Neue Einblicke in die Assembly von filamentösen Phagen
Studie zeigt wichtige Rolle von PSB15 bei der Phagenzusammenstellung.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenbau und Sekretionsprozess
- Rolle bei Krankheiten
- Charakterisierung von PS
- Entdeckung von PSB15
- Genetisches Screening nach Zusammenbauelementen
- Rolle von PSB15 im Phagenzusammenbau
- Eigenschaften von PSB15
- PSB15 und Membranbindung
- Einfluss von Thioredoxin
- Live-Zell-Bildgebung von PSB15
- Fazit
- Originalquelle
Fadenphagen sind eine Art Virus, das Bakterien infiziert, speziell prokaryotische Zellen. Sie sind einzigartig, weil sie eine lange, dünne Form haben, die wie ein Faden aussieht. Obwohl sie seit Jahrzehnten untersucht werden, gibt es noch viel zu lernen über ihre Zusammenstellung und wie sie sich in ihren bakteriellen Wirten reproduzieren.
Zusammenbau und Sekretionsprozess
Die Reproduktion von Phagen umfasst mehrere Schritte. Zuerst werden einzelne Hüllproteine hergestellt, die nötig sind, um den Phagen zu bilden. Das virale Genom, also das genetische Material des Phagen, heftet sich durch ein spezifisches Signal, das als Verpackungssignal (PS) bekannt ist, an die innere Membran der Wirtszelle. Das PS ist ein Teil der DNA des Phagen, der hilft, sie von der DNA des Wirts zu unterscheiden, sodass nur das virale Genom verpackt wird.
Während des Zusammenbauprozesses spielt die Struktur des Phagen eine Rolle. Der Phage ist asymmetrisch, was bedeutet, dass ein Ende anders aussieht als das andere. Das vordere Ende enthält Proteine, die helfen, die virale DNA ans PS zu binden, während andere Proteine einen Kanal bilden, durch den die virale DNA in das Virion gelangt.
Wenn die Phagen-DNA durch die innere Membran wandert, wird ein Hüllprotein durch ein anderes ersetzt, was wichtig für eine richtige Verpackung ist. Dieser Prozess ist spezifisch und folgt normalerweise einer festgelegten Reihenfolge.
Trotz des Wissens, das über die Jahre gewonnen wurde, gibt es ein begrenztes Verständnis darüber, wie verschiedene Proteine in fadenförmigen Phagen während des Infektionsprozesses zusammenarbeiten und wie sie dem Phagen helfen, die Membran des Wirts zu verlassen.
Rolle bei Krankheiten
Integrative fadenförmige Phagen sind im Kontext von Krankheiten, die durch schädliche Bakterien verursacht werden, wichtig. Diese Phagen können ihr genetisches Material in das bakterielle Chromosom integrieren, was es ihnen ermöglicht, zusammen mit den Bakterien zu replizieren. Sie können die Fähigkeit der Bakterien, Krankheiten zu verursachen, beeinflussen. Zum Beispiel sind einige Phagen mit ernsthaften Erkrankungen wie der Pest und Cholera verbunden.
Bisher wurden viele integrative fadenförmige Phagen in verschiedenen menschlichen und pflanzlichen Pathogenen gefunden. Dennoch ist wenig über ihre Verpackungssignale und wie sie sich reproduzieren, bekannt.
Einige Forschungen zeigen, dass Phagen von bestimmten Bakterien spezielle Gene fehlen, die für die Reproduktion in anderen fadenförmigen Phagen entscheidend sind. Dieses Fehlen hat Fragen aufgeworfen, wie ihre Verpackungssignale funktionieren und welche Faktoren an ihrem Zusammenbau und dem Austritt aus der Membran beteiligt sind.
Charakterisierung von PS
In jüngsten Studien haben Forscher sich darauf konzentriert, neue fadenförmige Phagen zu charakterisieren, speziell den Xanthomonas-Phagen. Dieser Phage hat andere Eigenschaften als der bekannte Ff-Phage. Das PS des Xanthomonas-Phagen ist wichtig für seine Funktion und enthält eine einzigartige Schleife und einen kürzeren Stiel als Ff. Die spezifische Struktur des PS ist entscheidend für seine Aktivität, obwohl die Ausrichtung anscheinend keine Auswirkungen auf seine Funktionsfähigkeit hat.
Entdeckung von PSB15
Bei der Untersuchung der Zusammenbauprozesse integrativer fadenförmiger Phagen wurde ein neues Protein namens PSB15 entdeckt. Dieses Protein spielt eine entscheidende Rolle im Phagenzusammenbau. Die Forscher fanden heraus, dass PSB15 an das PS binden und die Phagen-DNA an die innere Membran der bakteriellen Zelle zielen kann, wo es für den Zusammenbau benötigt wird. Diese Wechselwirkung wird später von einem anderen Protein namens Thioredoxin (Trx) freigesetzt, das im Wirt vorhanden ist.
Die Entdeckung von PSB15 deutet darauf hin, dass es möglicherweise einen Zusammenbau-Checkpoint gibt, der durch die Wechselwirkung zwischen PS, PSB15 und Trx kontrolliert wird. Diese Erkenntnis hebt die Vielfalt der PS unter verschiedenen fadenförmigen Phagen hervor und deutet darauf hin, dass Phagen verschiedene Wege haben könnten, um sich zusammenzubauen und zu reproduzieren.
Genetisches Screening nach Zusammenbauelementen
Um besser zu verstehen, welche Proteine beim Phagenzusammenbau helfen, verwendeten die Forscher eine Methode des genetischen Screenings, um Suppressoren zu identifizieren, die einen Funktionsverlust im PS ausgleichen könnten. Sie erzeugten mutierte Phagen, die sich aufgrund von Veränderungen im PS nicht mehr richtig zusammenbauen konnten. Indem sie Bakterien mit diesen Phagenmutanten infizierten, konnten sie Revertanten isolieren, die normale Plaquegrössen produzieren konnten, was darauf hindeutet, dass sie das Zusammenbauproblem beheben konnten.
Durch dieses Screening wurden mehrere Mutationen in den Phagenproteinen identifiziert, die mit dem PS interagieren. Eine der bedeutenden Entdeckungen war die Identifizierung von zwei spezifischen Mutationen im PSB15-Protein, was seine Bedeutung im Zusammenbauprozess unterstreicht.
Rolle von PSB15 im Phagenzusammenbau
PSB15 ist entscheidend für den Phagenzusammenbauprozess. Mutationen im PSB15-Gen können zu einer reduzierten Phagenreproduktion führen. Wenn PSB15 normal funktioniert, kann es den Zusammenbauprozess retten und so eine effizientere Phagenproduktion ermöglichen.
Ausserdem hat sich gezeigt, dass PSB15 direkt an die Phagen-DNA bindet und deren Bewegung zur inneren Membran erleichtert, wo der Zusammenbau erfolgt. Diese Wechselwirkung ist für die Produktion von Phagenpartikeln unerlässlich.
Forschungen haben auch ergeben, dass PSB15 andere Prozesse nicht beeinflusst, wie die Integration von Phagen-DNA in das Wirtschromosom oder die Replikation von Phagen-DNA. Das zeigt, dass es speziell beim Zusammenbau hilft, nicht bei anderen virusbezogenen Funktionen.
Eigenschaften von PSB15
PSB15 hat eine einzigartige Struktur, die durch computergestützte Modellierung vorhergesagt wurde. Es enthält mehrere Domänen, die wahrscheinlich eine Rolle in seiner Funktion spielen. Die Forscher untersuchten die Fähigkeit von PSB15, an PS-DNA zu binden, und bestätigten, dass bestimmte Teile des PSB15-Proteins entscheidend für diese Wechselwirkung sind.
Ausserdem wurde festgestellt, dass Mutationen in bestimmten Bereichen die Bindung an PS stören könnten. Diese Entdeckung hilft, klarzustellen, welche Teile des Proteins für seine Rolle im Zusammenbau unerlässlich sind.
PSB15 und Membranbindung
Die Forscher haben auch untersucht, wie PSB15 mit der bakteriellen Membran interagiert. Dabei wurde festgestellt, dass PSB15 hauptsächlich in der inneren Membran zu finden ist, wenn es in Bakterien untersucht wird. Bestimmte Bereiche von PSB15 scheinen seine Bindung an die Membran zu erleichtern und könnten es in Bereiche mit spezifischen Lipiden zielen.
Durch verschiedene Tests wurde nachgewiesen, dass PSB15 an bestimmte Lipide binden kann, insbesondere an Cardiolipin, das in bakteriellen Membranen reichlich vorhanden ist. Diese Wechselwirkung ist entscheidend, damit PSB15 seine Rolle bei der gezielten Phagen-DNA für einen effizienten Zusammenbau erfüllen kann.
Einfluss von Thioredoxin
Thioredoxin, ein anderes Protein, das im Wirt gefunden wird, spielt eine wichtige Rolle im Zusammenbauprozess. Es interagiert mit PSB15 und ist entscheidend für die Freisetzung des PSB15-PS-DNA-Komplexes von der Membran. Diese Freisetzung ist notwendig, damit der Phagenzusammenbau fortfahren kann.
Wenn Trx vorhanden ist, ermöglicht es den Übergang von PSB15 weg von der Membran. Diese Wechselwirkung ist entscheidend für den ordentlichen Zusammenbau von Phagenpartikeln und stellt sicher, dass sie die Membran des Wirts effizient verlassen können.
Live-Zell-Bildgebung von PSB15
Um das Verhalten von PSB15 in lebenden Bakterienzellen weiter zu untersuchen, verwendeten die Forscher eine Technik namens totale interne Reflexionsfluoreszenzmikroskopie (TIRF). Damit konnten sie PSB15 in Echtzeit beobachten, während es mit der bakteriellen Membran interagierte.
Während der Bildgebung wurde festgestellt, dass PSB15 an den Zellpol lokalisiert war und seine Präsenz dort im Laufe der Zeit schwankte. Das Vorhandensein von Trx beeinflusste das Verhalten von PSB15, da die Verweilzeit an der Membran erheblich zunahm, wenn Trx nicht verfügbar war.
Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass Trx nicht nur bei der Entfernung von PSB15 von der Membran hilft, sondern auch die Dynamik von PSB15 während des Zusammenbaus reguliert.
Fazit
Zusammengefasst hat umfangreiche Forschung zu fadenförmigen Phagen tiefere Einblicke in ihre Zusammenbau- und Sekretionsprozesse geliefert. Die Rolle von PSB15 als essentielles Protein für die Zielgerichtete Phagen-DNA zur inneren Membran wurde etabliert, zusammen mit seinen Wechselwirkungen mit Thioredoxin.
Die Ergebnisse betonen, dass der Phagenzusammenbau ein geregelter Prozess ist und heben die Komplexität der Wechselwirkungen zwischen virus- und Wirtproteinen hervor. Das Verständnis dieser Wechselwirkungen eröffnet potenzielle Wege für weitere Forschung, insbesondere wie fadenförmige Phagen in der Bekämpfung bakterieller Infektionen eingesetzt werden können und unser Wissen über virale Zusammenbau-Mechanismen erweitern.
Dieses wachsende Wissen wird zweifellos die fortgesetzte Erkundung der verschiedenen Rollen, die Phagen in der mikrobiellen Ökologie und Biotechnologie spielen können, vorantreiben. Der Zusammenbauprozess von Phagen könnte neuartige Methoden für die Medikamentenentwicklung, Phagentherapie und andere biotechnologische Anwendungen inspirieren.
Titel: A packaging signal-binding protein regulates the assembly checkpoint of integrative filamentous phages
Zusammenfassung: Many integrative filamentous phages not only lack Ff coliphage homologues essential for assembly but also have distinct packaging signals (PS). Their encapsidation remains completely uncharacterized to date. Here we report the first evidence of a PS-dependent checkpoint for integrative filamentous phage assembly. Suppressor screening of PS-deficient phages identified an unknown protein, PSB15 (PS-binding 15 kDa), crucial for encapsidation. The WAGFXF motif of the PSB15 N-terminus directly binds to PS DNA with conformational change, while suppressor mutations relieve DNA binding specificity constraints to rescue assembly arrest. PSB15 interacts with phospholipid cardiolipin via its basic helix and C-terminus, and recruits PS DNA to the inner membrane (IM). The PSB15-PS complex is released from the IM by interaction between its hydrophobic linker and thioredoxin (Trx), a host protein that is required for Ff assembly but whose mechanisms are still unclear. Live cell imaging shows that thioredoxin and DNA binding regulate the dwelling time of PSB15 at cell poles, suggesting that they both facilitate the dissociation of PSB15 from the IM. Loss of PSB15 or its PS-binding and IM-targeting/dissociation activity compromised virus egress, indicating that the PS/PSB15/Trx complex establishes a regulatory phage assembly checkpoint critical for integrative phage infection and life cycles.
Autoren: Ting-Yu Yeh, M. C. Feehley, P. J. Feehley, V. Y. Ooi, Y.-Y. Hung, S.-C. Wang, G. P. Contreras
Letzte Aktualisierung: 2024-03-19 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.19.585677
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.19.585677.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.