Hassprache-Erkennung mit mDT verbessern
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von Hassrede, indem sie Text, Bilder und den Kontext der Diskussion kombiniert.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Hassrede auf sozialen Medien wird immer mehr zum Problem. Plattformen wie Reddit haben Millionen von Nutzern, was bedeutet, dass das Äussern von Meinungen manchmal zu verletzender Sprache führen kann. Hassrede zu erkennen ist wichtig, um Online-Diskussionen sicher und respektvoll zu halten. Traditionelle Methoden schauen oft nur auf den Text der Kommentare und übersehen den wichtigen Kontext, den Bilder und der Fluss der Konversation bieten können.
Dieser Artikel stellt ein neues Verfahren namens Multi-Modal Discussion Transformer (MDT) vor. Dieser Ansatz betrachtet die Kombination aus Text, Bildern und der Struktur von Diskussionen, um Hassrede besser zu identifizieren. Indem alle diese Elemente zusammen betrachtet werden, ist das Ziel, die Erkennung von verletzender Sprache in Online-Gesprächen zu verbessern.
Das Problem mit bestehenden Methoden
Die meisten automatisierten Systeme zur Erkennung von Hassrede haben textbasierte Ansätze verwendet. Während diese Methoden einzelne Kommentare klassifizieren können, fehlt der kritische Kontext. Zum Beispiel könnte ein Kommentar, der mit einem Bild verbunden ist, harmlos erscheinen, wenn man das Bild nicht sieht, aber das Bild kann die Bedeutung völlig verändern. Ausserdem sind viele Kommentare Teil längerer Gespräche. Ein Kommentar, der harmlos wirkt, kann in Anbetracht anderer Kommentare ganz anders verstanden werden.
Ein Beispiel ist ein Kommentar, der sagt: „Das ist eklig!“ Im Alleingang könnte dieser Kommentar harmlos erscheinen, aber wenn er Teil einer Diskussion über sensible Themen wie Einwanderung ist, könnte er als hasserfüllt interpretiert werden. Bestehende Methoden, die nur Text verwenden, schaffen es nicht, diese Nuance zu erfassen. Neuere Ansätze, die Text und Bilder kombinieren, berücksichtigen immer noch nicht die umgebende Diskussion.
Multi-Modal Discussion Transformer (mDT)
Die mDT-Methode versucht, diese Lücken zu füllen. Sie verarbeitet Diskussionen als vollständige Gespräche, indem sie Textkommentare mit Bildern verknüpft und die Struktur der Diskussion selbst nutzt. Dieser vielschichtige Ansatz soll die Genauigkeit der Erkennung von Hassrede verbessern.
Wie mDT funktioniert
Das Modell arbeitet in mehreren Phasen:
Initiale Vorfusion: In diesem Schritt werden separate Modelle verwendet, um den Text und die Bilder der Kommentare vorzubereiten. Dieser Schritt schafft ein grundlegendes Verständnis des Inhalts.
Modality Fusion: Als nächstes werden die Text- und Bildinformationen mit einem einzigartigen Mechanismus kombiniert. Dadurch kann das Modell kritische Informationen zwischen beiden Datentypen austauschen, was die Gesamtrepräsentation bereichert.
Graph Transformer: Schliesslich verarbeitet ein Graphmodell die kombinierten Informationen aus mehreren Kommentaren in einer Diskussion. Dieser Schritt betrachtet, wie Kommentare zueinander in Beziehung stehen, was hilft, den Kontext besser zu interpretieren.
Durch diesen Ansatz erfasst mDT ein vollständigeres Verständnis von Diskussionen, indem nicht nur einzelne Kommentare, sondern auch deren Interaktionen innerhalb des gesamten Gesprächs berücksichtigt werden.
Datensatz für hasserfüllte Diskussionen
Um das mDT-Modell zu trainieren und zu testen, wurde ein neuer Datensatz namens HatefulDiscussions erstellt. Dieser Datensatz umfasst komplette Diskussionen mit Bildern aus verschiedenen Reddit-Communities, konkret 8.266 Diskussionen mit 18.359 gekennzeichneten Kommentaren. Jeder Diskussionsbaum enthält Kommentare, die als hasserfüllt oder normal identifiziert wurden.
Der Datensatz adressiert die Einschränkung vergangener Methoden, die meist Kommentare isoliert behandelt haben. Durch die Bereitstellung einer vollständigen Ansicht von Diskussionen ermöglicht er genauere Bewertungen von Hassrede.
Bedeutung des Kontexts
Ein Vorteil von mDT ist die Fähigkeit, den Kontext zu verstehen, in dem Kommentare gemacht wurden. Kommentare existieren nicht isoliert; sie sind Teil grösserer Diskussionen, die beeinflussen können, wie sie verstanden werden. Bilder, die mit Kommentaren verbunden sind, können ebenfalls deren Bedeutung verändern.
Zum Beispiel kann ein Kommentar, der als Witz betrachtet wird, als unhöflich oder beleidigend interpretiert werden, wenn er mit einem provokativen Bild kombiniert wird. mDT versucht, diesen Kontext zu berücksichtigen, um zwischen schädlichen und harmlosen Kommentaren genauer zu unterscheiden.
Bewertung von mDT
Die Leistung von mDT wurde mit anderen Modellen verglichen, die nur Text berücksichtigen. Die Ergebnisse zeigten, dass mDT alle bestehenden Methoden in mehreren wichtigen Metriken übertraf. Es erzielte eine bemerkenswerte Verbesserung in der Genauigkeit und den F1-Werten, was zeigt, dass die Berücksichtigung des Diskussionskontexts und die Kombination verschiedener Datentypen zu besseren Ergebnissen führen.
Engpass-Tokens
Ein Teil des Erfolgs von mDT beruht auf der Verwendung von Engpass-Tokens während des Modality Fusion-Schritts. Indem eine begrenzte Anzahl dieser Tokens den Austausch von Informationen zwischen Text und Bildern ermöglicht, behält das Modell die wichtigen Details, ohne sich mit Daten zu überfordern. Die Forschung zeigte, dass die richtige Anzahl von Engpass-Tokens die Leistung erheblich beeinflusst, wobei die besten Ergebnisse mit vier erzielt wurden.
Bedeutung der Graph-Attention
Das Design des Graph-Transformers spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Die Einschränkung der Aufmerksamkeit des Modells auf Kommentare innerhalb weniger Hops verbessert die Leistung. Wenn die Aufmerksamkeit jedoch zu streng ist – wie wenn nur sehr nahe Kommentare verbunden werden dürfen – kann es sein, dass die Leistung leidet.
Einfluss von Bildern
Die experimentellen Ergebnisse zeigten, dass Bilder die Genauigkeit des Modells erheblich verbessern. Wenn Bilder ausgeschlossen wurden, gab es einen merklichen Leistungsrückgang. Das zeigt die Wichtigkeit, visuelle Elemente als Teil der Analyse zu integrieren. Obwohl mDT immer noch besser abschnitt als Modelle, die nur Text berücksichtigten, war der Kontext, den Bilder boten, entscheidend für die genaue Identifizierung von Hassrede.
Qualitative Einblicke
Neben den statistischen Ergebnissen wurden qualitative Beispiele analysiert, um zu zeigen, wie mDT in der Praxis funktioniert. Das Modell korrigierte viele Fehlklassifikationen, die von traditionellen textbasierten Methoden gemacht wurden. In einigen Fällen wurden Kommentare, die von textbasierten Systemen fälschlicherweise als nicht-hasserfüllt klassifiziert wurden, von mDT korrekt als hasserfüllt identifiziert, als der volle Diskussionskontext einschliesslich begleitender Bilder berücksichtigt wurde.
Einige Beispiele verdeutlichten, dass der Haupttext ohne Kontext harmlos erscheinen kann, aber eine andere Bedeutung annimmt, wenn er zusammen mit anderen Kommentaren und Bildern in der Diskussion betrachtet wird. In einem Fall wurde ein Kommentar, der als nicht beleidigend interpretiert werden kann, korrekt als schädlich eingestuft, als er im Kontext einer abwertenden Diskussion betrachtet wurde.
Zukünftige Richtungen
Während mDT wertvolle Erkenntnisse zur Erkennung von Hassrede bietet, gibt es Bereiche für weitere Forschung. Eine Richtung besteht darin, Filter zu entwickeln, um irrelevante Kommentare zu identifizieren, die nicht zur Bedeutung der Diskussion beitragen. Eine weitere potenzielle Verbesserung könnte darin bestehen, mehr kontextuelle Signale aus Diskussionen zu integrieren, wie Nutzerverhalten und Reaktionsmuster.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Analyse auf verschiedene Online-Communities auszuweiten, um zu sehen, wie kulturelle Unterschiede und einzigartige Sprachen das Verständnis von Hassrede beeinflussen können. Das ist wichtig, weil verschiedene Communities unterschiedliche Normen haben können und was als beleidigend gilt, stark variieren kann.
Ausserdem können die Prinzipien hinter mDT auf andere Bereiche jenseits der Erkennung von Hassrede angewendet werden. Das Verständnis des Kontexts von Diskussionen kann anderen Bereichen zugutekommen, in denen Kontext entscheidend ist, wie z.B. politischen Diskussionen, Kundenbewertungen oder jedem Setting, in dem komplexe Gespräche stattfinden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die multi-moderne Erkennung von Hassrede die Genauigkeit der Identifizierung von verletzender Sprache online erheblich verbessern kann. Der Multi-Modal Discussion Transformer zeigt, wie man verschiedene Informationsarten, einschliesslich Text, Bilder und Diskussionsstruktur, integrieren kann, um die Erkennungsbemühungen zu verbessern. Durch ein umfassendes Verständnis des Kontexts kann mDT bessere Einblicke in Online-Interaktionen bieten und helfen, Hassrede zu bekämpfen sowie gesündere Diskussionsumgebungen auf sozialen Medien zu fördern.
Durch die Entwicklung innovativer Methoden wie mDT und die Erstellung umfassender Datensätze bewegt sich die Forschung in Richtung einer sichereren und inklusiveren Online-Welt. Die Zukunft von Online-Diskussionen kann von dieser Arbeit profitieren und das Verständnis sowie den gegenseitigen Respekt unter den Nutzern fördern.
Titel: Multi-Modal Discussion Transformer: Integrating Text, Images and Graph Transformers to Detect Hate Speech on Social Media
Zusammenfassung: We present the Multi-Modal Discussion Transformer (mDT), a novel methodfor detecting hate speech in online social networks such as Reddit discussions. In contrast to traditional comment-only methods, our approach to labelling a comment as hate speech involves a holistic analysis of text and images grounded in the discussion context. This is done by leveraging graph transformers to capture the contextual relationships in the discussion surrounding a comment and grounding the interwoven fusion layers that combine text and image embeddings instead of processing modalities separately. To evaluate our work, we present a new dataset, HatefulDiscussions, comprising complete multi-modal discussions from multiple online communities on Reddit. We compare the performance of our model to baselines that only process individual comments and conduct extensive ablation studies.
Autoren: Liam Hebert, Gaurav Sahu, Yuxuan Guo, Nanda Kishore Sreenivas, Lukasz Golab, Robin Cohen
Letzte Aktualisierung: 2024-02-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.09312
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.09312
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.