Optimierung der Rohstoffrückgewinnung aus Brauereabwässern
Ein neuer Ansatz zur effizienten Rückgewinnung von Ressourcen aus Abwasser.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Surrogatbasierte Prozesssynthetisierungs-Methodik
- Ressourcengewinnung aus Brauereiabwasser
- Prozesssystemtechnik für Ressourcengewinnung
- Herausforderungen bei Biorefinery-Konzepten
- Computerunterstützte Prozesssynthetisierung
- Bedeutung mathematischer Modellierung
- Umgang mit rechnerischer Unlösbarkeit
- Datengetriebene KI und maschinelles Lernen
- Ableitungsfreie Optimierung
- Bedeutung von Surrogatmodellen
- Objektorientierte Programmierung für Optimierung
- Stichprobenerzeugung und Computerversuche
- Variablenauswahl und -begrenzung
- Adaptive Stichprobentechniken
- Anwendung bei der Rückgewinnung von Brauereiabwasser
- Abwassercharakterisierung
- Superstruktur-Modellaufbau
- Design von Computerversuchen
- Surrogatmodellierung und Validierung
- Multi-Objective-Optimierungsansätze
- Stochastische Programmierung für Unsicherheit
- Ergebnisse und Diskussion
- Fazit
- Zukünftige Forschungsrichtungen
- Empfehlungen für praktische Anwendungen
- Zusammenfassung
- Originalquelle
- Referenz Links
Abwassersysteme verändern sich, um mehr Ressourcen zurückzugewinnen und gleichzeitig sicherzustellen, dass das behandelte Wasser den Qualitätsstandards entspricht. In diesem Papier stellen wir eine neue Denkweise zur Ressourcengewinnung aus Abwasser vor, die Modellierungs- und Optimierungstechniken nutzt. Mit qualitativ hochwertigen Daten aus komplexen Prozesssimulationen und einfachen Modellen wollen wir einen neuen Rahmen zur Optimierung dieser Systeme bieten.
Surrogatbasierte Prozesssynthetisierungs-Methodik
Wir haben eine Methodik entwickelt, die detaillierte Simulationen mit vereinfachten Modellen kombiniert, um die Prozessesysteme zu optimieren. Dabei nutzen wir Daten aus Black-Box-Simulationen, um Modelle zu erstellen, die einfacher zu handhaben sind. Das erfolgt innerhalb eines Rahmens, der eine Optimierung basierend auf verschiedenen Zielen erlaubt, wie der Rückgewinnung von Ressourcen wie Energie und Nährstoffen aus Abwasser.
Ressourcengewinnung aus Brauereiabwasser
Brauereiabwasser ist ein hervorragender Kandidat für die Ressourcengewinnung, da es hohe Mengen an Nährstoffen und organischen Stoffen enthält. Unsere Forschung zeigt ein erhebliches Potenzial, um die Umweltbelastung der Lebensmittel- und Getränkeproduktion zu verringern. Durch die Anwendung unserer Methodik auf Brauereiabwasser können wir effektiv Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor zurückgewinnen und gleichzeitig die Unsicherheiten bezüglich der Abwassermerkmale managen.
Prozesssystemtechnik für Ressourcengewinnung
Prozesssystemtechnik ist entscheidend für die Arbeit mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) zur besseren Ressourcengewinnung. KI-Techniken, insbesondere maschinelles Lernen, ermöglichen es uns, Probleme bei der Gestaltung von Ressourcengewinnungssystemen innerhalb einer nachhaltigen Wirtschaft zu vereinfachen und anzugehen.
Herausforderungen bei Biorefinery-Konzepten
Obwohl Biorefinereien vielversprechend sind, wenn es darum geht, organische Feststoffe zu nutzen, gibt es noch Herausforderungen bei der Ressourcengewinnung aus Abwasser. Das Papier hebt Probleme hervor, wie zum Beispiel die korrekte Modellierung von Rückgewinnungsprozessen und die Entscheidungsfindung, die das gesamte System umfasst.
Computerunterstützte Prozesssynthetisierung
Die Nutzung computerunterstützter Methoden kann helfen, verschiedene Prozessalternativen zu bewerten, ohne die Kosten und den Zeitaufwand von Pilotstudien. Während diese Techniken in der Planung von Abwasserbehandlungsanlagen fortgeschritten sind, ist die Anwendung für die Ressourcengewinnung aufgrund der Komplexität der erforderlichen Modellierung noch nicht vollständig erforscht.
Bedeutung mathematischer Modellierung
Mathematische Modellierung ist für die Gestaltung von Prozessen zur Ressourcengewinnung entscheidend. Der Ansatz hat sich von der ausschliesslichen Abhängigkeit von Expertenwissen hin zu komplexen Modellen, die auf Physik, Chemie und Biologie basieren, verschoben. Diese Veränderung hat zur Entwicklung detaillierter Modelle für verschiedene Prozesse geführt, die jedoch oft komplex und schwer zu handhaben sind.
Umgang mit rechnerischer Unlösbarkeit
Um mit den komplexen mathematischen Modellen umzugehen, können wir einfachere Modelle verwenden, die dennoch nützliche Approximationen bieten. So können wir bessere Vorhersagen treffen und die Abwasserbehandlungsprozesse optimieren, ohne die volle Komplexität der ursprünglichen Modelle zu benötigen.
Datengetriebene KI und maschinelles Lernen
Fortschritte in der KI und im maschinellen Lernen helfen, Abwassersysteme effizienter zu modellieren. Diese Techniken hängen stark von den Daten ab, die für das Training verwendet werden, und die Sammlung hochwertiger Daten aus Simulationen nach ersten Prinzipien verbessert die Modelle.
Ableitungsfreie Optimierung
In unserer Arbeit konzentrieren wir uns auf ableitungsfreie Optimierung, die nützlich ist, wenn die genauen mathematischen Formen der Optimierungsfunktionen nicht verfügbar sind. Diese Methode ermöglicht es uns, Optimierungsprobleme mithilfe von Daten aus den Simulationen zu lösen, selbst wenn wir nicht über vollständige Informationen zu den zu optimierenden Funktionen verfügen.
Bedeutung von Surrogatmodellen
Surrogatmodelle bieten eine Möglichkeit, komplexe Systeme zu vereinfachen, indem sie Approximationen erstellen, die die wesentlichen Merkmale des ursprünglichen Systems erfassen. Diese Modelle können die Rechenzeit erheblich verkürzen und gleichzeitig die erforderlichen Einblicke für die Entscheidungsfindung liefern.
Objektorientierte Programmierung für Optimierung
Durch die Verwendung objektorientierter Programmierung können wir flexible Tools erstellen, die sich an verschiedene Anwendungen anpassen. Diese Methode ermöglicht es uns, verschiedene Modelltypen und Optimierungstechniken zu kombinieren, um die besten Lösungen für die Rückgewinnung von Abwasser zu finden.
Stichprobenerzeugung und Computerversuche
Stichproben aus Black-Box-Simulationen zu generieren, hilft uns, die Eingangs-Ausgangs-Beziehungen innerhalb dieser Systeme zu verstehen. Wir entwerfen Computerversuche, um unser Verständnis dafür zu maximieren, wie verschiedene Faktoren die Systemleistung beeinflussen.
Variablenauswahl und -begrenzung
Die Auswahl der richtigen Variablen für unsere Modelle ist wichtig, um die Komplexität zu reduzieren und genaue Vorhersagen sicherzustellen. Wir setzen auch Grenzen für diese Variablen, um sicherzustellen, dass die Modelle innerhalb realistischer Bereiche bleiben.
Adaptive Stichprobentechniken
Adaptive Stichproben ermöglichen es uns, das Beste aus unseren Daten herauszuholen, indem wir vielversprechende Orte für neue Stichproben auswählen. Diese Technik hilft, das Bedürfnis nach Erkundung des Stichprobenraums mit dem Wunsch zu verbinden, bekannte gute Bereiche auszuschöpfen.
Anwendung bei der Rückgewinnung von Brauereiabwasser
Diese Forschung konzentriert sich auf die Ressourcengewinnung aus Brauereiabwasser, wobei die hohen Konzentrationen von Nährstoffen in dieser Art von Abwasser betont werden. Durch die Umsetzung unserer Methodik können wir die Ressourcengewinnung optimieren und negative Umweltauswirkungen minimieren.
Abwassercharakterisierung
Das Verständnis der Eigenschaften von Brauereiabwasser ist entscheidend für die Optimierung von Rückgewinnungsprozessen. Wir haben die durchschnittliche Abwasserproduktion bewertet und dabei Unsicherheiten in seiner Zusammensetzung berücksichtigt.
Superstruktur-Modellaufbau
Wir haben eine Superstruktur erstellt, die verschiedene biologische Wege zur Ressourcengewinnung umfasst. Mit diesem Modell können wir unterschiedliche Szenarien simulieren und die Konfigurationen für maximale Effizienz optimieren.
Design von Computerversuchen
Durch den Einsatz von Computerversuchen haben wir hochwertige Daten erhalten, die die Entwicklung von Surrogatmodellen geleitet haben. Sorgfältig gestaltete Eingaben haben uns geholfen, das gesamte Spektrum von Abwasserzusammensetzungen und Behandlungs-Konfigurationen zu erkunden.
Surrogatmodellierung und Validierung
Surrogatmodelle wurden erstellt, um die verschiedenen Prozesse darzustellen, die an der Abwasserbehandlung und Ressourcengewinnung beteiligt sind. Wir haben diese Modelle validiert, indem wir ihre Leistung mit den tatsächlichen Ergebnissen aus den Simulationen verglichen haben.
Multi-Objective-Optimierungsansätze
Wir haben Mehrzieloptimierungen angewendet, um konkurrierende Ziele im Ressourcengewinnungsprozess auszubalancieren, einschliesslich der Maximierung der Nährstoffrückgewinnung, Biogasproduktion und Minimierung der Betriebskosten.
Stochastische Programmierung für Unsicherheit
Unter Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Abwasserzusammensetzung haben wir unsere Optimierungsmethoden angepasst, um robuste Lösungen zu finden, die unter verschiedenen Bedingungen gut funktionieren.
Ergebnisse und Diskussion
Die Ergebnisse zeigen vielversprechende Ansätze zur Ressourcengewinnung aus Brauereiabwasser, während die erforderlichen Behandlungsstandards eingehalten werden. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit flexibler und adaptiver Ansätze zur Optimierung solcher Systeme.
Fazit
Unsere Arbeit zeigt eine starke Methodologie zur Optimierung der Ressourcengewinnung aus Abwasser, insbesondere aus Brauereiabwasser. Durch die effektive Nutzung fortschrittlicher Modellierungs- und Optimierungstechniken können wir die Umweltauswirkungen erheblich reduzieren und nachhaltige Praktiken in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie unterstützen.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Zukünftige Forschungen könnten weitere Verbesserungen im Modellierungsrahmen und den Optimierungstechniken untersuchen, um sie vielseitiger zu gestalten. Ein Fokus auf die Integration von Echtzeitdaten und die Verbesserung bestehender Modelle wird deren Anwendbarkeit auf reale Szenarien weiter erhöhen.
Empfehlungen für praktische Anwendungen
Wir empfehlen, unsere Methodiken auf eine breitere Palette von Abwasserarten anzuwenden und hybride Modelle zu entwickeln, die sowohl mechanistische als auch datengestützte Ansätze integrieren. Diese Bemühungen würden nicht nur die Zuverlässigkeit und Transparenz von Optimierungslösungen verbessern, sondern auch das Vertrauen der Praktiker im Bereich der Abwasserbehandlung stärken.
Zusammenfassung
Diese Forschung bietet einen umfassenden Rahmen zur Optimierung der Ressourcengewinnung aus Abwassersystemen und legt den Grundstein für zukünftige Fortschritte in den nachhaltigen Abwassermanagementpraktiken. Durch die Integration von maschinellem Lernen, adaptiven Stichproben und einem robusten Optimierungsrahmen zeigen wir das Potenzial für signifikante Verbesserungen sowohl in der Effizienz als auch in den Umweltauswirkungen von Abwasserbehandlungsprozessen.
Titel: Surrogate-based optimisation of process systems to recover resources from wastewater
Zusammenfassung: Wastewater systems are transitioning towards integrative process systems to recover multiple resources whilst simultaneously satisfying regulations on final effluent quality. This work contributes to the literature by bringing a systems-thinking approach to resource recovery from wastewater, harnessing surrogate modelling and mathematical optimisation techniques to highlight holistic process systems. A surrogate-based process synthesis methodology was presented to harness high-fidelity data from black box process simulations, embedding first principles models, within a superstructure optimisation framework. Modelling tools were developed to facilitate tailored derivative-free optimisation solutions widely applicable to black box optimisation problems. The optimisation of a process system to recover energy and nutrients from a brewery wastewater reveals significant scope to reduce the environmental impacts of food and beverage production systems. Additionally, the application demonstrates the capabilities of the modelling methodology to highlight optimal processes to recover carbon, nitrogen, and phosphorous resources whilst also accounting for uncertainties inherent to wastewater systems.
Autoren: Alex Durkin, Miao Guo
Letzte Aktualisierung: 2023-05-09 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.05743
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.05743
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.