Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache

Die Sprache der Incels verstehen

Ein Blick in Incel-Communities und ihre Diskussion über Identitäten.

― 6 min Lesedauer


Incels und Hassrede imIncels und Hassrede imÜberblickIdentitätsdiskussionen.Die Analyse von Incel-Sprache und
Inhaltsverzeichnis

Online-Communities von unfreiwilligen Zölibatären, die als Incels bekannt sind, haben sich einen Namen gemacht, weil sie Hassreden gegen Frauen fördern. In diesem Artikel schauen wir uns ein beliebtes Incel-Forum, incels.is, an, um zu sehen, wie die Leute über verschiedene Identitäten reden. Der Fokus liegt auf den Begriffen, die verwendet werden, wie sich diese Begriffe im Laufe der Zeit ändern und wie sie mit bestimmten Überzeugungen über Menschen basierend auf ihrem Aussehen und sozialen Identitäten verbunden sind.

Incels drücken oft Gefühle von Ablehnung und Wut gegenüber Frauen aus, was in einigen Fällen zu gewalttätigen Handlungen geführt hat. Zum Beispiel wurden gewalttätige Vorfälle in Kalifornien und Kanada in den letzten Jahren mit dieser Gruppe in Verbindung gebracht. Frühere Studien zu Hassreden haben verschiedene Formen von abwertender Sprache untersucht, aber Incel-Foren stechen durch ihre einzigartige Sprache und Begriffe hervor, die sich im Laufe der Zeit ändern.

Dieser Artikel zielt darauf ab, ein klareres Bild davon zu geben, wie Incels Identitäten in ihrem Forum diskutieren. Das ist wichtig für zukünftige Forschungen zur Erkennung von Hassreden im Internet. Die Diskussion rund um Identifikation und Labels gibt Einblicke, wie bestimmte Gruppen von Menschen innerhalb dieser Communities angesehen und behandelt werden.

Forschungsfragen

Um die Sprache in Incel-Foren zu verstehen, analysieren wir mehrere Schlüsselfragen:

  1. Wie oft tauchen verschiedene Identitäten in Diskussionen auf?
  2. Wie hat sich die Häufigkeit dieser Erwähnungen im Laufe der Zeit verändert?
  3. Wie benutzen die aktivsten Nutzer im Forum Identitätsbegriffe unterschiedlich?
  4. Welche Assoziationen werden in den Diskussionen mit Identitätsgruppen gemacht?

Methoden

Zunächst haben wir eine grosse Liste von identitätsbezogenen Begriffen zusammengestellt. Diese Liste enthielt gängige Labels für verschiedene Gruppen von Menschen und einige einzigartige Begriffe, die innerhalb der Incel-Community verwendet werden. Durch die Analyse, wie oft diese Begriffe erwähnt werden, können wir Trends und Verschiebungen im Laufe der Zeit identifizieren.

Die Analyse ergab, dass Begriffe für Frauen in Diskussionen am häufigsten vorkamen. Viele dieser Begriffe waren abwertend und gingen über normale Beleidigungen hinaus, was eine einzigartige Sprache widerspiegelt, die oft in Incel-Communities zu sehen ist. Interessanterweise fanden wir auch heraus, dass die Erwähnungen anderer marginalisierter Identitäten zunehmen, was auf eine Verbindung zu breiteren rechtsextremen Bewegungen hinweist.

Ergebnisse

Häufigkeit der Identitätserwähnungen

Die Analyse zeigte, dass Frauen die am häufigsten diskutierte Gruppe sind, die einen bedeutenden Teil der Erwähnungen ausmacht. Viele der verwendeten Begriffe zur Beschreibung von Frauen waren beleidigend und zeigten die negativen Einstellungen, die der Incel-Diskurs zugrunde liegen. Im Vergleich dazu wurden andere Identitätsgruppen, wie Männer und Menschen aus unterschiedlichen ethnischen Hintergründen, seltener erwähnt.

Veränderungen im Laufe der Zeit

Wenn man die Trends über die Zeit betrachtet, blieben die Erwähnungen von Frauen und Männern relativ stabil, während es einen auffälligen Anstieg in Begriffen gab, die sich auf LGBTQ+-Identitäten und spezifische ethnische Gruppen beziehen. Der Anstieg der Erwähnungen von schwarzen Identitäten, insbesondere im Jahr 2020, fiel mit globalen Bewegungen gegen Rassismus zusammen. Das zeigt, wie Diskussionen in Incel-Foren breitere gesellschaftliche Trends widerspiegeln können.

Unterschiede zwischen aktiven Nutzern

Als wir die Sprache der aktivsten Nutzer im Forum untersuchten, fanden wir einen signifikanten Unterschied darin, wie oft sie über bestimmte Identitäten sprachen. Zentrale Nutzer waren weniger geneigt, abwertende Begriffe für Frauen zu verwenden, erwähnten jedoch häufig LGBTQ+- und ethnische Identitäten. Das deutet darauf hin, dass die stärker vernetzten Nutzer ihre Diskussionen möglicherweise auf eine breitere Palette von marginalisierten Identitäten ausweiten.

Aktionen und Attribute, die mit Identitäten verbunden sind

Die Sprache rund um Identitätsgruppen spiegelt oft tiefere soziale Einstellungen wider. Wenn über Frauen gesprochen wird, umfassen häufige Aktionen Spekulationen darüber, was sie wollen oder hassen, was eine Sichtweise auf Frauen als Objekte zum Kontrollieren und nicht als Individuen mit Autonomie anzeigt. Diese Darstellung verstärkt negative Stereotypen und trägt zu einer Kultur des Sexismus bei.

Ähnlich verschob sich der Fokus bei Gesprächen über Männer oft auf das äussere Erscheinungsbild und Dominanz. Das hebt eine Gemeinschaftsideologie hervor, bei der der Wert an das Aussehen gekoppelt ist, was häufig in abwertenden Begriffen diskutiert wird.

Rassenspezifische Identitätsassoziationen

Rasse spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle in den Diskussionen im Forum. Weisse Personen wurden oft mit Begriffen beschrieben, die Überlegenheit nahelegten, während andere ethnische Gruppen mit negativen Stereotypen assoziiert wurden. Beispielsweise wurden schwarze Personen häufig in Bezug auf Kriminalität erwähnt, was schädliche Narrative verstärkt.

Dieser Fokus auf physische Attribute, kombiniert mit ethnischer Identität, zeigt, wie der Incel-Diskurs auf visuellen Hierarchien beruht, bei denen Attraktivität oder das Einpassen in bestimmte Stereotypen ein Mass für den Wert sind.

In-Group vs. Out-Group Dynamiken

Innerhalb der Incel-Community gibt es eine ständige Auseinandersetzung darüber, was es bedeutet, ein "echter" Incel zu sein. Begriffe wie "truecels" und "fakecels" sind entstanden, die den Wunsch widerspiegeln, die Identität zu bewahren. Authentizität wird zu einem Streitpunkt, wobei Mitglieder oft einander basierend auf Postanzahl oder sozialen Interaktionen kritisieren.

Diese interne Hierarchie deutet darauf hin, dass Opfergefühle, oft an Rasse und Geschlecht gebunden, verwendet werden, um Legitimität innerhalb der Community zu etablieren. Beispielsweise zeigen Diskussionen über Rasse, wie Incels ihre Identitäten im Gegensatz zu anderen sehen, was zu Debatten darüber führt, wer mehr leidet oder wer das Incel-Label verdienen sollte.

Implikationen für die Erkennung von Hassreden

Die Erkenntnisse aus dieser Diskussion heben wichtige Überlegungen zur Erkennung von Hassreden im Internet hervor. Angesichts der Häufigkeit von Erwähnungen, die sich auf Frauen beziehen, und der einzigartigen Sprache, die verwendet wird, um Sexismus auszudrücken, bieten Incel-Communities eine bedeutende Quelle an Inhalten, die einer genaueren Untersuchung bedarf.

Traditionelle Methoden zur Identifizierung von Hassreden könnten die spezifische Fachsprache und die in Incel-Diskursen verwendeten Begriffe übersehen. Daher ist es entscheidend, dass Forscher ihre Herangehensweisen anpassen, um diese innovativen Begriffe und die zugrunde liegenden Ideologien einzubeziehen.

Darüber hinaus erschwert das Vorhandensein breiterer Themen wie Anti-LGBTQ+-Sentiment, Rassismus und Ableismus das Bild. Diese Einstellungen sind nicht nur schädlich, sondern spiegeln auch einen wachsenden Trend wider, Sexismus mit anderen Diskriminierungsformen zu kombinieren.

Fazit

Die Incel-Bewegung präsentiert ein komplexes Bild von Identitätskonstruktionen, die von Sexismus und anderen schädlichen Ideologien genährt werden. Durch unsere Analyse sehen wir, dass Diskussionen auf incels.is nicht nur um Frauen und Männer kreisen, sondern auch zunehmend marginalisierte Gruppen einbeziehen, oft in abwertender Weise.

Da Incels einzigartige Begriffe annehmen und schaffen, wird es entscheidend, diese Veränderungen zu verstehen, für alle, die Hassreden im Internet untersuchen. Zukünftige Forschungen sollten weiterhin die Schnittstelle verschiedener Identitäten innerhalb des Incel-Diskurses erkunden sowie die Auswirkungen dieser Diskussionen auf breitere gesellschaftliche Einstellungen.

Angesichts des wachsenden Bedarfs, schädliche Online-Communities anzugehen, wird es entscheidend sein, zu verstehen, wie Incels Identitäten konstruieren und die Sprache, die sie verwenden, herauszufordern, um die Narrative, die Sexismus und Diskriminierung propagieren, zu bekämpfen.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel