Die Rolle von Gezeitenmarschen bei der Kohlenstoffspeicherung
Untersuchung der Bedeutung von Gezeitenmooren für die Kohlenstoffspeicherung und die Umweltgesundheit.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Tidenmarschen?
- Warum sind Tidenmarschen wichtig für die Kohlenstoffspeicherung?
- Der Umfang der Tidenmarschen
- Herausforderungen für Tidenmarschen
- Die Bedeutung der Untersuchung der Kohlenstoffspeicherung in Tidenmarschen
- Das globale Kohlenstoffspeichermodell
- Vergleich mit früheren Studien
- Regionale Variationen der Kohlenstoffspeicherung
- Verständnis, wie Kohlenstoffspeicherung in Tidenmarschen funktioniert
- Erwartete Kohlenstoffspeicherung pro Hektar
- Variabilität der Kohlenstoffspeicherung
- Bedeutung der Umweltfaktoren
- Zukünftige Forschungsrichtungen
- Planung für Schutz und Wiederherstellung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Tidenmarschen sind wichtige Feuchtgebiete, die entlang der Küsten zu finden sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoff, was hilft, Treibhausgase in der Atmosphäre zu reduzieren. In diesem Artikel geht’s um Tidenmarschen, ihre Fähigkeit zur Kohlenstoffspeicherung und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
Was sind Tidenmarschen?
Tidenmarschen sind Küstengebiete, die von den Gezeiten überflutet und entwässert werden. Sie bestehen aus verschiedenen Pflanzenarten und bieten viele Vorteile für die Umwelt, wie den Schutz von Ufern, Lebensräume für Wildtiere und die Speicherung von Kohlenstoff.
Warum sind Tidenmarschen wichtig für die Kohlenstoffspeicherung?
Tidenmarschen sind besonders effektiv bei der Kohlenstoffspeicherung, weil sie eine einzigartige Kombination aus nassen Bedingungen und einer reichen organischen Materie haben. Das ermöglicht es ihnen, Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu erfassen und im Boden zu speichern. Über die Zeit kann dieser Kohlenstoff tausende Jahre lang eingeschlossen bleiben.
Der Umfang der Tidenmarschen
Stand 2020 bedeckten Tidenmarschen weltweit etwa 52.880 Quadratkilometer, verteilt über 120 Länder. Es wird jedoch angenommen, dass über 50% dieser Lebensräume seit 1800 verloren gegangen sind. Dieser Verlust wird hauptsächlich dem Klimawandel, dem Anstieg des Meeresspiegels und menschlichen Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung zugeschrieben.
Herausforderungen für Tidenmarschen
Tidenmarschen stehen mehreren Bedrohungen gegenüber, die ihre Fläche und ihre Fähigkeit zur Kohlenstoffspeicherung reduzieren. Dazu gehören:
- Klimawandel: Ansteigende Meeresspiegel können Marschen überfluten, was ihr Überleben erschwert.
- Menschliche Aktivitäten: Stadtentwicklung und Landwirtschaft können zur Zerstörung dieser wichtigen Ökosysteme führen.
- Verlust der Biodiversität: Der Rückgang von Pflanzen- und Tierarten wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Marsch-Umgebung aus.
Die Bedeutung der Untersuchung der Kohlenstoffspeicherung in Tidenmarschen
Um diese Ökosysteme effektiv zu verwalten und zu schützen, ist es wichtig zu verstehen, wie viel Kohlenstoff in den Böden von Tidenmarschen gespeichert ist. Das aktuelle Wissen ist auf bestimmte Regionen beschränkt, hauptsächlich in Nordamerika und Teilen Europas. Es gibt eine grosse Wissenslücke in Bezug auf die globale Kohlenstoffspeicherung in Tidenmarschen.
Das globale Kohlenstoffspeichermodell
Neuere Forschung hat das erste globale Modell hervorgebracht, um die Menge an Kohlenstoff zu schätzen, die in den Böden von Tidenmarschen gespeichert ist. Dieses Modell berücksichtigt eine grosse Menge an Daten, die aus verschiedenen Tidenmarsch-Lokationen weltweit gesammelt wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Tidenmarschen weltweit etwa 1,44 Milliarden Tonnen Kohlenstoff im obersten Meter ihres Bodens speichern.
Vergleich mit früheren Studien
Frühere Schätzungen zur Kohlenstoffspeicherung in Tidenmarschen waren sehr unterschiedlich. Einige Studien schlugen viel niedrigere Zahlen vor, während andere deutlich höhere Mengen angaben. Das neue Modell bietet eine zuverlässigere Schätzung, indem es einen breiteren Datensatz und fortgeschrittene Methoden verwendet.
Regionale Variationen der Kohlenstoffspeicherung
Die Menge an Kohlenstoff, die in Tidenmarschen gespeichert ist, kann von einer Region zur anderen stark variieren. Zum Beispiel befindet sich ein grosser Teil des globalen Kohlenstoffstocks im Nordatlantik, der fast die Hälfte der weltweiten Tidenmarschfläche hat. Länder wie die USA, Kanada und Russland haben die höchsten Kohlenstoffvorräte, aber auch andere Nationen wie Argentinien und Australien tragen erheblich dazu bei.
Verständnis, wie Kohlenstoffspeicherung in Tidenmarschen funktioniert
Mehrere Faktoren beeinflussen die Menge an Kohlenstoff, die in Tidenmarschen gespeichert ist:
- Bodentiefe: Tiefere Böden halten im Allgemeinen mehr Kohlenstoff.
- Höhe: Niedrigere Höhen können mehr Kohlenstoff speichern, da dort die Sedimentation und das Pflanzenwachstum besser sind.
- Sedimentationsraten: Gebiete mit höherer Sedimentation können mehr organischen Kohlenstoff festhalten.
Erwartete Kohlenstoffspeicherung pro Hektar
Im Durchschnitt halten Tidenmarschen etwa 83,1 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar in den oberen 30 cm des Bodens und etwa 185,3 Tonnen pro Hektar im 30-100 cm tiefen Bereich. Das bedeutet, dass Tidenmarschen mehr Kohlenstoff speichern können als viele andere terrestrische Ökosysteme.
Variabilität der Kohlenstoffspeicherung
Die Kohlenstoffspeicherung ist nicht gleichmässig über alle Tidenmarschen verteilt. In einigen Regionen, besonders an höheren Breiten, zeigen sich höhere Kohlenstoffvorräte. Das könnte an verschiedenen Faktoren liegen, einschliesslich Bodentemperatur, Vegetationstyp und der Höhe des Landes.
Bedeutung der Umweltfaktoren
Die Studie identifizierte mehrere Umweltfaktoren, die die Kohlenstoffspeicherung in Tidenmarschen beeinflussen. Dazu gehören:
- Temperatur: Während wärmere Regionen tendenziell ein höheres Pflanzenwachstum haben, legen einige Studien nahe, dass niedrigere Temperaturen den Kohlenstoffabbau reduzieren können.
- Niederschlag: Mehr Niederschlag könnte zu einer höheren Kohlenstoffspeicherung durch verbesserte Sedimentablagerungen beitragen.
- Sedimentangebot: Die Art und Menge des Sediments spielen ebenfalls eine Rolle dabei, wie viel Kohlenstoff erfasst wird.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Trotz der Fortschritte beim Verständnis der Kohlenstoffspeicherung in Tidenmarschen gibt es noch viel zu lernen. Es ist wichtig, mehr Felddaten aus Regionen zu sammeln, in denen Informationen begrenzt sind, wie der Arktis und tropischen Gebieten. Das wird helfen, zukünftige Modelle zu verbessern und ein genaueres Bild der Kohlenstoffspeicherung zu erfassen.
Planung für Schutz und Wiederherstellung
Angesichts der bedeutenden Rolle, die Tidenmarschen bei der Kohlenstoffspeicherung spielen, ist der Schutz und die Wiederherstellung dieser Ökosysteme unerlässlich. Dazu gehört der Schutz bestehender Marschen und das Wiederansiedeln der verlorenen.
Fazit
Tidenmarschen sind lebenswichtige Ökosysteme, die helfen, Kohlenstoff zu speichern und den Klimawandel zu bekämpfen. Ihr Verständnis in der Kohlenstoffspeicherung kann helfen, effektive Schutzstrategien zu entwickeln. Angesichts der laufenden Bedrohungen wie Klimawandel und menschlicher Aktivitäten ist es wichtiger denn je, diese wertvollen Lebensräume zu schützen. Fortlaufende Forschung und gezielte Schutzmassnahmen werden entscheidend sein, um sicherzustellen, dass Tidenmarschen weiterhin ihre wichtigen Umweltnutzen in den kommenden Jahren bereitstellen können.
Titel: Soil carbon in the world's tidal marshes
Zusammenfassung: Tidal marshes are threatened coastal ecosystems known for their capacity to store large amounts of carbon in their water-logged soils. Accurate quantification and mapping of global tidal marshes soil organic carbon (SOC) stocks is of considerable value to conservation efforts. Here, we used training data from 3,710 unique locations, landscape-level environmental drivers and a newly developed global tidal marsh extent map to produce the first global, spatially-explicit map of SOC storage in tidal marshes at 30 m resolution. We estimate the total global SOC stock to 1 m to be 1.44 Pg C, with a third of this value stored in the United States of America. On average, SOC in tidal marshes 0-30 and 30-100 cm soil layers are estimated at 83.1 Mg C ha-1 (average predicted error 44.8 Mg C ha-1) and 185.3 Mg C ha-1 (average predicted error 105.7 Mg C ha-1), respectively. Our spatially-explicit model is able to capture 59% of the variability in SOC density, with elevation being the strongest driver aside from soil depth. Our study reveals regions with high prediction uncertainty and therefore highlights the need for more targeted sampling to fully capture SOC spatial variability.
Autoren: Tania L Maxwell, M. D. Spalding, D. A. Friess, N. J. Murray, K. Rogers, A. S. Rovai, L. S. Smart, L. Weilguny, M. F. Adame, J. B. Adams, M. S. Copertino, G. M. Cott, M. Duarte de Paula Costa, J. R. Holmquist, C. J. T. Ladd, C. Lovelock, M. Ludwig, M. M. Moritsch, A. Navarro, J. L. Raw, A.-C. Ruiz-Fernandez, O. Serrano, C. Smeaton, M. Van de Broek, L. Windham-Myers, E. Landis, T. A. Worthington
Letzte Aktualisierung: 2024-04-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.04.26.590902
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.04.26.590902.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://zenodo.org/records/8414110
- https://ccrcn.shinyapps.io/CoastalCarbonAtlas/
- https://spacedata.copernicus.eu/collections/copernicus-digital-elevation-model
- https://datastore.cls.fr/catalogues/fes2014-tide-model/
- https://hermes.acri.fr/
- https://www.arcgis.com/home/item.html?id=54df078334954c5ea6d5e1c34eda2c87
- https://www.worldclim.org/data/bioclim.html
- https://envirem.github.io/#downloads
- https://doi.org/10.5281/zenodo.10940066
- https://github.com/Tania-Maxwell/global-marshC-map/