Vorankunft von Video-Text Aufgaben in indonesischer Sprache
Neuer Datensatz verbessert Video-Text-Aufgaben für indonesische Sprecher.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Multimodales Lernen ist wichtig in Bereichen, wo Video- und Textdaten zusammen verwendet werden. Diese Studie konzentriert sich darauf, Video und Text in Aufgaben zusammenzubringen, wie zum Beispiel Videos basierend auf Text zu finden, Videos in Text zu beschreiben und Text aus Videos abzurufen. Obwohl es viele Programme gibt, die diese Aufgaben erledigen, wurden die meisten für Englisch entwickelt. Es fehlt an Entwicklungen für andere Sprachen, einschliesslich Indonesisch, obwohl viele Menschen es sprechen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es keinen öffentlichen Datensatz für diese Aufgaben in Indonesisch gibt.
Um das zu ändern, haben wir den ersten öffentlichen Datensatz für indonesische Video- und Textdaten erstellt. Wir haben englische Sätze aus einem bekannten englischen Video-Text-Datensatz namens MSVD ins Indonesische übersetzt. Der neue MSVD-Indonesian-Datensatz besteht aus 1970 Videos und etwa 80.000 Sätzen. Mit diesem Datensatz haben wir verschiedene Modelle getestet, die für den englischen Datensatz erstellt wurden, in drei Hauptaufgaben: Videos aus Text finden, Text aus Videos finden und Untertitel für Videos erstellen.
Aktuelle Modelle verlassen sich auf Merkmale aus englischen Datensätzen. Es gibt jedoch nicht viele Ressourcen, um mit indonesischen Daten zu trainieren. Das wirft Fragen auf, wie effektiv diese Modelle für unseren Datensatz sein können. Um das anzugehen, haben wir eine Technik namens cross-lingual transfer learning genutzt. Dabei verwenden wir Modelle, die auf englischen Daten trainiert wurden, und passen sie dann an, um mit unserem indonesischen Datensatz zu funktionieren. Die Ergebnisse unserer Tests zeigen, dass dieser Ansatz zu besseren Ergebnissen in allen Aufgaben führen kann.
Zusammenfassend glauben wir, dass unser Datensatz und die Ergebnisse den Forschern auf diesem Gebiet helfen werden. Es eröffnet neue Möglichkeiten, das Studium von Video- und Textaufgaben im Indonesischen voranzubringen. Der Datensatz ist auf GitHub verfügbar.
Überblick über multimodales maschinelles Lernen
Multimodales maschinelles Lernen kombiniert verschiedene Datentypen, wie Text, Audio und Video, um umfassendere Modelle zu erstellen. Dieses wachsende Gebiet ist besonders wichtig für Aufgaben, die Video und Text verbinden, wie das Abrufen von Videos basierend auf einer Textabfrage oder das Generieren einer Textbeschreibung für ein bestimmtes Video.
Beim Text-zu-Video-Abruf geben die Nutzer einen Textprompt an, und das System ruft relevante Videos ab. Video-zu-Text-Abruf funktioniert umgekehrt: Nutzer geben ein Video an, und das System findet den entsprechenden Text. Das Ziel der Video-Beschriftung ist es, einen beschreibenden Satz für ein bestimmtes Video zu produzieren. Für all diese Aufgaben ist ein geeigneter Datensatz mit Paaren aus Videos und Text entscheidend für das Training effektiver Modelle.
Die meisten heute verfügbaren Video-Text-Datensätze sind in Englisch. Nur wenige Datensätze in anderen Sprachen, wie Chinesisch oder Türkisch, existieren. Da Indonesisch von vielen Menschen weltweit gesprochen wird, schränkt das Fehlen eines öffentlichen Datensatzes in dieser Sprache den Fortschritt in der Forschung zu Video-Text-Aufgaben ein. Daher haben wir uns aufgemacht, den ersten öffentlichen indonesischen Video-Text-Datensatz zu erstellen, indem wir den MSVD-Datensatz ins Indonesische übersetzt haben.
Erstellung des MSVD-Indonesian-Datensatzes
Der ursprüngliche MSVD-Datensatz umfasst 2089 Videos. Einige Videos wurden von YouTube entfernt, sodass unsere Arbeit nur 1970 dieser Videos umfasst. Wir haben 80.827 Sätze gesammelt, die diese Videos aus der englischen Version des Datensatzes begleiten, und sie mithilfe eines Übersetzungstools ins Indonesische übersetzt. Jedes Video im MSVD-Indonesian-Datensatz hat die gleiche Anzahl von Sätzen wie im MSVD-Datensatz, was einen direkte Vergleich ermöglicht.
Die Nutzung eines Übersetzungsdienstes kann zu Fehlern führen. Unser Übersetzungsprozess hat dazu geführt, dass einige Sätze falsche Grammatik oder Inhalt aufwiesen. Viele Sätze wurden jedoch gut übersetzt, sodass die allgemeine Bedeutung erhalten blieb. In Fällen, in denen die Übersetzung fehlerhaft war, haben wir die Sätze so belassen, wie sie waren, und diese Ungenauigkeiten als Rauschen in unserem Datensatz behandelt.
Analyse des Datensatzes
Wir haben den MSVD-Datensatz und den MSVD-Indonesian-Datensatz verglichen, um zu sehen, wie sie sich unterscheiden. Wir haben beobachtet, dass bestimmte Artikel und häufig verwendete Wörter in beiden Datensätzen ähnliche Muster zeigen. Zum Beispiel sind gemeinsame Artikel in beiden Datensätzen vorhanden, aber ihre Häufigkeit unterscheidet sich aufgrund der Sprachstruktur.
Darüber hinaus ist die Anzahl der einzigartigen Vokabeln im MSVD-Datensatz grösser als im MSVD-Indonesian-Datensatz. Die durchschnittliche Satzlänge im MSVD-Datensatz ist länger als die des indonesischen Datensatzes. Diese Unterschiede könnten darauf hindeuten, dass ein Modell, das im MSVD-Datensatz gut abschneidet, möglicherweise nicht ebenso gut im MSVD-Indonesian-Datensatz abschneidet.
Video-Text-Abrufaufgaben
Beim Video-Text-Abruf haben wir uns auf zwei Hauptaufgaben konzentriert: Text-zu-Video-Abruf und Video-zu-Text-Abruf. In beiden Fällen konnten Modelle relevante Videos oder Texte basierend auf dem bereitgestellten Input abrufen. Wir haben ein Modell namens X-CLIP verwendet, das sich in diesen Aufgaben als effektiv erwiesen hat.
X-CLIP nutzt ein vortrainiertes CLIP-Modell, das auf einem grossangelegten Datensatz mit Bildern und Text trainiert wurde. Wir haben das X-CLIP-Modell auf unserem indonesischen Video-Text-Datensatz feinjustiert, um festzustellen, wie gut es für beide Abrufaufgaben performen kann.
Wir haben auch analysiert, wie sich die Verwendung eines vortrainierten visuellen Encoders aus dem englischen Datensatz auf die Leistung des X-CLIP-Modells auswirkt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung der vortrainierten Merkmale die Leistung erheblich steigerte, obwohl der Textencoder nicht speziell für Indonesisch ausgelegt war.
Video-Beschriftungsaufgabe
Wir haben uns auch der Video-Beschriftungsaufgabe gewidmet, bei der das Ziel darin besteht, einen beschreibenden Satz für ein bestimmtes Video zu generieren. Dafür haben wir ein Modell namens VNS-GRU angewendet, das semantische Merkmale verwendet, die aus dem vortrainierten SCD-Modell extrahiert wurden. Dieses Modell wurde auf der englischen Version des MSVD-Datensatzes trainiert.
Unsere Experimente zeigten, dass die Verwendung des SCD-Modells geholfen hat, die generierten Untertitel in Bezug auf Details und Relevanz zu verbessern. Selbst ohne direktes Training auf indonesischen Daten gelang es dem Modell, relevante und kohärente Sätze für die Videos bereitzustellen.
Experimentelle Ergebnisse
Wir haben die Leistung unserer Modelle mit verschiedenen Metriken bewertet, um ihre Effektivität in Abruf- und Beschriftungsaufgaben zu messen. Bei den Abrufaufgaben haben wir Metriken wie Recall betrachtet, die verfolgt, wie viele relevante Elemente in den besten Suchergebnissen gefunden wurden. Bei den Beschriftungsaufgaben haben wir beurteilt, wie gut die generierten Sätze mit den erwarteten Ausgaben übereinstimmen, anhand mehrerer Standardmetriken.
In unserer Studie fanden wir heraus, dass die vortrainierten Modelle die Ergebnisse in allen Aufgaben verbesserten. Bestimmte Konfigurationen oder Einstellungen waren jedoch erfolgreicher als andere. Zum Beispiel führte die Verwendung einer optimalen Anzahl von Stichprobenannotationen während der Trainingsphase zu besseren Ergebnissen als die Verwendung einer festen Anzahl.
Zukünftige Richtungen
Unsere Arbeit lässt Raum für weitere Erkundungen. Es gibt mehrere Wege, die Forscher einschlagen können, um die aktuellen Modelle und den Datensatz selbst zu verbessern:
Pretraining mit indonesischen Daten: Künftige Forschung könnte sich darauf konzentrieren, einen grossangelegten indonesischen Vision-Language-Datensatz für das Pretraining von Modellen zu erstellen, um ihre Leistung weiter zu verbessern.
Mehrsprachige Fähigkeiten: Die Entwicklung von Modellen, die Ausgaben in mehreren Sprachen für jedes Video erzeugen können, wäre ein spannendes Gebiet, das es zu erkunden gilt, insbesondere da der aktuelle Datensatz Paare aus Sätzen in Englisch und Indonesisch hat.
Rauschen angehen: Die Untersuchung der Auswirkungen von Rauschen innerhalb unseres Datensatzes und die Entwicklung robuster Algorithmen könnten zu besseren Leistungen und zuverlässigeren Ausgaben führen.
Fazit
Der MSVD-Indonesian-Datensatz stellt einen bedeutenden Fortschritt im multimodalen maschinellen Lernen für die indonesische Sprache dar. Mit der Erstellung dieses Datensatzes bieten wir Forschern eine wertvolle Ressource, um neue Modelle für Video-Text-Aufgaben zu entwickeln und zu testen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass bestehende englischbasierte Modelle auch effektiv auf unserem indonesischen Datensatz arbeiten können, wenn sie einige Anpassungen erfahren.
Wir hoffen, dass diese Arbeit weitere Forschung und Innovation im Bereich des multimodalen Lernens inspiriert und zu einem besseren Verständnis der Beziehungen zwischen Video und Text in Sprachen jenseits des Englischen führt.
Titel: MSVD-Indonesian: A Benchmark for Multimodal Video-Text Tasks in Indonesian
Zusammenfassung: Multimodal learning on video and text data has been receiving growing attention from many researchers in various research tasks, including text-to-video retrieval, video-to-text retrieval, and video captioning. Although many algorithms have been proposed for those challenging tasks, most of them are developed on English language datasets. Despite Indonesian being one of the most spoken languages in the world, the research progress on the multimodal video-text with Indonesian sentences is still under-explored, likely due to the absence of the public benchmark dataset. To address this issue, we construct the first public Indonesian video-text dataset by translating English sentences from the MSVD dataset to Indonesian sentences. Using our dataset, we then train neural network models which were developed for the English video-text dataset on three tasks, i.e., text-to-video retrieval, video-to-text retrieval, and video captioning. The recent neural network-based approaches to video-text tasks often utilized a feature extractor that is primarily pretrained on an English vision-language dataset. Since the availability of the pretraining resources with Indonesian sentences is relatively limited, the applicability of those approaches to our dataset is still questionable. To overcome the lack of pretraining resources, we apply cross-lingual transfer learning by utilizing the feature extractors pretrained on the English dataset, and we then fine-tune the models on our Indonesian dataset. Our experimental results show that this approach can help to improve the performance for the three tasks on all metrics. Finally, we discuss potential future works using our dataset, inspiring further research in the Indonesian multimodal video-text tasks. We believe that our dataset and our experimental results could provide valuable contributions to the community. Our dataset is available on GitHub.
Autoren: Willy Fitra Hendria
Letzte Aktualisierung: 2023-06-20 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.11341
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.11341
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.