Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Soziale und Informationsnetzwerke

Die Schnittstelle von Mode und Blockchain in Decentraland

Die Entwicklung und Trends der digitalen Mode in Decentraland erkunden.

― 5 min Lesedauer


Mode trifft Blockchain inMode trifft Blockchain inDecentralandanalysieren.Trends in virtueller Mode und Wearables
Inhaltsverzeichnis

Decentraland ist eine virtuelle Welt, die auf Blockchain-Technologie basiert und es den Nutzern ermöglicht, digitale Assets zu erstellen, zu erleben und zu handeln. In Decentraland können die Nutzer ihre Avatare mit virtueller Kleidung und Accessoires, den sogenannten Wearables, anpassen. Diese Wearables werden als non-fungible Tokens (NFTs) dargestellt, das sind einzigartige digitale Items auf der Blockchain. Neulich gab es grosses Interesse daran, wie Mode und Wearables in diesem Bereich zusammenkommen.

Der Aufstieg der Blockchain in der Mode

In den letzten Jahren haben viele Modemarken angefangen, an der virtuellen Welt teilzunehmen und nutzen den wachsenden Trend der digitalen Mode. Von unabhängigen Designern bis hin zu grossen Luxusmarken sieht die Modebranche das Metaverse als eine spannende Möglichkeit. Die Anpassung der Avatare spricht die Nutzer an und schafft einen Markt für virtuelle Mode. Dieses Potenzial hat zu einem Anstieg an Projekten und Produkten geführt, die Mode mit Blockchain-Technologie verbinden.

Wie Wearables in Decentraland funktionieren

In Decentraland können Wearables in Kleidung, Accessoires oder andere Items kategorisiert werden, die das Aussehen eines Avatars verändern. Jedes Wearable gehört zu einer bestimmten Kollektion und kann als einzigartiges NFT geprägt werden. Die Kreatoren müssen ihre Kollektionen zur Genehmigung einreichen, und nach der Genehmigung können sie ihre Items in NFTs umwandeln. Nutzer können diese Wearables auf verschiedene Arten bekommen, zum Beispiel durch die Teilnahme an Events, durch Airdrops oder durch den Kauf im Marktplatz.

Überblick über die Datensammlung

Um die Wirtschaft der Wearables in Decentraland besser zu verstehen, wurden Daten zu diesen Items gesammelt, einschliesslich Informationen zu Kategorien, Seltenheit, Preisen und Verkäufen. Die Daten wurden analysiert, um Muster zu erkennen, wie Wearables über die Zeit veröffentlicht, geprägt und verkauft werden. Diese Studie gibt einen Einblick in das Verhalten der Nutzer und Kreatoren in der Wirtschaft der Plattform.

Wachstum der Wearable-Kollektionen

Seit den frühen Tagen von Decentraland ist die Anzahl der Wearable-Kollektionen enorm gewachsen. Anfangs gab es nur ein paar Kollektionen, aber mittlerweile sind es Tausende. Die erste Version der Wearables hatte Einschränkungen, die zu hohen Transaktionsgebühren und Skalierbarkeitsproblemen führten. Um dem entgegenzuwirken, wurde eine zweite Version der Wearables auf einem effizienteren Blockchain-Netzwerk eingeführt.

Die Rolle der Seltenheit bei der Preisgestaltung

Seltenheit ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung des Preises von Wearables. Die seltensten Items verkaufen sich in der Regel zu höheren Preisen, was ihre Begehrlichkeit beeinflusst. Allerdings werden nicht alle Wearables zu hohen Preisen verkauft. Viele Items werden kostenlos angeboten, entweder als Belohnungen oder um andere Projekte zu fördern. Diese Praxis hat eine einzigartige Markt-Dynamik geschaffen, in der die tatsächlichen Verkäufe von Wearables niedriger sind als erwartet.

Verkaufstrends und Marktaktivität

Die Verkäufe von Wearables in Decentraland haben im Laufe der Zeit Schwankungen erfahren. Die Zahl der Verkäufe erreichte während bedeutender Events, wie der Metaverse Fashion Week, ihren Höhepunkt. Trotz der anfänglichen Begeisterung ist der Gesamtwert der Wearable-Verkäufe gesunken, hauptsächlich wegen des gestiegenen Angebots an Items. Viele Wearables sind nicht aktiv zum Verkauf angeboten, was es schwierig macht, ihren wahren Marktwert zu beurteilen.

Der Einfluss von Events auf den Verkauf von Wearables

Events spielen eine wichtige Rolle dabei, das Interesse an Wearables anzukurbeln. Die erste Metaverse Fashion Week brachte viele Nutzer nach Decentraland und zeigte das Potenzial für virtuelle Mode. Allerdings beeinflusste der anschliessende Rückgang des Kryptomarkts die Bereitschaft der Nutzer, Geld für diese Items auszugeben. Diese Schwankungen zeigen, dass Events zwar das Interesse steigern können, externe Faktoren jedoch das Geschehen schnell verändern können.

Verhalten der Kreatoren und Verteilung der Items

Kreatoren von Wearables in Decentraland prägen oft Items, nicht primär zum Verkauf, sondern um Aufmerksamkeit zu generieren oder andere Produkte zu bewerben. Ein erheblicher Teil der Items wurde durch Verlosungen oder Belohnungen geprägt, wobei nur ein Bruchteil im Marktplatz verkauft wird. Diese Praxis unterstreicht die Notwendigkeit für Kreatoren, strategisch darüber nachzudenken, wie sie Wearables nutzen, um ihre Marken oder Projekte in der virtuellen Welt aufzubauen.

Technische Herausforderungen und Veränderungen

Mit dem Wachstum der Akzeptanz von Wearables traten auch technische Herausforderungen auf. Der Übergang von der ersten zur zweiten Version der Wearables beinhaltete erhebliche Veränderungen. Die zweite Version sollte die Nutzererfahrung verbessern und Probleme bezüglich Transaktionskosten und Verzögerungen angehen. Dieser Übergang könnte jedoch neue Komplexitäten für Kreatoren und Nutzer mit sich bringen, die sich im Marktplatz zurechtfinden müssen.

Verständnis der Nutzerinteraktion mit Wearables

Trotz der wachsenden Anzahl von Wearables bleibt das Nutzerengagement in Decentraland ungewiss. Viele Nutzer besitzen Wearables, die sie nicht verwenden oder im virtuellen Raum präsentieren. Die gesammelten Daten geben hauptsächlich Aufschluss über Besitz und Transaktionsaktivitäten, erfassen jedoch nicht, wie Nutzer mit diesen Items während ihrer Zeit in Decentraland interagieren.

Zukünftige Überlegungen zu virtuellen Wearables

Während sich Decentraland weiterentwickelt, hängt die Zukunft der virtuellen Wearables von verschiedenen Faktoren ab. Die Modeindustrie scheint in das Metaverse zu drängen, um Promotion und Engagement zu erreichen, aber wie sich dies langfristig stabilisieren wird, bleibt abzuwarten. Faktoren wie technologische Fortschritte, Nutzerinteresse und Marktdynamik werden eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Zukunft der Wearables in Decentraland spielen.

Fazit

Die Welt der virtuellen Wearables in Decentraland spiegelt einen breiteren Trend der Integration von Mode und Blockchain-Technologie wider. Die Ergebnisse der Untersuchung dieser digitalen Assets geben Einblicke, wie sich die Modeindustrie an neue Umgebungen und Technologien anpasst. Die Schnittstelle zwischen Wearables und dem Metaverse zeigt Potenzial, hebt jedoch auch Herausforderungen hervor, die angegangen werden müssen, um einen nachhaltigen und ansprechenden Markt für Kreatoren und Nutzer gleichermassen zu gewährleisten.

Originalquelle

Titel: Toward Blockchain-based Fashion Wearables in the Metaverse: the Case of Decentraland

Zusammenfassung: Among the earliest projects to combine the Metaverse and non-fungible tokens (NFTs) we find Decentraland, a blockchain-based virtual world that touts itself as the first to be owned by its users. In particular, the platform's virtual wearables (which allow avatar appearance customization) have attracted much attention from users, content creators, and the fashion industry. In this work, we present the first study to quantitatively characterize Decentraland's wearables, their publication, minting, and sales on the platform's marketplace. Our results indicate that wearables are mostly given away to promote and increase engagement on other cryptoasset or Metaverse projects, and only a small fraction is sold on the platform's marketplace, where the price is mainly driven by the preset wearable's rarity. Hence, platforms that offer virtual wearable NFTs should pay particular attention to the economics around this kind of assets beyond their mere sale.

Autoren: Amaury Trujillo, Clara Bacciu

Letzte Aktualisierung: 2023-07-03 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.01322

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.01322

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel