Neue Erkenntnisse über Autoantikörper bei systemischer Sklerose
Forschung entdeckt einzigartige anti-NVL-Antikörper, die mit systemischer Sklerose verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Systemische Sklerose (SSc) ist ne Krankheit, die viele Teile vom Körper betrifft. Sie ist bekannt für drei Hauptprobleme: Hautverdickung, Probleme mit Blutgefässen und Schwierigkeiten mit dem Immunsystem. Die genauen Ursachen, warum diese Krankheit entsteht, sind nicht richtig verstanden, aber klar ist, dass das Immunsystem eine wichtige Rolle spielt.
Autoantikörper und ihre Bedeutung
Bei über 95% der SSc-Patienten können spezielle Antikörper, die anti-nukleäre Antikörper (ANAs) genannt werden, nachgewiesen werden. Diese Antikörper sind wichtig, weil sie die Rolle des Immunsystems bei der Krankheit hervorheben. Manche ANAs sind mit bestimmten Formen von SSc verknüpft. Zum Beispiel haben Patienten mit anti-Topoisomerase I Antikörpern (ATA) oder anti-RNA-Polymerase III Antikörpern (ARA) oft eine stärkere Hautverdickung, während die mit anti-Centromere Antikörpern (ACA) normalerweise mildere Hautprobleme haben.
Interstitiale Lungenerkrankung (ILD) ist eine ernste Komplikation der SSc und eine der häufigsten Ursachen für den Tod unter Patienten. Sie tritt häufiger bei Patienten mit ATA auf und eher selten bei denen mit ARA oder ACA. Deswegen können diese speziellen Antikörper Ärzten helfen, besser Diagnosen zu stellen, den Verlauf der Krankheit vorherzusagen und geeignete Behandlungen zu wählen.
Identifizierung von SSc-assoziierten Antikörpern
In der Routinepraxis erfolgt die Identifizierung von SSc-assoziierten Antikörpern in zwei Hauptschritten. Zuerst wird eine Blutprobe auf ANAs getestet, und zwar mit einer Methode namens indirekte Immunfluoreszenz (IIF). Die Ergebnisse zeigen verschiedene Färbemuster, die auf verschiedene Antikörper hinweisen können. Viele Muster zeigen jedoch nicht klar, welche spezifischen Antikörper vorhanden sind.
Im zweiten Schritt suchen die Ärzte nach spezifischen Antikörpern basierend auf den Ergebnissen des ersten Tests. Das erfolgt oft durch verschiedene Labortests wie enzymgebundene Immunadsorptionstests (ELISA) oder Immunpräzipitationstests (IP). Leider werden in einigen Fällen keine spezifischen Antikörper gefunden, was die Diagnose und Behandlung sowohl für die Patienten als auch für die Gesundheitsdienstleister herausfordernd macht.
Nucleolus-musternde ANAs und ihre Wichtigkeit
Ein spezielles Muster von Antikörpern, das als nucleolus-musternde ANAs (NUC-ANAs) bekannt ist, kann auf das Vorhandensein anderer wichtiger Antikörper im Zusammenhang mit SSc hinweisen. Zum Beispiel sind anti-U3-RNP, anti-Th/To und anti-PM-Scl Antikörper oft mit schwereren Krankheitsformen verknüpft. Es ist bemerkenswert, dass das Vorhandensein von NUC-ANAs auf ernstere Probleme hinweisen kann, aber bestimmte Patienten mit NUC-ANAs zeigen keine identifizierbaren spezifischen Antikörper, und einige könnten sogar eine mildere Krankheit erleben.
Entdeckung neuer Autoantikörper
In unserer Forschung haben wir nach neuen SSc-assoziierten Antikörpern gesucht, indem wir eine Methode namens proteomweite Autoantikörper-Screening (PWAS) auf Blutproben von SSc-Patienten angewandt haben, die positiv auf NUC-ANAs, aber keine bekannten spezifischen Antikörper waren. Unsere Studie führte zur Identifizierung von Antikörpern, die auf ein Protein namens nukleare Valosin-haltige Protein-ähnliche (NVL) abzielen, das anscheinend einzigartig für SSc ist.
Wir haben das Vorhandensein von anti-NVL Antikörpern durch verschiedene Tests wie Immunblots und IIF-Tests bestätigt. Weitere Untersuchungen zeigten, dass anti-NVL Antikörper oft bei Patienten mit begrenzter Hautverdickung gefunden werden und dass sie wahrscheinlich keine ILD entwickeln.
Patientengruppen und Kontrollgruppen
Für unsere Studie haben wir japanische Patienten mit SSc aus unserer Klinik über einen bestimmten Zeitraum in die Studie aufgenommen. Wir haben diejenigen ausgewählt, die NUC-ANA-positiv, aber negativ für SSc-assoziierte Antikörper waren. Zusätzliche Patienten wurden von einer anderen Universität rekrutiert, um unseren Datensatz zu erweitern. Patienten mit bekannten SSc-assoziierten Antikörpern und solche mit anderen Krankheiten wurden als Kontrollen hinzugezogen. Alle Teilnehmer gaben schriftliche Einwilligung, und die Studie wurde von einem Ethikkomitee genehmigt.
Klinische Bewertungen
Wir haben klinische Informationen aus den Patientenakten zu ihrem Gesundheitszustand und den Eigenschaften der Krankheit gesammelt. Patienten mit SSc wurden in zwei Haupttypen unterteilt: diffuse kutane SSc (dcSSc) und limitierte kutane SSc (lcSSc). Wir haben auch die Auswirkungen auf verschiedene Organsysteme aufgrund der Krankheit betrachtet.
Messung von Autoantikörpern
Wir führten PWAS durch, um das Vorhandensein von Antikörpern in Serumproben zu identifizieren. Dieser Prozess beinhaltete, dass wir Proteine aus einer grossen Bibliothek menschlicher Gene exprimierten und dann Serumproben gegen diese Proteine testeten, um zu sehen, welche reagierten. Nach sorgfältiger Analyse haben wir uns auf drei potenzielle Kandidaten für SSc-assoziierte Antikörper konzentriert, einschliesslich anti-NVL Antikörper.
Ergebnis der Autoantikörperdetektion
Aus unserer Analyse haben wir ausschliesslich anti-NVL Antikörper bei Patienten mit SSc gefunden, was auf ihre einzigartige Rolle in dieser Krankheit hinweist. Wir haben auch bemerkt, dass diese Patienten weniger häufig diffuse Hautverdickung und ILD hatten im Vergleich zu anderen antikörperpositiven Patienten.
Bestätigung der anti-NVL Antikörper
Um das Vorhandensein von anti-NVL Antikörpern weiter zu validieren, haben wir Techniken wie Immunblots und IIF-Tests verwendet. Diese Ansätze bestätigten die Assoziation von anti-NVL Antikörpern mit spezifischen klinischen Mustern bei Patienten und verstärkten die Idee, dass sie wichtige Marker für die Krankheit sein könnten.
Kartierung der Epitopes von anti-NVL Antikörpern
Wir haben die spezifischen Bereiche des NVL-Proteins untersucht, die die Antikörper anvisieren, und festgestellt, dass sowohl der Anfang als auch das Ende des Proteins betroffen sind. Bemerkenswert ist, dass diese Bereiche keine Ähnlichkeiten aufwiesen, was darauf hindeutet, dass die Immunantwort komplex sein könnte.
Klinische Merkmale im Zusammenhang mit anti-NVL Antikörpern
Wir haben die klinischen Merkmale von Patienten mit und ohne anti-NVL Antikörper verglichen. Unsere Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die mit anti-NVL Antikörpern eine geringere Häufigkeit von schwerer Hautverdickung und ILD hatten. Das unterstützt die Annahme, dass anti-NVL Antikörper möglicherweise eine mildere Form der Krankheit anzeigen.
Fazit und zukünftige Richtungen
Durch unsere Studie haben wir neuartige anti-NVL Antikörper in einer kleinen Gruppe von SSc-Patienten mit NUC-ANA-Positivität identifiziert, was auf ihre einzigartige Assoziation mit SSc hinweist. Unsere Ergebnisse heben die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen hervor, um die genaue Rolle und die Auswirkungen dieser Antikörper auf den Krankheitsverlauf zu verstehen.
Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, anti-NVL Antikörper in grösseren und vielfältigeren Patientengruppen zu überwachen, um ihre Bedeutung zu bestätigen. Darüber hinaus könnte die Untersuchung anderer mit Telomere-Funktionen verbundener Proteine, wie TERF1, auch Licht auf ihre Rollen in SSc werfen.
Weitere Studien sind unerlässlich, um unsere Ergebnisse zu validieren und möglicherweise die Diagnose- und Behandlungsstrategien für Patienten mit systemischer Sklerose zu verbessern.
Titel: Autoantibodies to nuclear valosin-containing protein-like protein: identification and characterization of systemic sclerosis-related anti-nucleolar antibodies utilizing in vitro human proteome
Zusammenfassung: ObjectivesTo identify and characterize undescribed systemic sclerosis (SSc)-related autoantibodies targeting nucleolar antigens and to assess their clinical significance. MethodsWe conducted proteome-wide autoantibody screening (PWAS) against serum samples from SSc patients with nucleolar patterned anti-nuclear antibodies (NUC-ANAs) of specific antibodies (Abs) unknown, utilizing wet protein arrays fabricated from in vitro human proteome. Controls included SSc patients with already-known SSc-related autoantibodies, patients with other connective tissue diseases, and healthy subjects. The selection of nucleolar antigens was performed by database search in the Human Protein Atlas. The Presence of autoantibodies was certified by immunoblots, indirect immunofluorescence assays, and immunoprecipitations. Clinical assessment was conducted by retrospective review of electric medical records. ResultsPWAS identified autoantibodies targeting nuclear valosin-containing protein-like (NVL), DIM1 rRNA methyltransferase ribosome maturation factor (DIMT1), and telomeric repeat binding factor 1 (TERF1) as candidates. Additional measurements in disease controls revealed that only anti-NVL Abs are exclusively detected in SSc. Detection of anti-NVL Abs was reproduced by conventional assays. Anti-NVL Ab-positive cases were characterized by significantly low prevalence of diffuse skin sclerosis and interstitial lung disease, compared to SSc cases with NUC-ANAs other than anti-NVL Abs, such as anti-U3-RNP and anti-Th/To Abs. ConclusionsAnti-NVL Ab is an SSc-related autoantibody associated with a unique combination of clinical features, including limited skin sclerosis and lack of lung involvement.
Autoren: Ayumi Yoshizaki, K. M. Matsuda, H. Kotani, K. Yamaguchi, C. Ono, T. Okumura, K. Ogawa, A. Miya, A. Sato, R. Uchino, Y. Murakami, H. Matsunaka, M. Kono, Y. Norimatsu, T. Hisamoto, R. Kawanabe, A. Kuzumi, T. Fukasawa, A. Yoshizaki-Ogawa, T. Okamura, H. Shoda, K. Fujio, T. Matsushita, N. Goshima, S. Sato
Letzte Aktualisierung: 2023-07-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.07.16.23292097
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.07.16.23292097.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.