sich die Überzeugungen auf die Diskussionen änderten. Studenten mit höheren Noten tendierten jedoch dazu, optimistischer über ihr Verdienstpotenzial zu bleiben.
Auswirkungen auf die Bildung
Die Ergebnisse der Studie heben hervor, wie wichtig es ist, die Bedenken der Studenten bezüglich KI und deren Auswirkungen auf ihre Zukunft zu adressieren. Pädagogen und Schulleiter sollten regelmässige Gespräche mit den Studenten führen, um ihre Sorgen zu verstehen und die Bildungsprogramme so zu gestalten, dass sie sie besser auf einen von KI beeinflussten Arbeitsmarkt vorbereiten. Einige Länder haben bereits begonnen, Regeln zu schaffen, um die Herausforderungen und Chancen, die KI bietet, zu bewältigen. Es sind weitere Studien nötig, um herauszufinden, welche akademischen Bereiche am stärksten von diesen technologischen Fortschritten betroffen sind.
Die Stichprobe und Methodik
Das Experiment nutzte eine diverse Gruppe von 716 Universitätsstudenten aus den USA, wobei darauf geachtet wurde, eine Mischung aus Studienrichtungen und Hintergründen zu sammeln. Die Studenten wurden gebeten, ihre Erwartungen für ihr zukünftiges Gehalt sowie ihre Gedanken darüber, wie andere in ihrem Bereich abschneiden würden, zu teilen. Sie wurden für ihre Zeit entschädigt und die Studie erhielt die notwendige ethische Genehmigung.
Die Behandlungsbedingungen
Im Experiment erhielten die Studenten entweder positive oder negative Informationen darüber, wie KI, insbesondere ChatGPT, den Arbeitsmarkt beeinflussen könnte. Die positiven Informationen beinhalteten die Vorteile von KI, während die negativen sich auf potenzielle Jobverluste konzentrierten. Nach dem Lesen dieser Informationen teilten die Studenten ihre Gefühle über ihre Verdienstmöglichkeiten und berichteten von ihren wahrgenommenen Chancen, nach dem Abschluss im oberen 50%-Bereich der Gehaltsklasse zu sein.
Wichtige Erkenntnisse aus den Ergebnissen
Studenten, die negative Informationen über KI lasen, berichteten, dass sie weniger zuversichtlich in Bezug auf ihr zukünftiges Einkommen seien. Sie glaubten, dass sie weniger wahrscheinlich so viel nach dem Abschluss verdienen würden, insbesondere wenn sie in nicht-STEM-Fächern studierten. Trotz ihrer gesunkenen Zuversicht änderten sich ihre spezifischen Gehaltsprognosen jedoch nicht, was auf Unsicherheit darüber hinweist, wie KI sich in tatsächliche Einnahmen umsetzen wird.
Fazit
Die Diskussionen rund um KI, insbesondere im Kontext von ChatGPT, haben einen spürbaren Einfluss auf das Selbstvertrauen der Studenten bezüglich ihrer zukünftigen Gehälter und Jobchancen. Negative Informationen scheinen einen stärkeren Effekt zu haben als positive Diskussionen, besonders unter Studenten in nicht-STEM-Fächern. Das bedeutet, dass Pädagogen, Politiker und Institutionen aktiv in den Dialog mit den Studenten über diese Technologien einsteigen und akademische Programme anpassen sollten, um sie auf einen sich schnell verändernden Arbeitsmarkt vorzubereiten. Indem sie die Bedenken der Studenten ansprechen und sie mit neuen Fähigkeiten ausstatten, können Schulen dazu beitragen, eine besser vorbereitete und selbstbewusstere zukünftige Arbeitskraft zu fördern.
Titel: ChatGPT and the Labor Market: Unraveling the Effect of AI Discussions on Students' Earnings Expectations
Zusammenfassung: This paper investigates the causal impact of negatively and positively toned ChatGPT Artificial Intelligence (AI) discussions on US students' anticipated labor market outcomes. Our findings reveal students reduce their confidence regarding their future earnings prospects after exposure to AI debates, and this effect is more pronounced after reading discussion excerpts with a negative tone. Unlike STEM majors, students in Non-STEM fields show asymmetric and pessimistic belief changes, suggesting that they might feel more vulnerable to emerging AI technologies. Pessimistic belief updates regarding future earnings are also prevalent among non-male students, indicating widespread AI concerns among vulnerable student subgroups. Educators, administrators, and policymakers may regularly engage with students to address their concerns and enhance educational curricula to better prepare them for a future that AI will inevitably shape.
Autoren: Samir Huseynov
Letzte Aktualisierung: 2023-08-01 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.11900
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.11900
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.