Der Shift zu verschlüsseltem DNS: Online-Privatsphäre verbessern
Entdecke, wie verschlüsseltes DNS die Privatsphäre der Nutzer verbessert und die Webleistung steigert.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der heutigen Online-Welt ist Privatsphäre für viele Nutzer ein grosses Thema. Da immer mehr Leute merken, dass ihre Online-Aktivitäten verfolgt werden, werden Schritte unternommen, um diese Informationen zu schützen. Einer dieser Schritte besteht darin, den Webverkehr zu verschlüsseln. Das bedeutet, dass Daten, die zwischen deinem Gerät und den Websites, die du besuchst, gesendet werden, privat und sicher bleiben. Ein wichtiger Teil dieses Prozesses ist das Domain Name System (DNS), das Website-Namen in IP-Adressen übersetzt. Leider kann das traditionelle DNS deine Surfgewohnheiten offenlegen. Hier kommt das verschlüsselte DNS ins Spiel.
Kürzliche Fortschritte haben zu Methoden zur Verschlüsselung von DNS geführt, die als DNS über HTTPs (DoH) und DNS über TLs ([DOT](/de/keywords/dns-ueber-tls--kk2v8dy)) bekannt sind. Dennoch gibt es immer noch Probleme mit Geschwindigkeit und Effizienz. Neue Protokolle wie QUIC und HTTP/3 tauchen auf, um diese Herausforderungen anzugehen, sodass schnellere Verbindungen bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre möglich sind.
Was ist DNS?
Das DNS wird oft als das Telefonbuch des Internets bezeichnet. Wenn du eine Website-Adresse in deinen Browser eingibst, fragt dein Gerät einen DNS-Server, um diesen Namen in eine IP-Adresse zu übersetzen, die die tatsächliche Adresse des Servers ist, der die Website hostet. Dieser Prozess wird normalerweise mit einem Protokoll namens DNS über UDP durchgeführt. Während diese Methode schnell ist, ist sie unverschlüsselt, was bedeutet, dass jeder, der deine Verbindung überwacht, sehen kann, welche Websites du besuchst.
Der Schritt zu verschlüsseltem DNS
In den letzten Jahren hat sich ein Trend entwickelt, DNS-Abfragen zu verschlüsseln, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Die beiden Hauptprotokolle dafür sind DoH und DoT. Beide Methoden verschlüsseln die DNS-Abfragen, aber sie tun das auf unterschiedliche Weise.
DNS über HTTPS (DoH) sendet DNS-Abfragen über das gleiche Protokoll, das für sicheren Webverkehr verwendet wird. Das macht es für Dritte schwieriger zu sehen, welche Websites du aufrufst, da der Datenverkehr wie normales Surfen aussieht.
DNS über TLS (DoT) nutzt einen eigenen dedizierten Port, um die DNS-Abfragen zu verschlüsseln. Obwohl es ähnliche Privatsphäre-Vorteile bietet, lässt es sich von Netzwerkadministratoren einfacher blockieren als DoH.
Trotz dieser Fortschritte verlassen sich viele Nutzer immer noch auf traditionelles DNS, das für die meisten Surf-Aktivitäten das Standardprotokoll bleibt.
Die Rolle von QUIC und HTTP/3
Mit dem Anstieg des verschlüsselten Webverkehrs werden neue Protokolle wie QUIC (Quick UDP Internet Connections) und HTTP/3 angenommen. QUIC ist ein Transportprotokoll, das eine effizientere Möglichkeit bietet, sichere Verbindungen herzustellen. HTTP/3 basiert auf QUIC und wurde entwickelt, um die Web-Performance zu verbessern.
Vorteile von QUIC und HTTP/3
Schnellere Verbindungen: QUIC kombiniert den Transport- und den Verschlüsselungs-Handshake, was schnellere Verbindungen ermöglicht. Das kann die Ladezeit einer Website erheblich verkürzen.
Multiplexing-Unterstützung: Traditionelle Protokolle haben oft Probleme mit dem Head-of-Line-Blocking, bei dem eine einzige langsame Anfrage andere verzögern kann. QUIC erlaubt es, mehrere Datenströme unabhängig zwischen Client und Server fliessen zu lassen, was die Gesamtgeschwindigkeit verbessert.
Verbesserte Sicherheit: Durch die Verwendung von Verschlüsselung als Standardmerkmal erhöht QUIC die Sicherheit der Daten während des Transports. Das ist wichtig, um die Privatsphäre der Nutzer zu wahren.
Geringere Latenz: Das Design von QUIC zielt darauf ab, die Round-Trip-Zeiten für die Verbindungsherstellung zu reduzieren. Das bedeutet, dass Nutzer schnellere Ladezeiten für Webseiten erleben.
Wie QUIC mit DNS und HTTP/3 funktioniert
Die Kombination aus DNS über QUIC (DoQ) und HTTP/3 kann erhebliche Verbesserungen in der Web-Performance und Privatsphäre bringen. Wenn beide genutzt werden, profitieren die Nutzer von einer einzigen, effizienten Verbindung sowohl für die DNS-Auflösung als auch für die Bereitstellung von Webinhalten.
DNS Über QUIC (DoQ)
DoQ nutzt QUIC, um DNS-Abfragen zu verschlüsseln. Das sichert nicht nur die Anfrage, sondern profitiert auch von der geringen Latenz von QUIC. Wenn ein Gerät eine DNS-Anfrage über DoQ stellt, kann es die DNS-Abfrage schneller senden und die Antwort schneller erhalten als mit traditionellen Methoden.
Inhaltsbereitstellung mit HTTP/3
HTTP/3 verwendet QUIC für die Übertragung von Webinhalten. Das bedeutet, dass, wenn ein Nutzer sich mit einem Webserver verbindet, verschiedene Ressourcen wie Bilder, Skripte und Stylesheets effizienter abgerufen werden können. Die Kombination aus DoQ für die DNS-Auflösung und HTTP/3 für die Inhaltsbereitstellung reduziert die Zeit, die benötigt wird, um eine Webseite vollständig zu laden, erheblich.
Leistungsbewertung
Um die Effektivität der gemeinsamen Nutzung von QUIC, DoQ und HTTP/3 zu bewerten, wurde eine detaillierte Bewertung durchgeführt. Das Ziel war es, zu messen, wie sich diese Protokolle auf die Ladezeiten von Seiten auswirken.
Die Bewertung konzentrierte sich auf verschiedene Kombinationen von DNS-Protokollen und untersuchte deren Leistung unter verschiedenen Netzwerkbedingungen – sowohl im Festnetz als auch mobil. Die Studie verglich traditionelle DNS-Methoden mit verschlüsselten DNS-Protokollen, um die Unterschiede in Geschwindigkeit und Effizienz zu sehen.
Ergebnisse
Ladezeiten von Seiten: Die Forschung ergab, dass die Nutzung von DoH die Ladezeiten von Seiten um 30 % bei festen Verbindungen und bis zu 50 % bei mobilen Verbindungen im Vergleich zu unverschlüsseltem DNS erhöhen kann.
Vorteile der Zusammenführung von Verbindungen: Durch die Kombination von DNS über QUIC und HTTP/3 konnten die Ladezeiten von Seiten bei festen Verbindungen um ein Drittel und bei mobilen Verbindungen um die Hälfte reduziert werden. Die Gesamtanalyse zeigte, dass die Nutzung von QUIC-Verbindungssynthese die effizienteste Option für die verschlüsselte Webkommunikation war.
Messaufbau
Um die Leistungsbewertung durchzuführen, wurde ein Messaufbau erstellt, um den Prozess der DNS-Auflösung und des Surfens zu automatisieren. Dieser Aufbau simulierte reale Netzwerkbedingungen für verschiedene Verbindungstypen.
Die Ergebnisse zeigten, dass beim Laden von Seiten mit traditionellen DNS-Methoden die Verzögerungen erheblich waren. Im Gegensatz dazu zeigte die Nutzung von QUIC und HTTP/3 eine merkliche Verbesserung der Nutzererfahrung durch die Reduzierung der Verzögerungen.
Interaktion von QUIC mit verschiedenen DNS-Protokollen
Während der Bewertung wurde die Interaktion von QUIC mit verschiedenen DNS-Protokollen genau untersucht. Dazu gehörte der Vergleich von unverschlüsseltem DNS über UDP, verschlüsseltem DNS über DoH und DNS über QUIC.
Erkenntnisse zur Leistung
Die Analyse ergab, dass:
- DNS über QUIC besser abschnitt als sowohl DoH als auch traditionelles DNS.
- Die Zeit, die für die DNS-Auflösung benötigt wurde, war erheblich geringer, wenn QUIC verwendet wurde, was seine Effizienz unter Beweis stellte.
- Insgesamt führt die Nutzung von QUIC sowohl für DNS- als auch für HTTP-Anfragen zu reduzierten Round-Trip-Zeiten und schnelleren Seitenladezeiten.
Implikationen für die Web-Privatsphäre
Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, Verschlüsselungsprotokolle zu nutzen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Mit QUIC und HTTP/3 können die Nutzer eine sicherere Surferfahrung geniessen, die frei von den neugierigen Augen Dritter ist.
Herausforderungen in der Zukunft
Obwohl die Vorteile klar sind, gibt es Herausforderungen zu berücksichtigen:
Zentralisierung des Vertrauens: Wenn immer mehr Nutzer zu Diensten wechseln, die QUIC und DoQ verwenden, kann das zu einer Konzentration von Nutzerdaten bei einigen grossen Unternehmen führen, was Bedenken hinsichtlich Privatsphäre und Datensicherheit aufwirft.
Neue Angriffsvektoren: Wie bei jeder Technologie können neue Methoden entstehen, die die Privatsphäre gefährden könnten, wie beispielsweise Fingerprinting-Techniken, die das Nutzerverhalten durch Muster im verschlüsselten Datenverkehr ableiten könnten.
Zukünftige Richtungen
Mit der Weiterentwicklung neuer Technologien und Standards ist weitere Forschung erforderlich, um die Konzepte der Verbindungszusammenführung und der DNS-Auflösung zu verfeinern.
Potenzielle Forschungsbereiche
Integration von DoH3: Wenn DNS über HTTP/3 an Bedeutung gewinnt, wird es wichtig sein, seine Leistung und die potenziellen Verbesserungen, die es mit sich bringt, zu untersuchen.
Tests in der realen Welt: Umfassendere Studien in verschiedenen Netzwerkumgebungen können helfen zu beurteilen, wie unterschiedliche Nutzer die Protokolle erleben.
Privatsphäre-Verbesserungen: Da die Privatsphäre zunehmend wichtig wird, könnte die Erforschung von Möglichkeiten zur Kombination von Verbindungszusammenführung mit privaten Relay-Systemen zu besserem Datenschutz führen.
Nutzererfahrungsstudien: Zu verstehen, wie Nutzer Geschwindigkeit und Privatsphäre bei der Verwendung dieser Technologien wahrnehmen, kann zukünftige Implementierungen und Verbesserungen leiten.
Fazit
Der Schritt hin zu verschlüsseltem Webverkehr ist in der heutigen digitalen Landschaft entscheidend. Die Kombination aus QUIC, DNS über QUIC und HTTP/3 bietet eine vielversprechende Lösung zur Verbesserung sowohl der Leistung als auch der Privatsphäre.
Mit schnelleren Ladezeiten und höherer Sicherheit können diese Protokolle die Online-Erfahrung für Nutzer erheblich verbessern. Da die Akzeptanz dieser Technologien weiter wächst, wird es wichtig sein, ihre Entwicklung im Auge zu behalten und aufkommende Herausforderungen anzugehen, um ein sicheres und effizientes Internet für alle zu gewährleisten.
Titel: On Cross-Layer Interactions of QUIC, Encrypted DNS and HTTP/3: Design, Evaluation and Dataset
Zusammenfassung: Every Web session involves a DNS resolution. While, in the last decade, we witnessed a promising trend towards an encrypted Web in general, DNS encryption has only recently gained traction with the standardisation of DNS over TLS (DoT) and DNS over HTTPS (DoH). Meanwhile, the rapid rise of QUIC deployment has now opened up an exciting opportunity to utilise the same protocol to not only encrypt Web communications, but also DNS. In this paper, we evaluate this benefit of using QUIC to coalesce name resolution via DNS over QUIC (DoQ), and Web content delivery via HTTP/3 (H3) with 0-RTT. We compare this scenario using several possible combinations where H3 is used in conjunction with DoH and DoQ, as well as the unencrypted DNS over UDP (DoUDP). We observe, that when using H3 1-RTT, page load times with DoH can get inflated by $>$30\% over fixed-line and by $>$50\% over mobile when compared to unencrypted DNS with DoUDP. However, this cost of encryption can be drastically reduced when encrypted connections are coalesced (DoQ + H3 0-RTT), thereby reducing the page load times by 1/3 over fixed-line and 1/2 over mobile, overall making connection coalescing with QUIC the best option for encrypted communication on the Internet.
Autoren: Jayasree Sengupta, Mike Kosek, Justus Fries, Simone Ferlin, Pratyush Dikshit, Vaibhav Bajpai
Letzte Aktualisierung: 2024-01-31 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.11643
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.11643
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.