Sprachmodelle für die Planung von Roboteraufgaben nutzen
Dieser Artikel behandelt, wie grosse Sprachmodelle die Entscheidungsfindung in der Robotik verbessern können.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Der Bedarf an Alltagswissen in der Robotik
- Die Rolle grosser Sprachmodelle
- Kombination von LLMs mit Monte Carlo Tree Search
- Verständnis des Planungsprozesses
- Wie LLM-MCTS funktioniert
- Experimenteller Aufbau
- Evaluationsmetriken
- Ergebnisübersicht
- Analyse der Ergebnisse
- Fehleranalyse
- Zukunftsaussichten
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Natürliche Sprache ist, wie Menschen kommunizieren, aber für Roboter kann es schwer sein, das zu verstehen, weil es oft vage und abstrakt ist. Grosse Sprachmodelle (LLMs) haben viel Alltagswissen, das Roboter dabei helfen kann, Sprache besser zu verstehen und Lösungen für Aufgaben zu finden. Während LLMs schon etwas dazu beigetragen haben, einfache Aufgaben zu planen, wurde ihr volles Potenzial für komplexere Aufgaben noch nicht ganz ausgeschöpft.
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie LLMs sowohl als Alltagswissen-Modell der Welt als auch als Leitlinie für Suchalgorithmen dienen können. Wir konzentrieren uns speziell auf eine Technik namens Monte Carlo Tree Search (MCTS), die LLMs nutzt, um mögliche Situationen zu erkunden und bessere Entscheidungen zu treffen. Durch das Wissen in LLMs können wir den Entscheidungsprozess optimieren und es Robotern leichter machen, alltägliche Aufgaben zu erledigen.
Der Bedarf an Alltagswissen in der Robotik
Wenn Menschen einem Roboter mit natürlicher Sprache Anweisungen geben, sind diese oft auf einem hohen Niveau und erfordern mehrere Schritte zur Ausführung. Zum Beispiel, wenn jemand einen Roboter bittet, "bring mir eine Frucht", muss der Roboter wissen, was Früchte sind und wo man sie findet.
In realen Umgebungen wie Zuhause gibt es viele Objekte und Orte zu berücksichtigen, was eine komplexe Situation für einen Roboter darstellt, der versuchen möchte, Anweisungen zu verstehen und zu folgen. Um erfolgreich zu sein, benötigen Roboter Alltagswissen, um Lücken zu füllen und herauszufinden, wie sie das finden, was sie brauchen, und wie sie die Aufgaben ausführen sollen.
Die Rolle grosser Sprachmodelle
Kürzlich sind LLMs in der KI beliebt geworden, weil sie umfangreiches Alltagswissen haben und Texte generieren können. Forscher haben vorgeschlagen, diese Modelle zu nutzen, um Robotern zu helfen, Aufgaben basierend auf in natürlicher Sprache gegebenen Anweisungen zu erledigen. Einige haben sogar darüber diskutiert, wie LLMs Sensordaten nehmen und in Sprache umwandeln können, um Roboter in ihren Aktionen zu leiten.
Frühere Ansätze konzentrierten sich hauptsächlich darauf, LLMs als Richtlinie zur direkten Entscheidungsfindung zu verwenden. Dieses Paper plädiert jedoch für eine effektivere Methode, indem LLMs sowohl als Modell der Welt als auch als Leitfaden für die Aktionsauswahl durch einen Suchprozess verwendet werden.
Kombination von LLMs mit Monte Carlo Tree Search
MCTS ist ein Planungsalgorithmus, der bei der Entscheidungsfindung hilft, indem er mögliche Situationen zufällig sammelt. Durch die Einbeziehung des Alltagswissens aus LLMs können wir verbessern, wie MCTS in einer Haushaltsumgebung funktioniert. Das LLM kann Informationen darüber liefern, was typischerweise in einem Haushalt passiert, was den Suchalgorithmus beeinflussen kann, sich auf wahrscheinliche Szenarien zu konzentrieren.
Durch MCTS kann das LLM die erwarteten Ergebnisse verschiedener Aktionen bewerten und sein Verständnis der Welt verfeinern, während es mit ihr interagiert. Dieser Ansatz ermöglicht bessere Planung und informiertere Entscheidungsfindung.
Verständnis des Planungsprozesses
In unserer Studie konzentrieren wir uns auf die Aufgabe, Objekte in einer Haushaltsumgebung neu anzuordnen. Wenn ein Benutzer ein Ziel wie "finde und bewege den Apfel" angibt, kann das Problem mit einer Methode namens Partially Observable Markov Decision Process (POMDP) formuliert werden. In diesem Setup:
- Der Zustandsraum umfasst die Position des Roboters und die Positionen verschiedener Objekte.
- Der Aktionsraum umfasst Aktionen, die der Roboter ausführen kann, wie das Aufnehmen, Platzieren oder Bewegen von Objekten.
- Der Beobachtungsraum besteht aus dem, was der Roboter wahrnehmen kann.
Das Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, die dem Roboter hilft, die Belohnungen zu maximieren, die er für das Erledigen von Aufgaben erhält.
Wie LLM-MCTS funktioniert
LLM-MCTS nutzt das Alltagswissen, das in LLMs gespeichert ist, um den anfänglichen Zustand der Welt zu schätzen und den Roboter in seinen Aktionen zu leiten. Jedes Mal, wenn MCTS eine Simulation durchführt, greift es auf das LLM zu, um ein anfängliches Szenario zu erstellen und bestimmt dann, welche Aktionen basierend auf den Vorschlägen des LLM und früheren Erfahrungen ausgeführt werden sollen.
Abtasten von Situationen
Wenn der Algorithmus startet, nutzt er das LLM, um die möglichen Anordnungen von Objekten in der Umgebung vorherzusagen. Dieses Sampling ermöglicht es MCTS, sich auf relevante Bereiche zu konzentrieren und informierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Aktionen durchgeführt werden sollen.
Auswahl von Aktionen
In der Simulation werden Aktionen basierend auf einer Kombination von Empfehlungen des LLM und dem potenziellen Erfolg dieser Aktionen, wie in der Simulationshistorie aufgezeichnet, ausgewählt. Dieser duale Ansatz stellt sicher, dass der Roboter sowohl das Alltagswissen als auch zuvor erfolgreiche Aktionen bei seinen Entscheidungen berücksichtigt.
Experimenteller Aufbau
Um unsere Methode zu validieren, haben wir sie in einer simulierten Umgebung namens VirtualHome getestet. Diese Umgebung ahmt ein Zuhause nach, indem sie verschiedene Objekte und Räume umfasst, was komplexe Aufgabenplanung ermöglicht. Wir haben Aufgaben entworfen, bei denen der Roboter Gegenstände basierend auf Anweisungen in natürlicher Sprache neu anordnen musste.
Aufgabentypen
Die Aufgaben wurden in mehrere Kategorien unterteilt:
- Einfache Aufgaben: Ein einzelnes Objekt an einen bekannten Ort bewegen.
- Neue einfache Aufgaben: Ein Objekt an einen unbekannten Ort bewegen.
- Zusammengesetzte Aufgaben: Mehrere Objekte einbeziehend und erforden, dass der Roboter mehrere Aktionen in Folge ausführt.
- Neue zusammengesetzte Aufgaben: Ähnlich wie zusammengesetzte Aufgaben, aber mit unbekannten Kombinationen.
Diese Variationen waren wichtig, um zu testen, wie gut der LLM-MCTS-Ansatz sich an unterschiedliche Komplexitätsstufen anpassen konnte.
Evaluationsmetriken
Wir haben den Erfolg der Aufgaben basierend auf der Fähigkeit des Roboters gemessen, sie innerhalb einer begrenzten Anzahl von Schritten abzuschliessen. Zum Beispiel wurde eine Aufgabe wie "Leg den Apfel in den Kühlschrank" als erfolgreich angesehen, wenn nach der Ausführung der geplanten Aktionen ein Apfel im Kühlschrank gefunden wurde.
Ergebnisübersicht
Die Ergebnisse zeigten, dass unsere Methode, die LLMs mit MCTS kombiniert, konstant besser abschnitt als die Verwendung von LLMs allein oder traditionellen Planungsmethoden.
Erfolg über Aufgabentypen hinweg
- Bei einfachen Aufgaben hat der Roboter effektiv Objekte mit LLM-MCTS bewegt.
- In neuen Situationen stach die Leistung von LLM-MCTS hervor, was auf starke Generalisierungsfähigkeiten hinweist.
- Bei komplizierteren Aufgaben führte die Tiefe der Planung in unserem Ansatz zu deutlich verbesserten Ergebnissen im Vergleich zu anderen Methoden.
Analyse der Ergebnisse
Die Experimente hoben die Stärke unseres Ansatzes unter verschiedenen Bedingungen hervor. Die Kombination aus LLM-Wissen und MCTS ermöglicht umfassendes Denken und Entscheidungsfindung in komplexen Umgebungen.
Bedeutung der heuristischen Anleitung
Die Studie betonte, wie die Nutzung von LLMs als heuristische Leitlinien bei der Auswahl von Aktionen dazu beitrug, die Planungscomplexität zu reduzieren und die Effizienz beim Erledigen von Aufgaben zu verbessern. Das Alltagswissen lieferte einen Rahmen, um die Beziehungen zwischen Objekten und Orten zu verstehen, was zu genaueren Aktionen führte.
Politik vs. Modellwissen
Wir stellten fest, dass das Wissen über Weltzustände oft umfassender war als Aktionsrichtlinien in bestimmten Bereichen. Das deutet darauf hin, dass es oft vorteilhafter sein kann, sich auf das Weltmodell zu konzentrieren, als sich ausschliesslich auf erlernte Aktionsrichtlinien zu verlassen.
Fehleranalyse
Fehlerfälle in den Experimenten waren grösstenteils auf Probleme mit den Ausgaben des LLM zurückzuführen. Häufige Probleme waren:
- Aktionen, die nicht gültig waren, basierend auf der Wahrnehmung der Welt.
- Missverständnisse, die zu Aktionen führten, die nicht mit den Anforderungen der Aufgabe übereinstimmten.
Zukunftsaussichten
Obwohl unsere Methoden vielversprechend waren, behinderten aktuelle Einschränkungen bei der Berechnung die Laufzeitleistung. Zukünftige Fortschritte in der Berechnung könnten die Echtzeitanwendung in physischen Robotersystemen ermöglichen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.
Darüber hinaus könnte weitere Forschung Methoden erforschen, um die Komplexität der Aktionsrichtlinien zu reduzieren und die Übersetzung von LLM-Ausgaben in ausführbare Aktionen zu verbessern.
Fazit
Die Nutzung von grossen Sprachmodellen als sowohl Alltagswissen-Modell der Welt als auch Leitlinie innerhalb der Monte Carlo Tree Search ermöglicht verbesserte Denkleistung und Entscheidungsfindung in der Robotik-Aufgabenplanung. Die Ergebnisse zeigen einen vielversprechenden Weg für Roboter, menschliche Befehle in alltäglichen Umgebungen besser zu verstehen und zu handeln.
Diese Mischung aus Alltagswissen und strukturiertem Suchen kann helfen, Roboter zu schaffen, die nicht nur Anweisungen befolgen, sondern das auch auf eine effiziente und anpassungsfähige Weise tun, um unterschiedlichen Situationen gerecht zu werden.
Titel: Large Language Models as Commonsense Knowledge for Large-Scale Task Planning
Zusammenfassung: Large-scale task planning is a major challenge. Recent work exploits large language models (LLMs) directly as a policy and shows surprisingly interesting results. This paper shows that LLMs provide a commonsense model of the world in addition to a policy that acts on it. The world model and the policy can be combined in a search algorithm, such as Monte Carlo Tree Search (MCTS), to scale up task planning. In our new LLM-MCTS algorithm, the LLM-induced world model provides a commonsense prior belief for MCTS to achieve effective reasoning; the LLM-induced policy acts as a heuristic to guide the search, vastly improving search efficiency. Experiments show that LLM-MCTS outperforms both MCTS alone and policies induced by LLMs (GPT2 and GPT3.5) by a wide margin, for complex, novel tasks. Further experiments and analyses on multiple tasks -- multiplication, multi-hop travel planning, object rearrangement -- suggest minimum description length (MDL) as a general guiding principle: if the description length of the world model is substantially smaller than that of the policy, using LLM as a world model for model-based planning is likely better than using LLM solely as a policy.
Autoren: Zirui Zhao, Wee Sun Lee, David Hsu
Letzte Aktualisierung: 2023-10-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.14078
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.14078
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/xavierpuigf/watch_and_help.git
- https://github.com/xavierpuigf/watch
- https://llm-mcts.github.io
- https://tex.stackexchange.com/q/83169/5764
- https://neurips.cc/public/guides/PaperChecklist
- https://www.neurips.cc/
- https://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/natbib/natnotes.pdf
- https://www.ctan.org/pkg/booktabs
- https://tex.stackexchange.com/questions/503/why-is-preferable-to
- https://tex.stackexchange.com/questions/40492/what-are-the-differences-between-align-equation-and-displaymath
- https://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf
- https://neurips.cc/Conferences/2023/PaperInformation/FundingDisclosure