Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion# Computer und Gesellschaft# Software-Entwicklung

Zugänglichkeit in Computer-Notizbüchern ansprechen

Eine Übersicht über die Herausforderungen, mit denen blinde Nutzer in Computer-Notizbüchern konfrontiert sind.

― 4 min Lesedauer


Notebook-ZugänglichkeitNotebook-Zugänglichkeitverbessernfür blinde Nutzer.Herausforderungen in Jupyter-Notebooks
Inhaltsverzeichnis

Computational Notebooks sind Tools, die Code, Text und Visualisierungen kombinieren, um Leuten zu helfen, Daten zu analysieren und Geschichten damit zu erzählen. Sie sind in Bereichen wie Data Science beliebt und werden von vielen Forschern und Entwicklern genutzt. Allerdings haben nicht alle Nutzer einfachen Zugang zu diesen Notebooks. In diesem Artikel werden die Zugänglichkeitsprobleme untersucht, mit denen blinde und sehbehinderte Nutzer beim Einsatz von Computational Notebooks konfrontiert sind, insbesondere bei Jupyter Notebooks.

Der Aufstieg der Computational Notebooks

Seit der Einführung von Jupyter im Jahr 2014 haben Computational Notebooks in verschiedenen Bereichen, einschliesslich Data Science und Machine Learning, an Beliebtheit gewonnen. Viele Nutzer schätzen die Möglichkeit, Code und Erklärungen in einem einzigen Dokument zu mischen und Daten zu visualisieren. Diese Notebooks werden sowohl in akademischen als auch in industriellen Umgebungen häufig verwendet.

Beliebtheit und Nutzung

Die Anzahl der öffentlich verfügbaren Notebooks im Internet ist erheblich gestiegen, was die weit verbreitete Akzeptanz dieser Tools zeigt. Zum Beispiel hostet GitHub Millionen von Notebooks, mit einem massiven Anstieg der Veröffentlichungen über die Jahre. Trotz dieses Wachstums gibt es nur begrenzte Kenntnisse darüber, wie zugänglich diese Notebooks für Nutzer mit Sehbehinderungen sind.

Zugänglichkeitsprobleme für blinde und sehbehinderte Nutzer

Blinde und sehbehinderte Nutzer haben beim Einsatz von Computational Notebooks mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen. Wichtige Probleme sind:

  1. Zugänglichkeit der Benutzeroberfläche: Viele Notebook-Oberflächen sind nicht mit Blick auf Zugänglichkeit gestaltet, was die Navigation für Nutzer von Screenreadern schwierig macht.
  2. Darstellung von Daten: Die Art und Weise, wie Daten in Notebooks dargestellt werden, berücksichtigt oft nicht die Bedürfnisse sehbehinderter Nutzer.
  3. Mangel an barrierefreien Ausgaben: Beliebte Bibliotheken zur Erstellung von Ausgaben in Notebooks bieten häufig keine Optionen für barrierefreie Visualisierungen.

Systematische Analyse von Jupyter Notebooks

Um diese Herausforderungen zu untersuchen, wurde eine grossangelegte Analyse von Jupyter Notebooks durchgeführt. Eine zufällige Stichprobe von 100.000 Notebooks wurde überprüft, um Zugänglichkeitsprobleme zu identifizieren, die sowohl die Erstellung als auch den Konsum dieser Notebooks betreffen.

Erkenntnisse und Ergebnisse

Datenartefakte

Die Analyse konzentrierte sich auf wichtige Datenartefakte wie Abbildungen und Tabellen, um ihre Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Nutzer zu bewerten. Es wurde festgestellt, dass die meisten Bilder bedeutungsvolle alternative Texte fehlten, die entscheidend sind, um Kontext für Nutzer von Screenreadern bereitzustellen.

Autorenschaftspraktiken

Die Praktiken, die Autoren bei der Erstellung von Notebooks verwenden, können sich auf deren Zugänglichkeit auswirken. Zum Beispiel kann die ordnungsgemässe Verwendung von Überschriften und anderen strukturellen Elementen die Navigation für Screenreader-Nutzer verbessern. Die Analyse ergab, dass nicht alle Notebooks Überschriften und Tabellen effektiv nutzten.

Einfluss der Infrastruktur

Die Tools und Umgebungen, die zur Verbreitung und Anpassung von Notebooks verwendet werden, beeinflussen ebenfalls die Zugänglichkeit. Verschiedene Designs können unterschiedliche Zugänglichkeitsfehler verursachen. Einige Designs erwiesen sich als deutlich besser als andere, was die Bedeutung der Auswahl zugänglicher Designs unterstreicht.

Empfehlungen zur Verbesserung

  1. Bildzugänglichkeit verbessern: Autoren sollten ermutigt werden, bedeutungsvolle alternative Texte für Bilder zu verwenden.
  2. Benutzbarkeit von Tabellen verbessern: Tabellen sollten häufiger in Verbindung mit Visualisierungen verwendet werden, um den notwendigen Kontext bereitzustellen.
  3. Gute Autorenschaftspraktiken fördern: Notebooks sollten strukturellen Konventionen folgen, die die Zugänglichkeit verbessern, wie z. B. die ordnungsgemässe Verwendung von Überschriften und eine klare Organisation des Inhalts.
  4. Testen auf Zugänglichkeit: Tools sollten entwickelt werden, um Autoren zu helfen, die Zugänglichkeit ihrer Notebooks vor der Veröffentlichung zu bewerten.

Die Bedeutung von Zugänglichkeit in der Datenwissenschaft

Die Zugänglichkeit von Computational Notebooks ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Nutzer, unabhängig von ihrer Sehfähigkeit, mit Datenanalysen interagieren und davon profitieren können. Da diese Tools weiterhin an Beliebtheit gewinnen, wird es immer wichtiger, diese Probleme anzugehen.

Fazit

Die Zugänglichkeit in Computational Notebooks bleibt eine bedeutende Herausforderung, insbesondere für blinde und sehbehinderte Nutzer. Durch systematische Analysen und gezielte Empfehlungen gibt es die Möglichkeit, die Zugänglichkeit dieser wichtigen Tools zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie einer vielfältigen Nutzergruppe dienen. Zukünftige Bemühungen sollten die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Forschern und Fachleuten für Barrierefreiheit betonen, um eine inklusivere Umgebung in der Datenwissenschaft zu schaffen.

Originalquelle

Titel: Notably Inaccessible -- Data Driven Understanding of Data Science Notebook (In)Accessibility

Zusammenfassung: Computational notebooks, tools that facilitate storytelling through exploration, data analysis, and information visualization, have become the widely accepted standard in the data science community. These notebooks have been widely adopted through notebook software such as Jupyter, Datalore and Google Colab, both in academia and industry. While there is extensive research to learn how data scientists use computational notebooks, identify their pain points, and enable collaborative data science practices, very little is known about the various accessibility barriers experienced by blind and visually impaired (BVI) users using these notebooks. BVI users are unable to use computational notebook interfaces due to (1) inaccessibility of the interface, (2) common ways in which data is represented in these interfaces, and (3) inability for popular libraries to provide accessible outputs. We perform a large scale systematic analysis of 100000 Jupyter notebooks to identify various accessibility challenges in published notebooks affecting the creation and consumption of these notebooks. Through our findings, we make recommendations to improve accessibility of the artifacts of a notebook, suggest authoring practices, and propose changes to infrastructure to make notebooks accessible. An accessible PDF can be obtained at https://blvi.dev/noteably-inaccessible-paper

Autoren: Venkatesh Potluri, Sudheesh Singanamalla, Nussara Tieanklin, Jennifer Mankoff

Letzte Aktualisierung: 2023-08-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.03241

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.03241

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel