Minigrid und Miniworld im AI-Forschung verstehen
Minigrid und Miniworld sind Tools zum Testen von Entscheidungsfindung in KI.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Minigrid und Miniworld sind Toolkits, die einfache Umgebungen schaffen, um zu testen, wie Computer lernen, Entscheidungen zu treffen. Sie konzentrieren sich auf verschiedene Aufgaben, bei denen ein Agent, also ein Computerprogramm, versucht, Ziele zu erreichen. Diese Tools sind besonders beliebt bei Forschern, die sich mit Reinforcement Learning beschäftigen, einer Art von maschinellem Lernen, bei dem Agenten durch Ausprobieren lernen.
Was sind Minigrid und Miniworld?
Minigrid erstellt 2D-Räume, die aus kleinen Quadraten bestehen, die Tiles genannt werden. Jedes Tile kann leer sein oder Objekte enthalten, wie Wände oder Ziele, mit denen die Agenten interagieren müssen. Miniworld erstellt 3D-Welten, die wie verbundene Räume aussehen und ebenfalls mit verschiedenen Objekten gefüllt sind, die die Agenten manipulieren können.
Beide Bibliotheken wurden mit dem Ziel entwickelt, benutzerfreundlich und flexibel zu sein. Sie ermöglichen es Nutzern, schnell neue Umgebungen zu erstellen, die ihren Forschungsbedürfnissen entsprechen. Wegen ihres einfachen Designs werden sie von vielen Forschern genutzt, um mit verschiedenen Lerntechniken zu experimentieren.
Hauptmerkmale
Einfache Installation
Die Installation beider Bibliotheken ist unkompliziert, sodass Nutzer schnell damit arbeiten können. Sie haben eine minimale Anzahl von benötigten Softwarekomponenten, die sie für ein breiteres Publikum zugänglich machen.
Anpassbare Umgebungen
Nutzer können bestehende Umgebungen leicht modifizieren oder neue erstellen, was bedeutet, dass Forscher die Tools für ihre spezifischen Projekte anpassen können. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein grosser Vorteil für diejenigen, die verschiedene Aspekte des Lernens studieren.
Einfache Visualisierung
Die Umgebungen können aus einer Vogelperspektive betrachtet werden. Diese Ansicht hilft den Nutzern, zu verstehen, was in der Umgebung passiert und wie der Agent damit interagiert.
Unterschiedliche Komplexität
Minigrid und Miniworld bieten eine Reihe von Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. Diese Vielfalt hilft den Nutzern zu verstehen, wie gut Agenten lernen und was ihre Fähigkeiten einschränkt.
Nutzung der Bibliotheken
Die Installation beider Bibliotheken erfolgt einfach über den Paketmanager von Python. Nach der Installation können Nutzer beginnen, benutzerdefinierte Umgebungen für ihre Forschung zu erstellen. Die Bibliotheken kommen mit Beispielen und Anleitungen, die den Nutzern durch diesen Prozess helfen.
Im Laufe der Zeit wurden Minigrid und Miniworld in verschiedenen Forschungsbereichen genutzt, einschliesslich sicherem Lernen und der Erkundung neuer Techniken im Lernen. Trotz ihrer Beliebtheit fehlte es bis jetzt an detaillierter Dokumentation, die ihr Design und ihre Nutzung erklärt.
Wie sie funktionieren
Minigrid und Miniworld verwenden eine Art von mathematischem Problem, das teilweise beobachtbare Markov-Entscheidungsprozesse (POMDP) genannt wird. Das ist eine Art, Situationen zu beschreiben, in denen der Agent begrenzte Informationen über seine Umgebung hat. Jede Umgebung besteht aus einer Menge von Zuständen (mögliche Szenarien), Aktionen (Wahlmöglichkeiten des Agenten), Beobachtungen (was der Agent sehen kann) und Belohnungen (Feedback basierend auf getätigten Aktionen).
Der Designansatz
Die Minigrid und Miniworld Bibliotheken wurden hauptsächlich für Studenten an einem AI-Forschungszentrum entwickelt. Die Hauptziele waren, sicherzustellen, dass sie einfach zu bedienen und zu verstehen sind. Die Bibliotheken wurden mit einer beliebten Programmiersprache namens Python erstellt und folgen der bekannten Gym API, die häufig im maschinellen Lernen verwendet wird.
Um es einfach zu halten, haben die Bibliotheken nur begrenzte Abhängigkeiten. Das bedeutet, sie haben weniger Anforderungen bei der Installation, was hilft, mögliche Probleme zu vermeiden. Minigrid beruht auf einem Tool namens NumPy, während Miniworld etwas namens Pyglet für die Grafik verwendet, was die Visualisierung der Umgebungen erleichtert.
Minigrid Details
In Minigrid besteht jede Umgebung aus einem Raster von Tiles, und jedes Tile kann entweder leer sein oder ein Objekt enthalten. Der Agent interagiert mit diesem Raster, und seine Aufgaben können je nach Anordnung der Tiles in der Komplexität variieren.
Wenn Agenten ihre Umgebung beobachten, erhalten sie eine Reihe von Informationen, die ein Bild zeigen, was sie sehen, die Richtung, in die sie schauen, und eine Mission, die ihnen sagt, was zu tun ist. Zum Beispiel könnte eine typische Mission sein: "Geh zum roten Ball."
Die verfügbaren Aktionen für die Agenten in Minigrid sind einfach und auf einige Optionen wie nach links oder rechts drehen, nach vorne gehen, Objekte aufheben oder Missionen abschliessen beschränkt. Belohnungen werden normalerweise vergeben, wenn Agenten ihre Missionen erfolgreich abschliessen.
Miniworld Details
Miniworld erstellt 3D-Umgebungen, in denen Agenten durch mit Objekten gefüllte Räume navigieren können. Agenten beobachten ihre Umgebung durch Bilder, die sie aus ihrer Perspektive aufnehmen. Die Miniworld-Umgebungen sind ähnlich wie Minigrid, bieten aber aufgrund der dritten Dimension ein anderes Erlebnis.
Agenten in Miniworld können mehrere Aktionen ausführen, einschliesslich rückwärts gehen, was in Minigrid nicht verfügbar ist, was ihnen mehr Optionen gibt. Das Belohnungssystem ist ähnlich, bei dem Agenten Feedback nur erhalten, wenn sie ihre Aufgaben abschliessen.
Erstellen und Erweitern von Umgebungen
Sowohl Minigrid als auch Miniworld ermöglichen es Nutzern, Umgebungen mit einer kleinen Anzahl von Funktionen zu erstellen. Das macht es jedem leicht, neue Szenarien für Tests aufzubauen.
Für Minigrid kannst du ein Raster erstellen und Wände, Ziele und den Startpunkt des Agenten festlegen. In Miniworld erstellst du Räume und platzierst die Objekte nach Bedarf. Diese Flexibilität ermöglicht es Forschern, schnell neue Szenarien zu generieren, die zu ihren Projekten passen.
Anwendungen in der realen Welt
Forscher haben diese Bibliotheken genutzt, um neue Lerntechniken zu entwickeln. Zum Beispiel können sie automatisch Umgebungen erstellen, die den Agenten helfen, besser durch etwas namens Curriculum Learning zu lernen. Sie können auch neue Methoden testen, wie Agenten Umgebungen erkunden, besonders da das spärliche Belohnungssystem bedeutet, dass Agenten härter arbeiten müssen, um herauszufinden, welche Aktionen zum Erfolg führen.
Minigrid und Miniworld sind auch geeignet, um zu studieren, wie Agenten Wissen von einer Umgebung in eine andere übertragen können. Dieser Aspekt ist wichtig, weil er hilft zu verstehen, wie Agenten in einem Setting lernen und dieses Wissen anderswo anwenden können.
Fallstudien
Es wurden mehrere Fallstudien mit Minigrid und Miniworld durchgeführt. Eine Fallstudie beinhaltete das Trainieren von Agenten, um Aufgaben in Minigrid zu erledigen, und dann ihre Leistung zu bewerten, als sie nach Miniworld übertragen wurden. Dies zeigte, wie gut Agenten sich an verschiedene Umgebungen anpassen konnten, trotz Änderungen in der Art, wie sie die Welt wahrnehmen.
Eine andere Fallstudie konzentrierte sich auf menschliche Teilnehmer, die versuchten, beide Umgebungen zu navigieren. Die Teilnehmer lernten zuerst in der einfacheren Minigrid-Umgebung, bevor sie zu Miniworld übergingen. Dies gab Einblicke, wie Menschen ihre Strategien anpassen, wenn sie mit neuen Aufgaben konfrontiert werden.
Herausforderungen und Einschränkungen
Obwohl diese Bibliotheken mächtig und nützlich sind, haben sie einige Einschränkungen. Das Design der Umgebungen ist einfach, was die Arten von Aufgaben, die erstellt werden können, einschränken könnte. Ausserdem, weil beide Bibliotheken mit Python entwickelt wurden, sind sie möglicherweise nicht so schnell wie andere Werkzeuge, die in leistungsorientierteren Sprachen wie C++ geschrieben sind.
Fazit
Minigrid und Miniworld sind wertvolle Tools für alle, die studieren, wie Computer lernen, Entscheidungen in verschiedenen Situationen zu treffen. Durch die Bereitstellung leicht zu bedienender Rahmenwerke zur Erstellung und Testung verschiedener Szenarien ermöglichen sie Forschern, ihr Verständnis von Reinforcement Learning und dessen Anwendungen voranzutreiben.
Da immer mehr Forscher diese Bibliotheken nutzen, erwarten wir weiterhin Innovationen und Erkundungen im Bereich des maschinellen Lernens. Mit fortlaufenden Verbesserungen und Unterstützung aus der Community werden Minigrid und Miniworld essentielle Ressourcen für sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Forscher bleiben.
Titel: Minigrid & Miniworld: Modular & Customizable Reinforcement Learning Environments for Goal-Oriented Tasks
Zusammenfassung: We present the Minigrid and Miniworld libraries which provide a suite of goal-oriented 2D and 3D environments. The libraries were explicitly created with a minimalistic design paradigm to allow users to rapidly develop new environments for a wide range of research-specific needs. As a result, both have received widescale adoption by the RL community, facilitating research in a wide range of areas. In this paper, we outline the design philosophy, environment details, and their world generation API. We also showcase the additional capabilities brought by the unified API between Minigrid and Miniworld through case studies on transfer learning (for both RL agents and humans) between the different observation spaces. The source code of Minigrid and Miniworld can be found at https://github.com/Farama-Foundation/{Minigrid, Miniworld} along with their documentation at https://{minigrid, miniworld}.farama.org/.
Autoren: Maxime Chevalier-Boisvert, Bolun Dai, Mark Towers, Rodrigo de Lazcano, Lucas Willems, Salem Lahlou, Suman Pal, Pablo Samuel Castro, Jordan Terry
Letzte Aktualisierung: 2023-06-23 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.13831
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.13831
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/Farama-Foundation/
- https://farama.org/project_standards
- https://github.com/BolunDai0216/MinigridMiniworldTransfer
- https://github.com/BolunDai0216/MiniworldRecordData
- https://github.com/BolunDai0216/MinigridRecordData
- https://stable-baselines3.readthedocs.io/en/master/modules/ppo.html
- https://star-history.com
- https://minigrid.farama.org/main/content/create
- https://miniworld.farama.org/main/content/create
- https://minigrid.farama.org/api/wrapper/
- https://github.com/Farama-