Ein Verzeichnis zur Bekämpfung von Tuberkulose-Impfstoffen
Ein neues Verzeichnis unterstützt TB-Impfstofftests in Subsahara-Afrika.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung klinischer Studien
- Erstellung eines Verzeichnisses von Studienzentren
- Suche nach geeigneten Studienzentren
- Eigenschaften der Studienzentren
- Erfahrung mit TB-Impfstudien
- Lücken in der Kapazität und zukünftiger Bedarf
- Verzeichnis aktuell halten
- Die Rolle des Verzeichnisses bei der TB-Impfstoffentwicklung
- Bedeutung der globalen Einbeziehung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Tuberkulose (TB) ist ein ernstes Gesundheitsproblem weltweit. 2020 führte sie zu etwa 1,3 Millionen Todesfällen. Ein Weg, um gegen TB zu kämpfen, sind Impfstoffe. Im Moment haben wir nur den Bacillus Calmette-Guerin-Impfstoff, oder BCG. Dieser Impfstoff schützt kleine Kinder vor einigen Arten von TB, besonders schweren Formen wie Meningitis. Aber er schützt nicht immer gegen die häufigste Form von TB, die die Lunge betrifft. Deshalb wird der BCG-Impfstoff hauptsächlich Neugeborenen verabreicht und nicht für Menschen mit HIV empfohlen.
Da TB immer noch eine grosse Bedrohung darstellt, gibt es Bestrebungen, bessere Impfstoffe zu entwickeln, um die Krankheit zu beseitigen. Forscher arbeiten derzeit an mehreren neuen Impfstoffkandidaten. Dazu gehören Impfstoffe, die verschiedene Methoden nutzen, wie virale Vektoren, abgeschwächte Formen des TB-Bakteriums und verbesserte Versionen von BCG. Momentan gibt es fünf Impfstoffe in der Endphase der Tests, und zwei weitere werden bald erwartet.
Die Bedeutung klinischer Studien
Klinische Studien sind Untersuchungen, die neue Impfstoffe testen, um zu sehen, ob sie sicher und wirksam sind. TB-Impfstoffstudien unterscheiden sich von Studien für Medikamente oder Tests auf TB, weil sie sich auf gesunde Menschen oder Menschen, die gefährdet sind, TB zu bekommen, konzentrieren. Studien für Behandlungen oder Diagnoseverfahren beinhalten normalerweise Menschen, die bereits TB haben.
Die Dauer dieser Studien kann variieren. TB-Impfstoffstudien können mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Im Vergleich dazu dauert es bei Studien zu diagnostischen Tests nur ein paar Wochen bis Monate. Es ist auch wichtig, eine grosse Anzahl an Teilnehmern für Impfstoffstudien zu haben, um die Ergebnisse zu verlässlich zu machen. Das bedeutet, dass diese Studien oft an vielen verschiedenen Standorten stattfinden, besonders in Ländern, in denen TB verbreitet ist, um vielfältige Daten zu erhalten.
Erstellung eines Verzeichnisses von Studienzentren
Um bei der Entwicklung von TB-Impfstoffen voranzukommen, müssen Forscher Studien in Gebieten durchführen, in denen TB häufig ist. Dazu sind klinische Studienzentren mit den richtigen Ressourcen und Erfahrungen nötig. Um dabei zu helfen, wurde ein Verzeichnis klinischer Studienzentren in Subsahara-Afrika erstellt. Dieses Verzeichnis soll dabei helfen, geeignete Orte für TB-Impfstudien zu finden.
Die Informationssammlung für dieses Verzeichnis erforderte mehrere Schritte. Zuerst wurden wichtige Details über die Studienzentren identifiziert. Dann wurde eine Überprüfung der bestehenden Literatur zu TB-Impfstoffstudien durchgeführt. Vier Experten im Bereich des Designs von TB-Impfstudien wurden um Hilfe gebeten, um das Datensammlungstool zu verfeinern.
Die endgültige Umfrage beinhaltete Fragen zu den Eigenschaften der Zentren, den Krankheiten, auf die sie sich konzentrieren, und deren Expertise und Kapazität. Die Daten wurden über ein Online-Umfragetool gesammelt, das 40 Fragen in Englisch enthielt.
Suche nach geeigneten Studienzentren
Um die richtigen Studienzentren zu finden, wurde eine umfassende Überprüfung von Standorten in Subsahara-Afrika durchgeführt, die verschiedene Websites nutzte. Jedes Zentrum wurde auf seine Eignung für TB-Impfstudien bewertet. Zentren mit Erfahrung in TB-bezogenen Studien wurden bevorzugt. Zentren, die der Meinung waren, dass sie TB-Impfstudien durchführen könnten, wurden ebenfalls einbezogen.
Insgesamt wurden 134 Studienzentren ausgewählt, und 43 % von ihnen antworteten auf die Umfrage. Die erste Version des Verzeichnisses wurde auf Grundlage der Antworten von 45 Zentren erstellt. Bis Mitte 2022 wurde das Verzeichnis aktualisiert und umfasst nun insgesamt 56 Zentren.
Eigenschaften der Studienzentren
Die meisten Zentren im Verzeichnis befinden sich in Südafrika, mit der nächstgrösseren Anzahl in Tansania und Kenia. Viele der Zentren sind gemeinnützige Organisationen und haben an zahlreichen klinischen Studien teilgenommen. Im Durchschnitt haben diese Zentren etwa 26 Studien abgeschlossen.
Eine gute Anzahl der Zentren berichtete, dass sie in der Lage sind, Patienten während der Studien zu unterstützen, mit der Community zu interagieren und Nebenwirkungen zu managen. Rund ein Drittel der Zentren verfügen über hochentwickelte Laborfähigkeiten. Die meisten von ihnen sind klinische Forschungszentren, während einige akademische Einrichtungen sind.
Erfahrung mit TB-Impfstudien
Von denjenigen, die auf die Umfrage geantwortet haben, berichteten 27 Zentren von Erfahrungen mit TB-Impfstudien. Die meisten dieser Studien konzentrierten sich auf Erwachsene. Einige Zentren hatten auch die Fähigkeiten für verschiedene Arten von TB-Impfstudien.
An diesen Zentren sind verschiedene Testoptionen verfügbar, darunter Tuberkulin-Hauttests und HIV-Tests. Viele Zentren haben auch Erfahrung mit Studien, die sich auf die Verhinderung der Ausbreitung von TB oder das Stoppen der Krankheit, nachdem sie übertragen wurde, konzentrieren.
Lücken in der Kapazität und zukünftiger Bedarf
Obwohl das Verzeichnis wichtige Informationen bietet, hebt es auch einige Lücken in der Kapazität hervor. Viele Zentren haben Erfahrung mit erwachsenen Populationen, aber es mangelt an Erfahrung mit Neugeborenen. Diese Einschränkung muss angegangen werden, um sicherzustellen, dass verschiedene Altersgruppen in den Impfstudien berücksichtigt werden.
Das Verzeichnis ist nicht vollständig, da nur die antwortenden Zentren enthalten sind. Einige Länder könnten zusätzliche Zentren haben, die nicht überprüft wurden. Zudem gibt es eine starke Vertretung aus Südafrika, was möglicherweise kein vollständiges Bild der verfügbaren Studienzentren in anderen Ländern vermittelt.
Verzeichnis aktuell halten
Um sicherzustellen, dass das Verzeichnis nützlich bleibt, muss es regelmässig aktualisiert werden. Veränderungen in der Kapazität oder neue Daten zu TB-Infektionsraten sollten eingearbeitet werden. Auch Feedback von den Zentren sollte regelmässig eingeholt werden, um die Informationen aktuell und relevant zu halten.
Die Rolle des Verzeichnisses bei der TB-Impfstoffentwicklung
Das Verzeichnis dient als nützliches Werkzeug für diejenigen, die an TB-Impfstudien beteiligt sind. Es kann helfen, Zentren mit spezifischen Fähigkeiten zu identifizieren, die für verschiedene Impfstudien benötigt werden. Zum Beispiel zeigte eine Fallstudie, dass Forscher geeignete Zentren basierend auf deren Expertise in bestimmten Studienarten und Altersgruppen finden können.
Bedeutung der globalen Einbeziehung
Während das Verzeichnis den Fokus auf Subsahara-Afrika legt, gibt es einen Bedarf, auch Studienzentren aus anderen Regionen einzubeziehen, besonders dort, wo TB weit verbreitet ist. Verschiedene Bevölkerungsgruppen einzubeziehen, kann helfen, sicherzustellen, dass Impfstoffe in verschiedenen demografischen Gruppen wirksam sind. Forscher müssen dies in zukünftigen Studien berücksichtigen.
Fazit
Ein Verzeichnis klinischer Studienzentren, die in Subsahara-Afrika TB-Impfstudien durchführen können, zu erstellen, ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen TB. Es hilft nicht nur, zukünftige Forschungen zu leiten, sondern hebt auch Bereiche hervor, die in der Kapazität verbessert werden müssen. Laufende Bemühungen sollten darauf abzielen, bestehende Zentren zu stärken und neue zu finden, um sicherzustellen, dass die Entwicklung von TB-Impfstoffen eine internationale Anstrengung ist. Dadurch können wir darauf hinarbeiten, TB zu beseitigen und Leben weltweit zu retten.
Titel: The TB vaccine clinical trial centre directory: an inventory of clinical trial centres in sub-Saharan Africa
Zusammenfassung: BackgroundThere are over ten vaccine candidates for tuberculosis (TB) in the clinical pipeline that require testing in TB-prevalent populations. To accelerate the clinical development of TB vaccines, a directory of clinical trial centres was established in sub-Saharan Africa (SSA) to assess capacity for conducting late-stage TB vaccine trials. MethodsTB vaccine-related parameters were identified, and trial centres in SSA were identified and prioritized based on whether they had experience with TB or non-TB vaccine trials. A survey was sent to identified centres, and the resulting directory presents their capacity for TB vaccine trials. Centres that deemed themselves eligible for TB vaccine trials also had the option to contribute their information to the survey. This article provides an overview of the TB vaccine clinical trial centre directory, including the number and distribution of centres, their general characteristics, and their experience with prior TB vaccine trials. It includes information on the capacity of the centres, such as laboratory biosafety level, patient support, and community engagement. It also includes a case study to demonstrate how the directory can be used to identify trial centres with specific capabilities needed for a particular TB vaccine trial. ResultsOf the 134 identified centres, 56 responded by providing information. Of these centres, 51 (91%) had phase 3 clinical trial experience and previous TB trials were conducted at 38 centres. Regarding TB vaccine trials, 19 centres conducted prevention of disease trials, 14 conducted prevention of infection trials, and 27 had no experience with TB vaccine clinical trials. From the respondents, 29 centers in South Africa were identified that could potentially conduct TB vaccine trials, followed by Tanzania (5), Kenya (5), Nigeria (3), and Uganda and Ethiopia (2 each). Trial sites in other countries were underrepresented, based on this survey. ConclusionThe establishment of a clinical trial centre directory can provide a basis for decision-making by various stakeholders. Despite some limitations in survey methodology, the findings suggest opportunities for expanding the evaluation of clinical trial capacity in other disease-prevalent countries and continents. Such data would be valuable in further enriching the Clinical Trial Community which a resource that geographically highlights clinical trial investments and capacities in African research ecosystem. Summary PointsO_LINew TB vaccine candidates need to be assessed in clinical trials in countries with high rates of TB in the coming years. C_LIO_LIAn open-access directory of TB vaccine clinical trial centres in sub-Saharan Africa was established, providing an overview of the capacity to conduct clinical trials for TB vaccine candidates (http://www.edctp.org/our-work/coordination-tb-vaccine-funded-research/directory-tb-vaccine-clinical-trial-sites-sub-saharan-africa/). C_LIO_LIThe directory is intended for clinical triallists, funders, policymakers, and researchers to accelerate the clinical development of novel TB vaccines by providing useful information. C_LIO_LIRegular updates are necessary to ensure the directory remains relevant for vaccine development and feeds into the continental Clinical Trials Community (https://ctc.africa/). C_LI
Autoren: Puck Teetje Pelzer, M. Holleman, M. E. Helinski, A. L. Weinberg, P. Beattie, T. Nyirenda, J. van Rest, G. Voss
Letzte Aktualisierung: 2023-10-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.10.04.23296539
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.10.04.23296539.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.