ProbVLM: Ein neuer Ansatz für Vision-Language-Modelle
ProbVLM verbessert VLMs mit probabilistischen Einbettungen, um besser mit echten Daten umgehen zu können.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Grosse Vision-Sprachmodelle (VLMs) wie CLIP sind wichtige Werkzeuge, um Bilder und Texte miteinander zu verbinden. Diese Modelle helfen dabei, Ähnlichkeiten zwischen Bildern und Wörtern zu finden. Aber sie haben ein Problem: Oft weisen sie demselben festen Punkt verschiedene Samples zu, was die echte Welt nicht richtig abbildet, wo mehrere Bilder oder Texte die gleiche Idee darstellen können.
Um dieses Problem anzugehen, wurde eine neue Methode namens ProbVLM eingeführt. Diese Methode fügt eine Schicht hinzu, die es diesen Modellen ermöglicht, eine Reihe von möglichen Embeddings anstelle von nur einem zu liefern. ProbVLM erreicht das, indem es Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Embeddings schätzt, ohne grosse Datenmengen oder umfangreiche Rechenressourcen zu benötigen. Es geht dabei um eine Methode, die Bilder und Texte ausrichtet und dem Modell hilft, die Mehrdeutigkeit in der echten Welt widerzuspiegeln.
Was ist ProbVLM?
ProbVLM fungiert als Adapter für bestehende grossangelegte VLMs und ermöglicht es ihnen, probabilistische Embeddings anzubieten. Das bedeutet, dass wenn ein Modell auf ein Bild oder einen Text trifft, es nicht einfach einen einzigen Vektor ausgibt, sondern eine Bandbreite möglicher Vektoren erzeugt, die die natürliche Unsicherheit in Bezug auf die Daten erfasst.
Die Vorteile dieser probabilistischen Embeddings sind erheblich. Zum Beispiel können sie die Leistung von Aufgaben wie Retrieval verbessern, bei denen Bilder oder Texte basierend auf ihrer Bedeutung abgeglichen werden müssen. ProbVLM wurde an vier anspruchsvollen Datensätzen getestet: COCO, Flickr, CUB und Oxford-Flowers und zeigt bessere Leistungen als traditionelle Methoden.
Warum brauchen wir probabilistische Embeddings?
VLMs wie CLIP werden auf riesigen Datensätzen trainiert. Sie verknüpfen Bilder gut mit ihren entsprechenden Textbeschreibungen. Aber ein Problem entsteht, weil die Zuordnung von Bildern und Texten zu Embeddings deterministisch erfolgt. Das bedeutet, dass jedem Text und Bild ein einzelner, spezifischer Punkt im Embedding-Raum zugewiesen wird.
In der echten Welt ist das ein Problem. Viele verschiedene Bilder können dieselbe Idee oder Vorstellung vermitteln, und viele verschiedene Textbeschreibungen können sich auf dasselbe Bild beziehen. Ein einzelner fester Punkt spiegelt nicht wider, dass Informationen stark variieren können. Probabilistische Embeddings können diese Unsicherheit berücksichtigen und ein genaueres Bild der Beziehungen bieten.
Wie funktioniert ProbVLM?
ProbVLM führt eine Methode ein, um die festen Punkteschätzungen dieser VLMs in probabilistische Verteilungen umzuwandeln. Es konzentriert sich darauf, Bilder und Texte innerhalb und zwischen verschiedenen Modi auszurichten.
Zuerst sorgt die intra-modale Ausrichtung dafür, dass der Mittelwert der Ausgabeverteilung nahe an den festen Embeddings bleibt, die vom ursprünglichen VLM bereitgestellt wurden. Das bedeutet, wenn das ursprüngliche Modell ein bestimmtes Embedding für ein Bild gibt, wird die neue Methode versuchen, den Durchschnitt ihrer probabilistischen Ausgabe in der Nähe dieses Embeddings zu halten.
Zweitens sorgt die cross-modale Ausrichtung dafür, dass verwandte Bilder und Texte ähnliche Verteilungen erzeugen. Wenn ein Bild und ein Text dasselbe Konzept beschreiben, sollten ihre probabilistischen Ausgaben diese Gemeinsamkeit widerspiegeln.
Training des probabilistischen Adapters
Um die oben genannten Ideen umzusetzen, verwendet ProbVLM Komponenten, die speziell für Bilder und Texte entwickelt wurden. Jede Komponente lernt, die Parameter einer Verteilung für ihren spezifischen Eingabetyp vorherzusagen.
Dieses Training wird erreicht, indem spezifische Ziele minimiert werden, die das Modell dazu führen, die Mehrdeutigkeiten im Datensatz zu erkennen. Interessanterweise erfordert diese Methode kein komplettes Retraining der ursprünglichen Modelle. Stattdessen baut sie auf den hochwertigen Punkteschätzungen auf, die bereits von den eingefrorenen Encodern der VLMs bereitgestellt werden.
Evaluierung von ProbVLM
Sobald ProbVLM trainiert ist, wird es an mehreren Datensätzen evaluiert. Die Evaluation umfasst die Überprüfung, wie gut die Embeddings Aufgaben wie das Abrufen von Bildern zu einem bestimmten Text oder umgekehrt behandeln. Die Ergebnisse zeigen, dass ProbVLM kalibrierte Unsicherheitsschätzungen liefert, was bedeutet, dass das Modell genau beurteilen kann, wie zuverlässig seine Ausgabe ist.
Wenn das Modell zum Beispiel unsicher über einen bestimmten Abgleich zwischen einem Bild und einem Text ist, kann die probabilistische Ausgabe diese Unsicherheit genau widerspiegeln. Das kann in realen Anwendungen sehr nützlich sein, wo es helfen kann, Entscheidungen zu treffen.
Anwendungen von ProbVLM
ProbVLM kann in vielen realen Situationen eingesetzt werden. Eine wichtige Anwendung ist das aktive Lernen, bei dem ein Modell die informativsten Samples auswählt, aus denen es lernen kann. Mit den Unsicherheitsschätzungen von ProbVLM kann es Bilder oder Texte auswählen, die seine Lernergebnisse erheblich verbessern würden.
Eine andere Anwendung ist die Modellauswahl. In diesem Kontext können mehrere Modelle an unterschiedlichen Datensätzen trainiert werden. ProbVLM kann helfen zu bestimmen, welches Modell für eine bestimmte Aufgabe basierend auf den Unsicherheitsschätzungen aus seinen Vorhersagen am besten abschneidet.
Visualisierung von Embedding-Verteilungen
Die visuelle Inspektion der probabilistischen Embeddings kann Einblicke geben, wie gut das Modell funktioniert. Durch die Nutzung eines latenten Diffusionsmodells, wie zum Beispiel Stable Diffusion, ist es möglich, aus den vorhergesagten Verteilungen der Embeddings zu sampeln und Visualisierungen zu erstellen, die die gelernten Embeddings widerspiegeln.
Diese Visualisierung kann Muster und Variationen in den Daten zeigen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht offensichtlich sind. Zum Beispiel könnten Bilder, die aus Embeddings in der Nähe des Mittelwerts der Verteilung erstellt wurden, kohärente Merkmale zeigen, während die von den Extremen stammenden Bilder ungewöhnliche oder irrelevante Eigenschaften reflektieren könnten.
Fazit
ProbVLM stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Vision-Sprachmodelle dar. Indem feste Embeddings in probabilistische umgewandelt werden, erfasst es die inhärente Mehrdeutigkeit in realen Daten. Das verbessert nicht nur die Leistung bei Aufgaben wie dem Retrieval, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für Anwendungen im aktiven Lernen und bei der Modellauswahl.
Da Modelle wie CLIP und BLIP in verschiedenen Anwendungen immer beliebter werden, wird es zunehmend wichtig, Unsicherheit zu verstehen und zu modellieren. ProbVLM zeigt, dass es möglich ist, diese Fähigkeiten hinzuzufügen, ohne von Grund auf neu zu beginnen, was es zu einem wertvollen Werkzeug in der Werkzeugkiste des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz macht.
Zukünftige Arbeiten werden effizientere Methoden und zusätzliche Anwendungen für probabilistische Embeddings erkunden, was die Verbindung zwischen Vision und Sprache in praktischen Szenarien weiter stärken könnte.
Titel: ProbVLM: Probabilistic Adapter for Frozen Vision-Language Models
Zusammenfassung: Large-scale vision-language models (VLMs) like CLIP successfully find correspondences between images and text. Through the standard deterministic mapping process, an image or a text sample is mapped to a single vector in the embedding space. This is problematic: as multiple samples (images or text) can abstract the same concept in the physical world, deterministic embeddings do not reflect the inherent ambiguity in the embedding space. We propose ProbVLM, a probabilistic adapter that estimates probability distributions for the embeddings of pre-trained VLMs via inter/intra-modal alignment in a post-hoc manner without needing large-scale datasets or computing. On four challenging datasets, i.e., COCO, Flickr, CUB, and Oxford-flowers, we estimate the multi-modal embedding uncertainties for two VLMs, i.e., CLIP and BLIP, quantify the calibration of embedding uncertainties in retrieval tasks and show that ProbVLM outperforms other methods. Furthermore, we propose active learning and model selection as two real-world downstream tasks for VLMs and show that the estimated uncertainty aids both tasks. Lastly, we present a novel technique for visualizing the embedding distributions using a large-scale pre-trained latent diffusion model. Code is available at https://github.com/ExplainableML/ProbVLM.
Autoren: Uddeshya Upadhyay, Shyamgopal Karthik, Massimiliano Mancini, Zeynep Akata
Letzte Aktualisierung: 2023-09-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.00398
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.00398
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.