Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Informationstheorie# Signalverarbeitung# Informationstheorie

Fortschritte in der drahtlosen Kommunikation mit STAR-RIS

Die STAR-RIS-Technologie bietet verbesserte Signalübertragung für eine bessere Kommunikationsleistung.

― 5 min Lesedauer


STAR-RIS: Die Zukunft desSTAR-RIS: Die Zukunft desDrahtlosesunvollkommener Kanäle.trotz der HerausforderungenSTAR-RIS verbessert die Kommunikation
Inhaltsverzeichnis

Der Drang nach schnellerem und zuverlässigerem Internet hat zu neuen Technologien in der drahtlosen Kommunikation geführt. Eine solche Entwicklung sind umkonfigurierbare intelligente Flächen (RIS). Diese Flächen können die Signalübertragung verändern, indem sie sie auf vorteilhafte Weise reflektieren. Eine spezielle Art von RIS, die als Simultaneous Transmitting and Reflecting (STAR-RIS) bezeichnet wird, gewinnt an Aufmerksamkeit, weil sie die Abdeckung und Leistung in Kommunikationssystemen verbessern kann.

Was ist STAR-RIS?

STAR-RIS fällt auf, weil Geräte sowohl Signale senden als auch reflektieren können. Diese Anordnung kann rund um die Uhr eine gute Abdeckung für Nutzer bieten, was bedeutet, dass Geräte auf beiden Seiten des STAR-RIS ein starkes Signal empfangen können. Die Idee ist, dass wir, indem wir kontrollieren, wie Signale von diesen Flächen abprallen, das Kommunikationserlebnis der Nutzer verbessern können.

Die Herausforderungen

Trotz des Versprechens von STAR-RIS gibt es wichtige Herausforderungen zu beachten. Zwei Hauptprobleme sind "unvollständige Kanalstatusinformationen (CSI)" und "hardwarebedingte Einschränkungen".

  1. Unvollständige CSI: Dieser Begriff bezieht sich auf die Schwierigkeiten, genau zu wissen, wie gut die Signale von einem Punkt zum anderen reisen. Wenn die Daten über den Kanal nicht genau sind, wirkt sich das negativ auf die Systemleistung aus.

  2. Hardwareeinschränkungen: In der realen Welt funktionieren Geräte nicht immer perfekt. Probleme wie Signalverzerrung können das System daran hindern, optimal zu arbeiten.

Diese Faktoren können eine "Leistungsobergrenze" schaffen, was bedeutet, dass es egal ist, wie sehr wir versuchen, das Kommunikationssystem zu verbessern, es wird Schwierigkeiten haben, bestimmte Grenzen zu überschreiten, wenn wir diese Herausforderungen nicht angehen.

Die Wichtigkeit zuverlässiger Kanalbewertungen

Beim Einsatz von STAR-RIS müssen wir schätzen, wie sich die Signale in Echtzeit verhalten. Die STAR-RIS nutzt Statistiken, um ein allgemeines Bild der Umgebung zu erstellen. Dadurch kann sie anpassen, wie sie Signale reflektiert oder überträgt. Der Prozess umfasst:

  • Die Phasenverschiebung (wie sich der Winkel eines Signals verändert) basierend auf statistischer CSI festzulegen.
  • Eine Methode namens Linear Minimum Mean Square Error (LMMSE) zu verwenden, um unsere Kanalschätzungen zu verbessern.

Diese Schritte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Kommunikation stark und klar bleibt.

Die Rolle der sukzessiven Interferenzunterdrückung (SIC)

Um zu steuern, wie Signale von mehreren Nutzern sich vermischen, wird eine Technik namens sukzessive Interferenzunterdrückung (SIC) verwendet. Der Zugangspunkt (AP) decodiert zuerst das Signal eines Nutzers und entfernt es aus der Mischung, bevor er sich auf das nächste Signal konzentriert. Diese Methode hilft, die Kommunikation zwischen den Nutzern effizienter zu gestalten.

Theoretische Analyse

In theoretischen Studien haben Forscher analysiert, wie das STAR-RIS-System in verschiedenen Situationen funktioniert. Sie schauen sich an, wie effektiv das System bei der Maximierung der Datenraten ist, wenn es mit sowohl Kanalbewertungsfehlern als auch Hardwareproblemen konfrontiert ist.

  1. Theoretische Grenzen: Forscher haben Grenzen festgelegt, wie viel Daten effektiv übertragen werden können, selbst wenn sie mit Herausforderungen konfrontiert sind.

  2. Simulationsresultate: Durch die Simulation verschiedener Szenarien können Forscher demonstrieren, wie das System unter verschiedenen Bedingungen reagiert und diese Ergebnisse mit den theoretischen Grenzen vergleichen.

Einfluss der Hardwarequalität

Die Qualität der verwendeten Hardware sowohl in den Geräten als auch im AP beeinflusst die Leistung. Wenn die Hardware von schlechter Qualität ist, kann das zusätzliche Störungen und Verzerrungen erzeugen, die die maximal erreichbaren Datenraten begrenzen. Wenn jedoch hochwertige Ausrüstung verwendet wird, kann die Gesamtleistung erheblich steigen.

Erreichbare Datenraten

Ein Fokusbereich sind die Datenraten - wie viel Informationen effektiv gesendet werden können. In einem NOMA (Non-Orthogonal Multiple Access)-System, in dem STAR-RIS genutzt wird, kann die erreichbare Datenrate in Bezug darauf ausgedrückt werden, wie sich der Kanal verhält und wie effizient die SIC ist.

Die Beziehung zwischen der Hardwarequalität, der Genauigkeit der Kanalschätzung und der Datenrate zeigt, wie wichtig es ist, sowohl hochwertige Hardware als auch zuverlässige Kanalinformationen zu haben.

Praktische Umsetzung

In realen Anwendungen müssen die Theorien und Simulationen in Taten umgesetzt werden. Dazu gehört:

  1. STAR-RIS entwerfen: Ingenieure müssen das STAR-RIS so einrichten, dass es sich an verschiedene Signale und Bedingungen anpassen kann.

  2. CSI verbessern: Um bessere Leistung zu erzielen, ist es notwendig, die Genauigkeit der Kanalinformationen zu erhöhen. Dies könnte beinhalten, längere Pilotsequenzen zu verwenden - spezielle Signale, die gesendet werden, um Informationen über den Kanal zu sammeln.

  3. Das System trainieren: Wie beim Erlernen einer Fähigkeit müssen Systeme unter verschiedenen Bedingungen trainiert werden, um ihr Verhalten entsprechend anzupassen.

Zukünftige Perspektiven

Da die Technologie weiterentwickelt wird, wird das STAR-RIS-System von fortschrittlichen Algorithmen und Verbesserungen in der Hardware profitieren. Bessere Datenraten und zuverlässige Kommunikation können neue Anwendungen in verschiedenen Bereichen ermöglichen, darunter:

  • Intelligente Städte: Verbesserte Kommunikationssysteme können zu besserer Konnektivität und Dienstleistungen in städtischen Gebieten führen.
  • Internet der Dinge (IoT): Mit immer mehr Geräten, die Verbindungen benötigen, ist starke und zuverlässige drahtlose Kommunikation unerlässlich.
  • Gesundheitswesen: Die Fernüberwachung von Patienten und Telemedizin verlassen sich auf zuverlässige Technologie.

Fazit

Das STAR-RIS-System präsentiert einen vielversprechenden Weg zur Verbesserung der drahtlosen Kommunikation. Indem wir die Einschränkungen von unvollständiger CSI und hardwarebedingten Einschränkungen angehen, können wir darauf hinarbeiten, effizientere und zuverlässigere Kommunikationsnetzwerke zu schaffen. Die kontinuierlichen Fortschritte in der Technologie werden den Weg für bessere Konnektivität und anspruchsvollere Anwendungen in der Zukunft ebnen. Die laufende Forschung und Entwicklung in diesem Bereich wird entscheidend sein, um das volle Potenzial von STAR-RIS und ähnlichen Technologien zu erschliessen.

Originalquelle

Titel: Achievable Rate Analysis of the STAR-RIS Aided NOMA Uplink in the Face of Imperfect CSI and Hardware Impairments

Zusammenfassung: Reconfigurable intelligent surfaces (RIS) are capable of beneficially ameliorating the propagation environment by appropriately controlling the passive reflecting elements. To extend the coverage area, the concept of simultaneous transmitting and reflecting reconfigurable intelligent surfaces (STAR-RIS) has been proposed, yielding supporting 360^circ coverage user equipment (UE) located on both sides of the RIS. In this paper, we theoretically formulate the ergodic sum-rate of the STAR-RIS assisted non-orthogonal multiple access (NOMA) uplink in the face of channel estimation errors and hardware impairments (HWI). Specifically, the STAR-RIS phase shift is configured based on the statistical channel state information (CSI), followed by linear minimum mean square error (LMMSE) channel estimation of the equivalent channel spanning from the UEs to the access point (AP). Afterwards, successive interference cancellation (SIC) is employed at the AP using the estimated instantaneous CSI, and we derive the theoretical ergodic sum-rate upper bound for both perfect and imperfect SIC decoding algorithm. The theoretical analysis and the simulation results show that both the channel estimation and the ergodic sum-rate have performance floor at high transmit power region caused by transceiver hardware impairments.

Autoren: Qingchao Li, Mohammed El-Hajjar, Yanshi Sun, Ibrahim Hemadeh, Arman Shojaeifard, Yuanwei Liu, Lajos Hanzo

Letzte Aktualisierung: 2023-06-14 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.08438

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.08438

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel