Bildklarheit bei Turbulenzen verbessern
Eine Methode zur Verbesserung der Bildqualität, die durch atmosphärische Störungen beeinträchtigt wird.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der Welt der Bildgebung können atmosphärische Bedingungen die Qualität von Fotos oder Bildern, die aus der Ferne aufgenommen werden, stark beeinflussen. Eines der Hauptprobleme ist die Turbulenz, die zu Unschärfe und Verzerrungen führt. In diesem Artikel wird eine Methode besprochen, um die Qualität von Bildern zu verbessern, die von solchen Störungen betroffen sind, wobei der Fokus auf einer speziellen Aufgabe namens kodierte Zielwiederherstellung liegt.
Das Problem der atmosphärischen Turbulenz
Wenn man Bilder von entfernten Objekten macht, kann die Luft zwischen der Kamera und dem Motiv das Licht stören. Das führt zu verschiedenen Problemen, wie unscharfen Bildern und geometrischen Verzerrungen. Die Herausforderung besteht darin, einen Weg zu finden, um die klaren Bilder, die kodierte Muster enthalten, wiederherzustellen, selbst wenn sie von diesen atmosphärischen Bedingungen betroffen sind.
Unser Ansatz
Um dieses Problem anzugehen, haben wir ein mehrstufiges Framework entwickelt. Das Hauptziel ist, qualitativ hochwertige Bilder aus einer Reihe von verzerrten Aufnahmen wiederherzustellen. So funktioniert unser Prozess:
Schritt 1: Bilder ausrichten
Der erste Schritt besteht darin, die verzerrten Bilder auszurichten. Jedes Bild in unserer Sequenz ist unterschiedlich von der Turbulenz betroffen. Mit einer Technik, die optischer Fluss genannt wird, richten wir die Bilder so aus, dass sie leichter verglichen werden können. Dieser Schritt hilft, geometrische Verzerrungen zu reduzieren.
Schritt 2: Die besten Bilder auswählen
Nachdem wir die Bilder ausgerichtet haben, müssen wir die schärfsten auswählen. Nicht alle Bilder haben den gleichen Klarheitsgrad; einige sind klarer als andere aufgrund unterschiedlicher Verzerrungsgrade. Indem wir die Schärfe basierend auf der Lichtintensität in den Bildern messen, wählen wir die besten Bilder aus, die die nützlichsten Informationen enthalten.
Schritt 3: Die ausgewählten Bilder durchschneiden
Als Nächstes schneiden wir die ausgewählten scharfen Bilder, um ein neues Bild zu erstellen. Dieses Bild wird immer noch etwas verschwommen sein, aber weniger verzerrt als die Originalbilder. Der Durchschnittsprozess funktioniert, indem die besten Qualitäten jedes Bildes kombiniert werden und viel von der durch Turbulenz verursachten Verzerrung herausgefiltert wird.
Schritt 4: Übrige Unschärfe entfernen
Nach dem Durchschneiden der Bilder wenden wir eine lernbasierte Methode an, um die verbleibende Unschärfe zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein klareres Endbild zu erreichen. Die Technik, die wir dafür verwenden, hat sich als effektiv bei der Wiederherstellung von Bildern nach Verzerrung erwiesen.
Schritt 5: Letzte Feinheiten
Die letzte Phase umfasst die Nachbearbeitung des Bildes. Hier wenden wir Techniken an, um die Gesamtqualität weiter zu verbessern. Dazu kann das Anpassen des Kontrasts oder das Entfernen unerwünschter Artefakte gehören, die möglicherweise nach den vorherigen Schritten noch vorhanden sind.
Die Bedeutung der Schärfe
Schärfe ist entscheidend für die Bildqualität. Sie bestimmt, wie viel Detail im Bild zu sehen ist. In unserer Arbeit betonen wir die Auswahl scharfer Bilder, weil klarere Bilder bessere Informationen zur Rekonstruktion des Endbildes bieten. Indem wir uns auf Schärfe konzentrieren, verbessern wir die Chancen, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu schaffen.
Simulatoren für das Training nutzen
Um unser Framework effektiv zu trainieren, haben wir einen Simulator verwendet, der Bilder erzeugen kann, die von atmosphärischer Turbulenz betroffen sind. Das hilft uns, unser Modell auf verschiedene Situationen vorzubereiten, wenn es verzerrte Bilder im echten Leben encountert. Indem wir unterschiedliche Turbulenzgrade simulieren, können wir sicherstellen, dass unser Framework lernt, mit verschiedenen Szenarien umzugehen.
Der Trainingsdatensatz
Wir haben einen Trainingsdatensatz erstellt, der aus einer Sammlung klarer Bilder besteht, die wir dann in verschwommene Bilder mit unserem Simulator verwandelt haben. Dieser Datensatz wurde aus verschiedenen Szenen zusammengestellt, um Vielfalt zu gewährleisten. Dadurch wird unser Modell widerstandsfähiger und in der Lage, Bilder aus unterschiedlichen Umgebungen wiederherzustellen.
Das Framework testen
Sobald das Framework entwickelt war, wurde es an einem Satz von kodierten Zielsequenzen getestet. Jede Sequenz enthielt mehrere verzerrte Bilder, und unser Ziel war es, zu bewerten, wie gut unsere Methode die Bilder wiederherstellen konnte. Der Testprozess bestand darin, unsere Ergebnisse mit anderen Methoden zu vergleichen, die darauf abzielen, die Auswirkungen von atmosphärischer Turbulenz zu reduzieren.
Ergebnisse und Vergleiche
Während der Testphase haben wir unser Framework mit bestehenden Methoden verglichen. Während einige Methoden geometrische Verzerrungen effektiv mindern können, sticht unser Ansatz hervor, weil er gleichzeitig sowohl Unschärfe als auch geometrische Verzerrungen reduziert. Die visuellen Ergebnisse zeigten, dass unsere Methode klarere Bilder erzeugte als andere, die entweder mit Unschärfe oder Verzerrung zu kämpfen hatten.
Zukünftige Richtungen
Obwohl unser Framework vielversprechend ist, glauben wir, dass es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. In zukünftigen Arbeiten planen wir, effizientere Strategien zu untersuchen, um den Wiederherstellungsprozess zu verfeinern. Durch kontinuierliche Verbesserungen unserer Methoden wollen wir noch bessere Lösungen für die Bildwiederherstellung unter verschiedenen Bedingungen anbieten.
Fazit
Die Herausforderung, Bilder, die von atmosphärischer Turbulenz betroffen sind, wiederherzustellen, ist erheblich, aber unser mehrstufiges Framework hat sich als effektiv erwiesen. Durch das Ausrichten von Bildern, das Auswählen scharfer Bilder, das Durchschneiden, das Entfernen von Unschärfe und die Anwendung von Nachbearbeitungstechniken können wir klarere und genauere Darstellungen von fernen Objekten schaffen. Mit fortlaufender Forschung und Verbesserung hoffen wir, weitere Fortschritte auf diesem Gebiet zu erzielen und Werkzeuge bereitzustellen, um die Details der Welt selbst unter widrigen Bedingungen festzuhalten.
Titel: 1st Solution Places for CVPR 2023 UG$^2$+ Challenge Track 2.2-Coded Target Restoration through Atmospheric Turbulence
Zusammenfassung: In this technical report, we briefly introduce the solution of our team VIELab-HUST for coded target restoration through atmospheric turbulence in CVPR 2023 UG$^2$+ Track 2.2. In this task, we propose an efficient multi-stage framework to restore a high quality image from distorted frames. Specifically, each distorted frame is initially aligned using image registration to suppress geometric distortion. We subsequently select the sharpest set of registered frames by employing a frame selection approach based on image sharpness, and average them to produce an image that is largely free of geometric distortion, albeit with blurriness. A learning-based deblurring method is then applied to remove the residual blur in the averaged image. Finally, post-processing techniques are utilized to further enhance the quality of the output image. Our framework is capable of handling different kinds of coded target dataset provided in the final testing phase, and ranked 1st on the final leaderboard. Our code will be available at https://github.com/xsqhust/Turbulence_Removal.
Autoren: Shengqi Xu, Shuning Cao, Haoyue Liu, Xueyao Xiao, Yi Chang, Luxin Yan
Letzte Aktualisierung: 2023-06-15 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.09379
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.09379
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.