Handball-Teams Rangliste: Ein neuer statistischer Ansatz
Eine Methode, um Handballteams basierend auf erzielten und kassierten Toren zu ranken.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Im Sport ist es wichtig, die Stärke eines Teams zu messen, um deren Leistung zu verstehen und sie mit anderen Teams zu vergleichen. Im Handball, einem beliebten Sport, der weltweit an Aufmerksamkeit gewinnt, gab es bisher keine gute Möglichkeit, die Teams nach ihrer Fähigkeit, Tore zu erzielen, zu bewerten. Dieser Artikel stellt eine Methode vor, um Handballteams mithilfe von Statistiken zu bewerten, wobei der Schwerpunkt besonders auf der Anzahl der erzielten und kassierten Tore liegt.
Die Grundlagen der Handball-Team-Bewertung
Handball wird von zwei Teams gespielt, die Tore erzielen, indem sie einen Ball ins Netz des gegnerischen Teams werfen. Die Teams wollen so viele Tore wie möglich erzielen und gleichzeitig verhindern, dass das andere Team Tore erzielt. Allerdings gibt es kein offizielles Rankingsystem, um zu vergleichen, wie gut verschiedene Clubs und Spieler abschneiden. Es existieren zwar einige Statistiken, diese beschränken sich jedoch oft auf den Vergleich von Ländern basierend auf Meisterschaften und nicht auf die Leistung einzelner Teams.
Herausforderungen bei der Leistungsbewertung
Viele Methoden zur Bewertung von Teams im Sport basieren auf Statistiken, die bestimmte Muster im Torerfolg annehmen. Traditionelle Methoden verwenden oft kontinuierliche Verteilungen, die nicht gut zur Natur der Sportdaten passen, wo die Ergebnisse oft distincte Torzahlen statt kontinuierliche Masse sind.
Im Handball gibt es ein spezifisches Problem namens „non-equidispersion“, was bedeutet, dass die Anzahl der erzielten Tore nicht gleichmässig über verschiedene Spiele verteilt ist. Das erschwert die Anwendung von Standardmodellen, die eine einheitliche Verteilung der Ergebnisse annehmen.
Ein neuer Ansatz: Die Conway-Maxwell-Poisson-Verteilung
Um dieses Problem zu lösen, schlagen wir vor, eine spezielle Art von statistischer Methode zu verwenden, die Conway-Maxwell-Poisson-Verteilung heisst. Diese Methode kann unterschiedliche Muster im Torerfolg berücksichtigen und es ermöglichen, Situationen zu handhaben, in denen Teams zu viele oder zu wenige Tore im Vergleich zum Erwarteten erzielen.
Mit dieser Verteilung können wir die Stärke eines Handballteams basierend auf den erzielten und kassierten Toren schätzen. Die Methode bewertet, wie oft ein Team Tore erzielt und kassiert, und extrahiert bedeutungsvolle Informationen über ihre Fähigkeiten in Angriff und Verteidigung.
Analyse historischer Handballdaten
Um diese Methodik zu entwickeln, haben wir Daten von Frauenhandball-Clubs in europäischen Wettbewerben während der Saison 2022/2023 analysiert. Wir haben die Anzahl der erzielten und kassierten Tore betrachtet und festgestellt, dass Teams oft Schwierigkeiten hatten, konstant gute Leistungen zu zeigen. Einige Teams erzielten viele Tore, kassierten aber auch viele, während andere es schafften, ihre Defensivbilanz stark zu halten, aber beim Torerfolg kämpften.
Messung der Teamstärke
Um die Stärke eines Teams zu bestimmen, erstellen wir eine Formel, die sowohl ihre Angriffs- als auch ihre Verteidigungsfähigkeiten kombiniert. Ein starkes Angriffsteam ist eines, das im Durchschnitt eine hohe Anzahl von Toren erzielt, während eine solide Verteidigung durch eine niedrige Anzahl kassierter Tore definiert ist.
- Angriffsstärke: Ein Team zeigt starke Angriffsleistungen, wenn es häufig Tore erzielt.
- Verteidigungskraft: Ein Team zeigt starke Verteidigung, wenn es es schafft, die Gegner am Toreschiessen zu hindern.
Die Gesamtstärke eines Teams wird ermittelt, indem sowohl Angriff als auch Verteidigung betrachtet werden, wobei erkannt wird, dass ein ausgewogenes Team in beiden Bereichen glänzt.
Ergebnisse der Saison 2022/2023
Als wir diese Methodik auf die Daten der europäischen Handballsaison 2022/2023 anwendeten, rangierten wir die Teams basierend auf ihren geschätzten Stärken. Die Ergebnisse zeigten, dass die leistungsstärksten Teams auch die waren, die beeindruckend in der Champions League abschlossen, dem höchsten Wettbewerbsniveau im europäischen Handball.
Einige Clubs erzielten beispielsweise konstant viele Tore und hielten gleichzeitig eine solide Defensivbilanz, was sie an die Spitze unseres Rankings führte. Andere hatten vielleicht höhere Torausbeuten, wurden jedoch für schwächere Verteidigung oder inkonsistente Leistungen bestraft.
Verständnis der Teamleistung
Durch die Betrachtung der Rankings können Muster erkannt werden. Führende Teams haben tendenziell eine hohe Tordifferenz, was bedeutet, dass sie viel mehr Tore erzielen, als sie kassieren. Auf der anderen Seite haben Teams am unteren Ende der Tabelle oft negative Tordifferenzen.
Diese Erkenntnis deckt sich mit dem, was Trainer und Spieler bereits vermuten: Eine Verbesserung der Verteidigung kann oft zu einer besseren Gesamtleistung des Teams führen. Es verdeutlicht die Bedeutung, Tore zu verhindern, ebenso wie sie zu erzielen.
Anwendung über Handball hinaus
Die hier diskutierten Methoden können auch auf andere Sportarten angewendet werden. Ähnliche Probleme mit Über- oder Unterdispersion treten in Sportarten wie Fussball, Basketball und anderen auf, wo das Scoring unregelmässig sein kann. Durch die Anpassung unseres Ansatzes mit der Conway-Maxwell-Poisson-Verteilung könnten wir Teams in diesen Sportarten rangieren und neue Metriken zur Vergleich ihrer Leistungen entwickeln.
Wechsel zur individuellen Spielerbewertung
Über das Ranking von Teams hinaus könnte diese Methodik auch angepasst werden, um individuelle Spieler zu bewerten. Durch die Untersuchung von Spielerstatistiken in Bezug auf die Anzahl der erzielten Tore, Assists und defensiven Aktionen könnten wir die Stärke eines Spielers in Angriff und Verteidigung schätzen.
Diese Bewertung wäre für Trainer und Teammanager von Vorteil, die nach neuen Talenten suchen. Mit Zugang zu detaillierteren Spieldaten könnten sie informierte Entscheidungen basierend auf den individuellen Fähigkeiten treffen.
Fazit
Zusammenfassend bietet diese Arbeit einen Rahmen zur Schätzung der Stärke von Handballteams durch statistische Analyse. Durch die Nutzung der Conway-Maxwell-Poisson-Verteilung können wir unregelmässige Muster im Scoring berücksichtigen, was zu genaueren Darstellungen der Teamfähigkeiten führt.
Diese Methodik bietet nicht nur eine Möglichkeit, Teams objektiv zu bewerten, sondern ebnet auch den Weg für eine weitere Analyse individueller Spieler. Mit dem Potenzial, diesen Ansatz in verschiedenen Sportarten anzuwenden, können Trainer und Analysten datengestützte Entscheidungen treffen, um die Leistung und Wettbewerbsstrategien zu verbessern.
Titel: Ranking Handball Teams from Statistical Strength Estimation
Zusammenfassung: In this work, we present a methodology to estimate the strength of handball teams using a statistical method. We propose the use of the Conway-Maxwell-Poisson distribution to model the number of goals scored by a team as a flexible discrete distribution which can handle situations of non equi-dispersion. From its parameters, we derive a mathematical formula to determine the strength of a team. We propose a ranking based on the estimated strengths to compare teams across different championships. Applied to female handball club data from European competitions over the season 2022/2023, we show that our new ranking can have an echo in real sports events and the results.
Autoren: Florian Felice
Letzte Aktualisierung: 2023-07-13 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.06754
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.06754
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.