Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Systeme und Steuerung# Systeme und Steuerung

Entscheidungsfindung in zeitverzögerten Umgebungen

Ein neues Modell verbessert die Entscheidungsfindung bei verzögerter Information für mehrere Agenten.

― 5 min Lesedauer


Überwindung vonÜberwindung vonEntscheidungsverzögerungenInformationsverzögerungen.Entscheidungen der Agenten trotzEin neues Modell verbessert die
Inhaltsverzeichnis

Stell dir eine Situation vor, in der viele Leute zusammen Entscheidungen treffen, wie Pendler, die ihre Routen zur Arbeit wählen. Jeder versucht, die beste Route basierend darauf zu wählen, wie stark der Verkehr ist. In diesen Szenarien ist Timing entscheidend, da die Entscheidungen vom aktuellen Verkehrsstatus abhängen. Wenn Leute Entscheidungen basierend auf verspäteten Informationen über die Verkehrslage treffen, kann das Probleme verursachen. Diese Probleme beinhalten Verwirrung und Fehlkalkulationen, die zu Staus führen.

In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Gruppen von Agenten interagieren und ihre Strategien aufgrund von Zeitverzögerungen überarbeiten. Wir werden die Herausforderungen besprechen, die aus diesen Verzögerungen entstehen, und ein neues Modell für die Entscheidungsfindung vorstellen, das den Agenten hilft, zu besseren Lösungen zu gelangen.

Das Problem mit Verzögerungen

Wenn Leute mit verzögerten Informationen konfrontiert werden, beeinflusst das ihren Entscheidungsprozess. In Verkehrssituationen, wenn jemand im Stau festhängt, könnte er seine nächste Route basierend auf veralteten Verkehrsinformationen wählen. Das kann zu einem ständigen Kreislauf schlechter Entscheidungen führen, bei dem alle versuchen, auf das zu reagieren, was sie glauben, dass es passiert, anstatt auf das, was tatsächlich passiert.

In einer Multi-Agenten-Umgebung, in der mehrere Individuen oder Gruppen beteiligt sind, wird dieses Problem noch komplizierter. Wenn mehrere Agenten auf denselben verzögerten Informationen basieren, können sie die Entscheidungen der anderen in unvorhersehbarer Weise beeinflussen. Das kann zu Schwankungen in den Entscheidungen führen, was bedeutet, dass die Entscheidungen hin und her pendeln, ohne sich auf eine stabile Lösung zu festzulegen.

Nash-Gleichgewicht verstehen

In der Spieltheorie gibt es ein Konzept namens Nash-Gleichgewicht. Das ist eine Situation, in der kein Spieler einen Vorteil hat, wenn er seine Strategie ändert, während die anderen Spieler ihre unverändert lassen. Einfacher gesagt, es ist der Punkt, an dem jeder die beste Entscheidung trifft, die er kann. Es kann jedoch schwierig sein, diesen Punkt zu erreichen, besonders wenn die Spieler auf veraltete Informationen reagieren.

Zum Beispiel, nehmen wir mal an, in einer Verkehrssituation versuchen alle, ihre Reisezeit zu minimieren. Das Nash-Gleichgewicht wäre erreicht, wenn alle Fahrer Routen ausgewählt haben, die nicht zu Staus führen. Wenn jedoch alle ihre Entscheidungen basierend auf alten Verkehrsberichten anpassen, könnten sie diesen Zustand niemals erreichen.

Aktuelle Modelle und ihre Einschränkungen

Viele bestehende Entscheidungsmodelle berücksichtigen verzögerte Erträge nicht richtig. Traditionelle Modelle könnten stabile Routenentscheidungen vorhersagen, aber wenn Zeitverzögerungen eingeführt werden, können diese Modelle Schwankungen verursachen – Entscheidungen pendeln hin und her, ohne einen stabilen Zustand zu erreichen.

In diesen Fällen stecken die Leute in unerwünschten Mustern fest, anstatt sich auf die effizientesten Entscheidungen zu einigen. Die Herausforderung besteht darin, einen neuen Ansatz zu entwickeln, der mit diesen Verzögerungen umgehen kann, ohne ins Chaos zu führen.

Einführung eines neuen Lernmodells

Um die Probleme durch Verzögerte Informationen anzugehen, schlagen wir ein neues Modell namens Kullback-Leibler-Divergenz-regularisiertes Lernen (KLD-RL) vor. Dieses Modell bietet eine Möglichkeit, die Entscheidungsfindung anzupassen, die weniger empfindlich gegenüber veralteten Informationen ist. Durch einen Regularisierungsprozess werden die Agenten ermutigt, konsistenter bei ihren Strategieanpassungen zu werden.

Die grundlegende Idee ist, Strategien basierend auf neuen, zuverlässigeren Informationen anzupassen, anstatt sich von veralteten Informationen beeinflussen zu lassen. Diese Regularisierung verhindert, dass die Agenten ständig zwischen Entscheidungen hin und her schwanken, sodass sie sich in ein stabileres und effizienteres Strategieprofil einpendeln können.

Anwendungen im realen Leben

Das KLD-RL-Modell kann in verschiedenen realen Situationen angewendet werden, in denen Agenten schnelle Entscheidungen basierend auf möglicherweise verzögerten Informationen treffen müssen. Ein Beispiel könnte ein Netzwerk von selbstfahrenden Autos sein, die in Echtzeit koordinieren müssen, um Routen zu optimieren und Verkehrsverzögerungen zu berücksichtigen.

Es kann auch auf Systeme wie Stromnetze angewendet werden, bei denen Nachfrageantwort-Agenten Entscheidungen basierend auf schwankenden Energiepreisen und Versorgungsniveaus treffen müssen. In diesen Situationen kann ein stabilerer Entscheidungsprozess zu grösserer Effizienz und reduzierten Kosten führen.

Zusammenfassung der Beiträge

Diese Arbeit führt eine neuartige Methode zur Modellierung der Entscheidungsfindung in Multi-Agenten-Systemen ein. Statt auf traditionellen Protokollen zu basieren, die bei verzögerten Erträgen versagen, bieten wir einen neuen Rahmen, der sicherstellt, dass Agenten ihre Strategien effektiver lernen und anpassen können.

Das KLD-RL-Modell ermöglicht es Agenten, in Szenarien zu operieren, in denen verzögerte Informationen häufig sind, und es kann die Konvergenz zu einem besseren Gesamtzustand der Entscheidungsfindung garantieren. Das bedeutet, dass Agenten anstatt in Zyklen schlechter Entscheidungen festzustecken, schliesslich zu optimaleren Lösungen gelangen können.

Implikationen für zukünftige Forschung

Das Vorhandensein von verzögerten Informationen in der Entscheidungsfindung stellt eine erhebliche Herausforderung in vielen Bereichen dar. Zu verstehen, wie man diese Interaktionen effektiv modelliert, erweitert nicht nur unser theoretisches Wissen, sondern hat auch praktische Auswirkungen auf Technologie und Ingenieurwesen.

Zukünftige Forschung könnte verschiedene Erweiterungen dieses Modells untersuchen, wie etwa den Umgang mit mehreren Verzögerungen oder die Anwendung des KLD-RL-Konzepts in Umgebungen mit eingeschränkter Kommunikation. Indem wir unser Verständnis dieser Dynamik verbessern, können wir bessere Systeme für die Entscheidungsfindung in verschiedenen Anwendungen entwerfen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidungsfindung in Umgebungen, in denen mehrere Agenten interagieren, komplex sein kann, besonders wenn Zeitverzögerungen ins Spiel kommen. Traditionelle Modelle scheitern oft daran, stabile Entscheidungsfindungsmuster unter diesen Bedingungen vorherzusagen. Durch die Einführung des KLD-RL-Modells präsentieren wir eine Lösung, die Agenten hilft, die Probleme im Zusammenhang mit verzögerten Informationen zu überwinden.

Durch Simulationen und theoretische Analysen zeigen wir seine Effektivität bei der Konvergenz zu besseren Entscheidungsstrategien. Dieser Ansatz birgt vielversprechendes Potenzial für eine Reihe von Anwendungen in Bereichen wie Verkehr, Energiemanagement und mehr. Während wir unser Verständnis weiterentwickeln und dieses Modell verfeinern, können wir Verbesserungen darin erwarten, wie wir komplexe Entscheidungsumgebungen navigieren, was letztendlich zu effizienteren und effektiveren Systemen führt.

Originalquelle

Titel: Learning with Delayed Payoffs in Population Games using Kullback-Leibler Divergence Regularization

Zusammenfassung: We study a multi-agent decision problem in large population games. Agents from multiple populations select strategies for repeated interactions with one another. At each stage of these interactions, agents use their decision-making model to revise their strategy selections based on payoffs determined by an underlying game. Their goal is to learn the strategies that correspond to the Nash equilibrium of the game. However, when games are subject to time delays, conventional decision-making models from the population game literature may result in oscillations in the strategy revision process or convergence to an equilibrium other than the Nash. To address this problem, we propose the Kullback-Leibler Divergence Regularized Learning (KLD-RL) model, along with an algorithm that iteratively updates the model's regularization parameter across a network of communicating agents. Using passivity-based convergence analysis techniques, we show that the KLD-RL model achieves convergence to the Nash equilibrium without oscillations, even for a class of population games that are subject to time delays. We demonstrate our main results numerically on a two-population congestion game and a two-population zero-sum game.

Autoren: Shinkyu Park, Naomi Ehrich Leonard

Letzte Aktualisierung: 2024-12-30 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.07535

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.07535

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel