Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Physik und Gesellschaft

Ein Leitfaden zur Artikel-Einreichung

Lern, wie du deinen Artikel effektiv für die Veröffentlichung vorbereitest.

― 4 min Lesedauer


Reiche jetzt deinenReiche jetzt deinenArtikel einVeröffentlichung.sie und schick sie zurBereite deine Forschung vor, überprüfe
Inhaltsverzeichnis

Wenn du einen Artikel veröffentlichen willst, ist es wichtig, ihn richtig vorzubereiten. Dieser Leitfaden hilft dir, deinen Artikel für die Einreichung bereit zu machen.

Format wählen

Du kannst deinen Artikel in verschiedenen Formaten und Stilen vorbereiten. Es gibt zwar eine spezielle Stilvorlage namens iopart.cls, die nützlich sein kann, aber du bist nicht verpflichtet, sie zu benutzen. Du kannst deinen Artikel in einem Format deiner Wahl einreichen, auch als Word-Dokument.

Was rein muss

Wenn du deinen Artikel erstellst, solltest du Folgendes einfügen:

  1. Titel: Halte ihn klar und prägnant. Der Titel sollte den Lesern sagen, worum es in deinem Artikel geht.

  2. Abstract: Das ist eine kurze Zusammenfassung deines Artikels. Sie sollte die wichtigsten Punkte und Ergebnisse erklären. Halte sie bei etwa 200 Wörtern.

  3. Schlüsselwörter: Liste drei bis sieben Schlüsselwörter auf, die die Hauptthemen deines Artikels darstellen.

  4. Hauptinhalt: Organisiere deinen Artikel in klare Abschnitte, wie Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion.

  5. Abbildungen und Tabellen: Wenn du visuelle Elemente einfügst, stelle sicher, dass sie klar und leicht verständlich sind. Gib jedem Bild und jeder Tabelle eine Bildunterschrift.

Schreibstil

Beim Schreiben solltest du auf Klarheit und Einfachheit achten. Verwende kurze Sätze und einfache Sprache. Vermeide komplizierte Wörter, die die Leser verwirren könnten.

Artikel einreichen

Um deinen Artikel einzureichen, befolge diese Schritte:

  1. Wenn du einen neuen Artikel einreichst, sende nur die PDF-Version.
  2. Wenn du eine überarbeitete Version einreichst, füge die Quelldateien zusammen mit der PDF bei.
  3. Nutze ein Einreichungssystem, um alles einfacher zu machen.

Dateinamensgebung

Beim Benennen deiner Dateien solltest du folgendes beachten:

  • Verwende nur Buchstaben und Zahlen. Vermeide Leerzeichen und Sonderzeichen.
  • Füge eine Erweiterung wie .tex, .eps oder .txt hinzu, um den Dateityp anzuzeigen.
  • Halte die Gross- und Kleinschreibung in deinen Dateinamen konsistent.

Besondere Anforderungen für Abbildungen

Für Abbildungen folge diesen Richtlinien:

  • Verwende nach Möglichkeit encapsulated PostScript (.eps)-Dateien.
  • Stelle sicher, dass jede Abbildung passend benannt ist und ihre Reihenfolge im Artikel anzeigt.
  • Füge Abbildungen im Haupttext an relevanten Stellen ein oder gruppiere sie am Ende mit ihren Bildunterschriften.

Referenzformatierung

Beim Auflisten der Referenzen am Ende deines Artikels gibt es zwei gängige Stile:

  1. Harvard-Stil: Dieser beinhaltet den Namen des Autors und das Jahr der Veröffentlichung. Verwende diesen Stil für Fachzeitschriften, die Titel in den Referenzen verlangen.

  2. Vancouver-Stil: Hier werden Zahlen für die Referenzen verwendet, die im Text in Klammern erscheinen.

Stelle sicher, dass du genug Informationen bereitstellst, damit die Leser die Quellen finden können.

Danksagungen und Ethik

Wenn du Materialien oder Inhalte aus anderen Quellen verwendet hast, hole die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers ein. Anerkenne ihren Beitrag in deinem Artikel.

Abschnitte und Unterabschnitte

Teile deinen Artikel in Abschnitte auf, um die Lesbarkeit zu verbessern. Verwende Überschriften, um jeden Abschnitt einzuführen. Zum Beispiel:

  • Einleitung: Erkläre, was du untersuchst und warum es wichtig ist.
  • Methoden: Beschreibe, wie du deine Forschung durchgeführt hast.
  • Ergebnisse: Präsentiere die Ergebnisse deiner Studie klar und logisch.
  • Diskussion: Überlege, was deine Ergebnisse bedeuten und wie sie zum grösseren Thema passen.

Einfach halten

Denk daran, dein Artikel sollte für die Leser zugänglich sein. Vermeide technische Fachbegriffe, es sei denn, es ist notwendig, und erkläre komplexe Begriffe, die du verwendest.

Überprüfen und Bearbeiten

Bevor du einreichst, überprüfe deinen Artikel sorgfältig. Achte auf Rechtschreib- oder Grammatikfehler und stelle sicher, dass deine Punkte klar dargestellt sind.

Wenn möglich, lass jemand anderen deinen Artikel durchlesen. Sie könnten Fehler finden, die du übersehen hast, und dir Feedback zur Klarheit geben.

Artikel einreichen

Sobald du deinen Artikel vorbereitet hast, kannst du ihn über das designated System einreichen. Stelle sicher, dass du alle spezifischen Einreichungsrichtlinien befolgst, die von der Zeitschrift, die du anvisierst, bereitgestellt werden.

Fazit

Einen Artikel für die Einreichung vorzubereiten erfordert Aufwand, aber es lohnt sich. Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du einen klaren und gut organisierten Artikel erstellen, der deine Forschung effektiv kommuniziert. Viel Glück!

Originalquelle

Titel: Possible origin for the similar phase transitions in k-core and interdependent networks

Zusammenfassung: The models of $k$-core percolation and interdependent networks (IN) have been extensively studied in their respective fields. A recent study has revealed that they share several common critical exponents. However, several newly discovered exponents in IN have not been explored in $k$-core percolation, and the origin of the similarity still remains unclear. Here, we investigate k-core percolation in random networks. We find that for k-core percolation,the fractality of the giant component fluctuations is manifested by a fractal fluctuation dimension, $\widetilde d_f = 3/4$, within a correlation \emph{size} $N'$ that scales as $N' \propto (p-p_c)^{-\widetilde\nu}$, with $\widetilde\nu = 2$, same as found in IN. Indeed, here, $\widetilde\nu \equiv d\cdot \nu'$ and $\widetilde{d}_f \equiv d'_f/d$, where $\nu'$ and $d'_f$ are respectively the same as the correlation \emph{length} exponent and the fractal fluctuation dimension observed in $d$-dimensional IN spatial networks. These two new exponents found here for $k$-core percolation demonstrate the same scaling behaviors as found for IN with the same critical exponents, reinforcing the similarity between the two models. Furthermore, we suggest that these two models are similar since both have two types of interactions: short-range (SR) connectivity and long-range (LR) influences. In IN the LR are the influences of dependency links while in k-core we find here that for $k=1$ and $k=2$ the influences are short range while for $k\geq3$ the influence is long range. In addition, analytical arguments for a universal hyper-scaling relation for the fractal fluctuation dimension of the $k$-core giant component and for IN as well as for any mixed-order transition are established.Our analysis enhances the comprehension of k-core percolation and supports the generalization of the concept of fractal fluctuations in mixed-order phase transitions.

Autoren: Shengling Gao, Leyang Xue, Bnaya Gross, Zhikun She, Daqing Li, Shlomo Havlin

Letzte Aktualisierung: 2023-08-05 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.06443

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.06443

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel