Privatsphäre-Risiken in Machine-Learning-Modellen angehen
Dieser Artikel bespricht Strategien, um Datenschutrisiken im maschinellen Lernen zu verringern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund
- Shadow-Modellierungstechniken
- Das Fehlanpassungsproblem
- Ursachen der Fehlanpassung untersuchen
- Re-Ausrichtungstechniken
- Auswirkungen der Re-Ausrichtung
- Effektivitätsbewertung auf Datensätzen
- Bedeutung der Eingangsaktivierungen
- Fehlanpassung in zukünftiger Forschung angehen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Machine-Learning-Modelle (ML) nutzen oft sensible Daten, um zu lernen und Entscheidungen zu treffen. Aber diese Modelle können unabsichtlich private Informationen über Personen in ihren Trainingsdaten preisgeben. In diesem Artikel wird untersucht, wie man die Methoden verbessern kann, die verwendet werden, um festzustellen, ob ein bestimmter Datensatz Teil des Trainingssatzes eines Modells war.
Hintergrund
Da ML-Modelle in verschiedenen Anwendungen weit verbreitet sind, wachsen die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre. Wenn diese Modelle auf Geräten eingesetzt werden, sind sie für potenzielle Angreifer leichter zugänglich. Das wirft Fragen auf, wie viel Informationen ein Angreifer aus einem Modell herausholen könnte, wenn er direkten Zugang dazu hat.
Es gibt zwei Hauptszenarien, um zu prüfen, wie Angreifer auf diese Modelle zugreifen könnten: Black-Box und White-Box. Im Black-Box-Szenario können Angreifer nur mit dem Modell interagieren, indem sie Anfragen stellen und die Ausgaben beobachten. Im White-Box-Szenario haben Angreifer vollen Zugriff auf die Architektur und Parameter des Modells. Dieser erweiterte Zugriff kann grössere Risiken mit sich bringen.
Shadow-Modellierungstechniken
Shadow-Modellierung ist eine Strategie, um die Risiken im Zusammenhang mit ML-Modellen zu schätzen, insbesondere im Kontext von Membership-Inference-Angriffen (MIA). Bei diesem Ansatz trainiert ein Angreifer ein oder mehrere Schattenmodelle mit Datensätzen, die unterschiedliche Mitglieder und Nicht-Mitglieder der Trainingsdaten des Zielmodells enthalten. Diese Schattenmodelle sollen das Verhalten des Zielmodells annähern, sodass Angreifer inferieren können, ob ein bestimmter Datensatz in den Trainingsdaten des Modells enthalten war.
Allerdings hat sich gezeigt, dass es nicht effektiv ist, Shadow-Modellierung direkt von Black-Box- zu White-Box-Szenarien zu erweitern. Ein wesentliches Problem ergibt sich aus der Fehlanpassung – wenn Schattenmodelle und das Zielmodell ähnliche Merkmale lernen, dies jedoch in unterschiedlichen Reihenfolgen oder Ausrichtungen tun.
Das Fehlanpassungsproblem
Fehlanpassung bedeutet, dass, obwohl Schattenmodelle ähnliche Merkmale lernen, sie nicht genau übereinstimmen. Diese Diskrepanz kann zu ineffektiven Inferenzversuchen durch den Angreifer führen. Fehlanpassung entsteht hauptsächlich durch Faktoren wie unterschiedliche Gewichtinitialisierungen, verschiedene Trainingsdatensätze, Dropout-Regularisierung und Batch-Reihenfolgen. Selbst wenn Schattenmodelle die gleichen Merkmale lernen, sind sie möglicherweise nicht an der gleichen Position, was Herausforderungen für Angreifer, die sich auf diese Modelle verlassen, zur Folge hat.
Anfänglich wurde festgestellt, dass die Leistung von Schattenmodellen in White-Box-Szenarien niedriger ist als geschätzt in Black-Box-Szenarien. Diese Situation könnte auf die Fehlanpassung in den von jedem Modell gelernten Merkmalen zurückzuführen sein.
Ursachen der Fehlanpassung untersuchen
Um diese Probleme zu lösen, wurde eine systematische Untersuchung der Ursachen von Fehlanpassungen in Schattenmodellen durchgeführt. Diese Überprüfung identifiziert die Gewichtinitialisierung der Modelle als primäre Ursache. Eine Änderung der Gewichtinitialisierung kann erheblich beeinflussen, wie Schattenmodelle lernen und die Merkmale darstellen.
Andere Faktoren, wie Zufälligkeiten im Trainingsprozess, tragen ebenfalls zur Fehlanpassung bei. Während sich die Änderung des Trainingsdatensatzes oder die Verwendung unterschiedlicher Zufallsanordnungen möglicherweise nicht stark auf die Ausrichtung auswirken, tut dies eine unterschiedliche Gewichtinitialisierung auf jeden Fall.
Re-Ausrichtungstechniken
Da Fehlanpassung erhebliche Herausforderungen mit sich bringt, können verschiedene Techniken angewendet werden, um Schattenmodelle mit dem Zielmodell neu auszurichten. Diese Techniken versuchen, die Fehlanpassung zu korrigieren oder zu reduzieren, damit Schattenmodelle dem Zielmodell ähnlicher werden.
Re-Ausrichtungstechniken können Folgendes umfassen:
Gewichtsbasierte Techniken: Diese passen die internen Gewichte der Schattenmodelle an, um besser zu denen des Zielmodells zu passen.
Aktivierungsbasierte Techniken: Diese konzentrieren sich darauf, die Ausgabeverhalten der Modelle anzugleichen, damit sie ähnliche Verhaltensweisen bei bestimmten Aufgaben widerspiegeln.
Korrelationsbasierte Techniken: Diese bewerten, wie gut die Ausgaben der Schattenmodelle mit denen des Zielmodells korrelieren und passen entsprechend an.
Auswirkungen der Re-Ausrichtung
Die Effektivität dieser Re-Ausrichtungstechniken wurde im Kontext von White-Box Membership-Inference-Angriffen getestet. Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Neuausrichtung von Schattenmodellen die Leistung von MIAs erheblich verbessern kann. Zum Beispiel hat ein neu ausgerichtetes Schattenmodell in bestimmten Datensätzen eine signifikante Steigerung der Trefferquote im Vergleich zu nicht neu ausgerichteten Modellen gezeigt.
Konkret gab es bei der Verwendung von neu ausgerichteten Schattenmodellen in einem White-Box-Szenario Fälle, in denen die Genauigkeit bei der Inferenz von Mitgliedschaften aus den Modellen die von traditionellen Methoden übertraf. Diese Verbesserung zeigt das Potenzial für Angreifer, Schattenmodelle besser auszunutzen, wenn sie genau auf die Struktur des Zielmodells abgestimmt sind.
Effektivitätsbewertung auf Datensätzen
Die Bewertung von Re-Ausrichtungstechniken und deren Auswirkungen auf Membership-Inference-Angriffe wurde unter Verwendung bekannter Datensätze durchgeführt. Beispielsweise wurde der CIFAR10-Datensatz, der aus beschrifteten Bildern besteht, verwendet, um zu veranschaulichen, wie Re-Ausrichtung MIAs beeinflusst.
In diesen Bewertungen wurden verschiedene Einstellungen getestet, die von starken adversarialen Einstellungen mit signifikantem Wissen über das Modell bis hin zu klassischeren Gegnern mit weniger Informationen reichten. Die Ergebnisse zeigten, dass die anfängliche Leistung von Membership-Inference-Angriffen bei fehlangepassten Modellen geringer war, die Anwendung von Re-Ausrichtungstechniken jedoch die Genauigkeit erheblich steigerte.
Bedeutung der Eingangsaktivierungen
Neben der Untersuchung der Ausrichtung von Gewichten und Aktivierungen wurde auch die Rolle der Eingangsaktivierungen (IA) betrachtet. Eingangsaktivierungen sind die rohen Ausgaben, die in die Klassifikationsschicht des Modells eingehen. Ihre Einbeziehung in das Merkmalsset für MIAs hat gezeigt, dass sie zusätzliche Mitgliedssignale bereitstellen, die die Effektivität der Angriffe verbessern.
In verschiedenen Tests ergab die Kombination von Ausgabeverhalten, Gradienten und Eingangsaktivierungen konsequent bessere Ergebnisse hinsichtlich der Genauigkeit für Membership-Inference-Angriffe. Diese Erkenntnis betont die Wichtigkeit, verschiedene Arten von Merkmalen zu integrieren, wenn man versucht, die Stärke dieser Angriffe zu verbessern.
Fehlanpassung in zukünftiger Forschung angehen
Die Ergebnisse zur Fehlanpassung und Neu-Ausrichtung von Schattenmodellen weisen auf potenzielle Bereiche für weitere Erkundungen hin. Robusterer Techniken, die das Problem der Ausrichtung angehen, könnten hilfreich sein, um die Effektivität von Membership-Inference-Angriffen zu steigern.
Darüber hinaus könnte die Anpassung von Schattenmodellierungstechniken an unterschiedliche Architekturen und die Verwendung stärkerer adversarialer Modelle verbesserte Ergebnisse liefern. Während sich die Technologien des maschinellen Lernens weiterentwickeln, wird das Verständnis und die Behandlung der inhärenten Komplexitäten in der Modellausrichtung entscheidend sein, um sowohl den Schutz der Privatsphäre zu verbessern als auch die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von maschinellem Lernen zu bewerten.
Fazit
Membership-Inference-Angriffe stellen eine echte Bedrohung für die Privatsphäre von Personen dar, deren Daten zum Trainieren von Machine-Learning-Modellen verwendet werden. Dieser Artikel hat die Herausforderungen durch Fehlanpassung in Schattenmodellen untersucht und wie Re-Ausrichtungstechniken die Leistung dieser Angriffe effektiv verbessern können.
Angesichts der Sensibilität der in ML-Modellen eingebetteten Informationen sind die hier diskutierten Techniken und Erkenntnisse entscheidend, um sowohl die damit verbundenen Risiken zu verstehen als auch Strategien zu entwickeln, um diese Risiken zu mindern. Die laufenden Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens müssen mit einem ebenso robusten Ansatz für Datenschutz und ethische Überlegungen einhergehen, um sicherzustellen, dass die Technologie dem Gemeinwohl dient, ohne die individuellen Rechte zu gefährden.
Titel: Investigating the Effect of Misalignment on Membership Privacy in the White-box Setting
Zusammenfassung: Machine learning models have been shown to leak sensitive information about their training datasets. Models are increasingly deployed on devices, raising concerns that white-box access to the model parameters increases the attack surface compared to black-box access which only provides query access. Directly extending the shadow modelling technique from the black-box to the white-box setting has been shown, in general, not to perform better than black-box only attacks. A potential reason is misalignment, a known characteristic of deep neural networks. In the shadow modelling context, misalignment means that, while the shadow models learn similar features in each layer, the features are located in different positions. We here present the first systematic analysis of the causes of misalignment in shadow models and show the use of a different weight initialisation to be the main cause. We then extend several re-alignment techniques, previously developed in the model fusion literature, to the shadow modelling context, where the goal is to re-align the layers of a shadow model to those of the target model. We show re-alignment techniques to significantly reduce the measured misalignment between the target and shadow models. Finally, we perform a comprehensive evaluation of white-box membership inference attacks (MIA). Our analysis reveals that internal layer activation-based MIAs suffer strongly from shadow model misalignment, while gradient-based MIAs are only sometimes significantly affected. We show that re-aligning the shadow models strongly improves the former's performance and can also improve the latter's performance, although less frequently. Taken together, our results highlight that on-device deployment increases the attack surface and that the newly available information can be used to build more powerful attacks.
Autoren: Ana-Maria Cretu, Daniel Jones, Yves-Alexandre de Montjoye, Shruti Tople
Letzte Aktualisierung: 2024-03-12 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.05093
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.05093
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.