Fortschrittliche Ernährungsdatenanalyse mit DietR
DietR hilft Forschern, Ernährungsmuster zu analysieren, um bessere Gesundheitsinformationen zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung von offenen Tools
- Einführung des DietR-Pakets
- Nutzung von DietR mit Beispieldaten
- Schritte zur Analyse von Ernährungsdaten
- Analyse echter Daten von NHANES
- Ergebnisse der NHANES-Analyse
- Sozio-demografische Faktoren
- Indikatoren für die Ernährungsqualität
- Implikationen für zukünftige Forschung
- Fazit und zukünftige Richtungen
- Zusammenfassung
- Originalquelle
- Referenz Links
Die Analyse von Ernährungsdaten hilft uns zu verstehen, was die Leute essen und wie sich das auf ihre Gesundheit auswirkt. In letzter Zeit haben Forscher sich darauf konzentriert, detaillierte Aufzeichnungen über die Nahrungsaufnahme zu verwenden, um Muster in den Diäten zu erkennen. Ein System namens Nutrition for Precision Health hat das Ziel, solche Daten zu sammeln und für alle verfügbar zu machen. Die Analyse dieser Informationen kann jedoch knifflig sein, besonders wenn verschiedene Tools zum Einsatz kommen.
Bedeutung von offenen Tools
Eine Herausforderung dabei ist, dass viele Programme zur Analyse von Ernährungsdaten nicht kostenlos sind. Der Grossteil des vorhandenen Codes ist für kommerzielle Software gedacht, was es Forschern schwer macht, die offenen Ressourcen zu nutzen. R ist eine kostenlose Softwareplattform, die viele Optionen zur Analyse und Visualisierung von Daten bietet. Die Verwendung von R für die Ernährungsanalyse kann dazu beitragen, die Forschung zugänglicher und wiederholbar zu machen.
Einführung des DietR-Pakets
Um die Herausforderungen bei der Analyse von Ernährungsdaten anzugehen, haben Forscher ein Toolkit namens DietR entwickelt. Dieses Paket ist für Nutzer gedacht, die neu in R sind, aber die Ernährungsgewohnheiten untersuchen möchten. DietR unterstützt die Analyse von Daten aus bestimmten Nahrungsaufnahmeumfragen wie ASA24 und NHANES. Das Paket enthält verschiedene Funktionen zur Datenvorbereitung, zur ersten Erkundung und zur Durchführung komplexerer Analysen.
Nutzung von DietR mit Beispieldaten
DietR kommt mit Beispieldatensätzen und Skripten, die zeigen, wie man Ernährungsinformationen vorbereitet und analysiert. Einer der Datensätze stammt aus einer fiktiven Studie mit drei Tagen von Nahrungsaufzeichnungen von Teilnehmern, die verschiedene Diäten befolgen, einschliesslich vegetarisch, vegan, Keto, amerikanisch und japanisch. Ziel war es, zu zeigen, wie sich die Diäten in Bezug auf ihren Nährstoffgehalt unterscheiden.
Schritte zur Analyse von Ernährungsdaten
Datenvorbereitung
Der erste Schritt bei der Nutzung von DietR ist die Vorbereitung der Daten. Dabei werden die Daten geladen, Fehler oder fehlende Informationen entfernt und die Gesamtnahrungsaufnahme für jeden Teilnehmer berechnet. Forscher können Richtlinien folgen, um sicherzustellen, dass die Daten für die weitere Analyse gültig sind.
Clusteranalyse
Als nächstes können Forscher eine Clusteranalyse durchführen, um Muster zu finden. Sie entfernen Variablen, die nicht viel Informationen zur Analyse beitragen. Die verbleibenden Variablen werden dann verwendet, um Gruppen von Teilnehmern mit ähnlichen Essgewohnheiten zu identifizieren. Die Ergebnisse können durch Grafiken visualisiert werden, die zeigen, wie verschiedene Gruppen in Bezug auf ihre Diät zueinander stehen.
Baum-basierte Analyse
DietR ermöglicht es den Nutzern auch, Nahrung Bäume zu erstellen. Das bedeutet, dass Nahrungsmittel in Kategorien gruppiert werden, die zeigen, wie verschiedene Lebensmittel miteinander verbunden sind. Diese Bäume helfen dabei, die gesamte Ernährung der Teilnehmer zu visualisieren und können Einblicke in ihre Essgewohnheiten geben.
Analyse echter Daten von NHANES
DietR wurde auf echte Daten der NHANES-Umfrage angewendet, die Ernährungsinformationen von der US-Bevölkerung sammelt. Die Forscher filterten die Daten, um nur Teilnehmer mit vollständigen Aufzeichnungen einzubeziehen. Sie berechneten die Gesamtnahrungsaufnahme und entfernten ungewöhnliche Datensätze, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Untersuchung der Vielfalt in der Nahrungsaufnahme
Mithilfe der NHANES-Daten untersuchten die Forscher speziell die Aufnahme von Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten. Sie gruppierten die Teilnehmer basierend darauf, wie vielfältig ihr Verzehr war. Einige Leute assen eine grosse Vielfalt dieser Lebensmittel, während andere keine oder nur eine Art konsumierten. Durch die Berechnung der Vielfalt dieser Lebensmittel wollten die Forscher sehen, ob es Unterschiede in den Gesundheitsmessungen zwischen den Gruppen gab.
Ergebnisse der NHANES-Analyse
Aus der Analyse ergab sich, dass etwa die Hälfte der Teilnehmer in den zwei Tagen der Nahrungsrückrufe einige Nüsse, Samen oder Hülsenfrüchte konsumierte. Diejenigen mit einer höheren Vielfalt in diesen Lebensmitteln hatten tendenziell gesündere Ernährungsgewohnheiten. Sie assen mehr Gemüse, Obst und weniger gesättigte Fette und Zuckerzusätze.
Taillenumfang und Körpermasse
Ein bedeutendes Ergebnis war, dass Personen, die ein vielfältiges Angebot an Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten konsumierten, einen geringeren Taillenumfang hatten. Das ist wichtig, weil der Taillenumfang ein Indikator für Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Herzkrankheiten sein kann. Je vielfältiger die Ernährung, desto kleiner war tendenziell der Taillenumfang.
Sozio-demografische Faktoren
Die Analyse berücksichtigte verschiedene demografische Faktoren wie Alter, Geschlecht und Bildung. Die Ergebnisse zeigten, dass diese Faktoren die Essenswahl beeinflussen können. Jüngere Personen könnten beispielsweise vielfältigere Ernährungsmuster haben als ältere. Forscher stellten fest, dass auch Bildungs- und Einkommensniveaus eine Rolle bei den Ernährungsgewohnheiten spielen.
Indikatoren für die Ernährungsqualität
Die Studie hob hervor, dass Ernährungspläne, die reich an vielfältigen Lebensmitteln sind, insbesondere Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten, oft mit einer besseren Gesamtqualität der Nahrungsmittel übereinstimmen. Teilnehmer, die eine Vielzahl dieser Lebensmittel assen, erfüllten auch eher die Richtlinien für gesunde Ernährung. Das deutet darauf hin, dass eine Erhöhung der Vielfalt bestimmter Lebensmittel in der Ernährung zu besseren Gesundheitsresultaten führen könnte.
Implikationen für zukünftige Forschung
Die Ergebnisse unterstreichen die potenziellen Vorteile der Analyse von Ernährungsvielfalt. Während diese Studie auf spezifische Lebensmittelgruppen fokussiert war, kann der Ansatz auch auf andere Lebensmittel angewendet werden. Zukünftige Studien könnten untersuchen, wie sich unterschiedliche Ernährungsweisen auf Gesundheitsresultate auswirken, insbesondere im Hinblick auf chronische Krankheiten.
Fazit und zukünftige Richtungen
Das DietR-Paket bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit für Forscher, Ernährungsdaten zu analysieren. Indem es ihnen ermöglicht, Ernährungsgewohnheiten zu visualisieren und zu interpretieren, eröffnet es mehr Möglichkeiten, wie verschiedene Diäten die Gesundheit beeinflussen können. Wenn mehr Daten verfügbar werden, insbesondere aus gross angelegten Studien wie NHANES, kann DietR helfen, wichtige Einblicke in Ernährung und Gesundheit zu gewinnen.
Forscher werden ermutigt, die DietR-Tools zu nutzen, um die Beziehungen zwischen Ernährungsvielfalt und Gesundheit zu untersuchen. Die Ergebnisse könnten zu besseren Ernährungsempfehlungen und öffentlichen Gesundheitsstrategien führen, die gesunde Essgewohnheiten fördern.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Tools wie DietR die Analyse von Ernährungsdaten verbessern kann, indem sie zugänglicher und wiederholbar gemacht wird. Die Erkenntnisse aus der Analyse von Nahrungsmustern können besser informierte Ernährungsentscheidungen für Einzelpersonen und Gemeinschaften fördern und so zu einer besseren Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. Da das Feld weiter wächst, wird wahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit auf die Bedeutung vielfältiger Diäten und deren langfristige gesundheitliche Vorteile gelegt.
Titel: Dietary pattern and diversity analysis using 'DietR' package in R
Zusammenfassung: There are scarce resources available for analyzing 24-hour dietary records. Here we introduce DietR, a set of functions written in R for the analysis of 24-hour dietary recall or records data, collected with either the Automated Self-Administered 24-hour (ASA24) dietary assessment tool or two-day data from the National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES). The R functions are intended for food and nutrition researchers who are not computational experts. DietR provides users with functions to (1) clean dietary data; (2) analyze 24-hour dietary intakes in relation to other study-specific metadata variables; (3) visualize percentages of calorie intake from macronutrients; (4) perform principal component analysis (PCA) or k-means to group participants by similar dietary patterns; (5) generate foodtrees based on the hierarchical information of food items consumed; (6) perform principal coordinate analysis (PCoA) taking food classification information into account; (7) and calculate diversity metrics for overall diet and specific food groups. DietR includes a set of tutorials available on a website (https://computational-nutrition-lab.github.io/DietR/), which are designed to be self-paced study materials. DietR enables users to visualize dietary data and conduct data-driven dietary pattern analyses using R to answer research questions regarding diet. As a demonstration of DietR, we applied DietR to a set of created 24-hour dietary records data to demonstrate the basic functions of the package. We also applied DietR to a subset of 24-hour recall data from NHANES to demonstrate analyses using dietary diversity metrics. We present the results of this example NHANES analysis comparing legume diversity with waist circumference.
Autoren: Abigail J Johnson, R. Sadohara, D. Jacobs, M. A. Pereira
Letzte Aktualisierung: 2023-07-12 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.07.07.23292390
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.07.07.23292390.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.