Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Verteiltes, paralleles und Cluster-Computing

MPI standardisieren: Ein Weg zur Kompatibilität

Ein Vorschlag für ein Standard-MPI-ABI, um die Kompatibilität zwischen den Implementierungen zu verbessern.

― 7 min Lesedauer


Standard MPI ABIStandard MPI ABIVorschlagEntwicklungsprozess.einen reibungsloserenDie MPI-Kompatibilität angehen für
Inhaltsverzeichnis

Die Message Passing Interface (MPI) ist ein Standard für die Kommunikation, der in der Hochleistungsrechnertechnik (HPC) verwendet wird. Damit können verschiedene Prozesse miteinander kommunizieren, was es unerlässlich macht, komplexe Berechnungen über mehrere Recheneinheiten durchzuführen. MPI ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und der Fähigkeit, mit verschiedenen Programmiersprachen zu arbeiten, zu einem wichtigen Werkzeug in der Welt von HPC geworden.

Historisch gesehen wurde MPI mit Sprachen wie C und Fortran verwendet. Während es eine solide Schnittstelle für Entwickler bietet, gab es Herausforderungen in Bezug auf die Kompatibilität und Standardisierung der Funktionsweise von MPI über verschiedene Implementierungen hinweg. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde das Konzept einer Anwendungsbinärschnittstelle (ABI) vorgeschlagen.

Der Bedarf an Standardisierung in MPI

Eines der Hauptprobleme für die Nutzer von MPI ist das Fehlen einer standardisierten ABI. Diese Abwesenheit führt zu Problemen, wenn Nutzer Anwendungen, die mit einer MPI-Implementierung erstellt wurden, auf einer anderen ausführen möchten. Jede Version von MPI kann MPI-Funktionen unterschiedlich interpretieren, was zu Komplikationen führt, wenn Nutzer Code oder Bibliotheken teilen möchten.

Ohne eine standardisierte ABI stehen Entwickler oft vor der mühsamen Aufgabe, Software für verschiedene MPI-Implementierungen neu zu kompilieren. Diese Doppelarbeit kann frustrierend und verwirrend sein, insbesondere wenn immer mehr Sprachen MPI übernehmen. Eine konsistente ABI würde eine bessere Interoperabilität zwischen verschiedenen MPI-Implementierungen ermöglichen und den Prozess für Entwickler vereinfachen.

Evolution der MPI-Implementierungen

Im Laufe der Jahre sind mehrere bedeutende Implementierungen von MPI aufgetaucht, wobei MPICH und Open MPI zu den bekanntesten gehören. Diese Implementierungen haben den Einsatz von MPI in verschiedenen Anwendungen erheblich vorangetrieben. Die zunehmende Beliebtheit dieser Plattformen hat zu ihrer Dominanz in der HPC-Landschaft geführt.

Da immer mehr Anwendungen auf MPI angewiesen sind, wächst der Druck auf eine standardisierte ABI. Entwickler haben genug davon, eine Implementierung der anderen vorzuziehen, wegen der Kompatibilitätsprobleme, die sich aus dem Fehlen einer gemeinsamen Schnittstelle ergeben. Durch die Schaffung einer standardisierten ABI können wir den Weg für bessere Praktiken in der Softwareentwicklung ebnen und den Entwicklungsprozess für Nutzer erleichtern, die wollen, dass ihr Code auf verschiedenen Systemen funktioniert.

Der Vorschlag für eine Standard-MPI-ABI

Die Arbeitsgruppe zur MPI-ABI hat eine standardisierte ABI vorgeschlagen, um die Kompatibilitätsprobleme von Nutzern und Entwicklern anzugehen. Ziel ist es, eine klare und konsistente Schnittstelle bereitzustellen, an die sich alle Implementierungen von MPI halten können. Dadurch können Entwickler den Code einmal schreiben und ihn ohne Änderungen über verschiedene MPI-Implementierungen ausführen.

Wichtige Komponenten der vorgeschlagenen ABI

  1. Integrale Typen: Die standardisierte ABI würde spezifische integrale Typen für Funktionen definieren, um sicherzustellen, dass sie von allen Implementierungen gleich erkannt werden.

  2. Statusobjekt: Es wird ein standardisiertes Statusobjekt vorgeschlagen, das wichtige Informationen wie Quelle, Tag und Fehlercodes enthält. Das wird helfen, sicherzustellen, dass alle Implementierungen diese Werte korrekt kommunizieren können.

  3. Undurchsichtige Handles: Undurchsichtige Handles sind ein wichtiger Teil von MPI, da sie verschiedene MPI-Entitäten wie Kommunikatoren und Anfragen repräsentieren. Die ABI schlägt vor, für diese Handles unvollständige Strukturzeiger zu verwenden, um die Typensicherheit zu gewährleisten.

  4. Konstantenwerte: Die Festlegung von Konstantenwerten, die spezifische MPI-Funktionen darstellen, wird sicherstellen, dass alle Implementierungen diese Konstanten einheitlich erkennen und interpretieren können.

Vorteile einer standardisierten MPI-ABI

Die Einführung einer standardisierten ABI für MPI bringt zahlreiche Vorteile:

  • Reduzierter Aufwand: Entwickler müssen keine Zeit mehr damit verbringen, ihre Software für verschiedene MPI-Implementierungen neu zu kompilieren.
  • Verbesserte Portabilität: Anwendungen können einfacher geteilt und auf verschiedenen Systemen genutzt werden.
  • Bessere Interoperabilität: Nutzer können verschiedene MPI-Implementierungen mischen und kombinieren, ohne sich um Kompatibilitätsprobleme kümmern zu müssen.

Herausforderungen bei der Implementierung einer standardisierten MPI-ABI

Während die Vorteile einer standardisierten MPI-ABI klar sind, müssen mehrere Herausforderungen überwunden werden:

  1. Vielfältiges HPC-Ökosystem: Die Vielfalt an HPC-Systemen und -Konfigurationen kann die Standardisierung komplex machen. Jedes System kann eigene Anforderungen und Spezifikationen haben.

  2. Adoption von Drittanbieter-Sprachen: Da immer mehr Programmiersprachen MPI-Funktionalitäten übernehmen, muss die ABI deren einzigartige Bedürfnisse und Merkmale berücksichtigen.

  3. Rückwärtskompatibilität: Bestehende Software, die MPI verwendet, muss weiterhin funktionieren. Das bedeutet, dass die neue ABI die aktuellen Arbeitsabläufe nicht stören oder bestehende Anwendungen kaputt machen darf.

  4. Statische Verlinkung: Viele Implementierungen von MPI verlassen sich auf statische Verlinkung, was den Übergang zu einer neuen standardisierten ABI kompliziert.

  5. Fehlende gemeinsame Startmethodologie: Das Fehlen einer einheitlichen Methode zum Starten von MPI-Programmen kann die Portabilität containerisierter Anwendungen behindern.

Die Rolle der Containerisierung in HPC

Container sind zu einer beliebten Methode geworden, um HPC-Anwendungen bereitzustellen. Sie ermöglichen es Entwicklern, ihre Software mit allen Abhängigkeiten in einer einzigen, eigenständigen Einheit zu verpacken, was das Teilen und Ausführen auf verschiedenen Systemen erleichtert.

Allerdings können Container mit MPI kämpfen, da es an einer ABI mangelt. Ohne eine standardisierte Schnittstelle funktionieren möglicherweise Container, die MPI-Anwendungen ausführen, nicht über verschiedene Implementierungen hinweg, was ihre Portabilität einschränkt.

Vorteile der Nutzung von Containern

  • Vereinfachte Bereitstellung: Container ermöglichen eine konsistente Verteilung von Software und stellen sicher, dass alle notwendigen Komponenten enthalten sind.
  • Isolation: Container bieten eine saubere Umgebung für Anwendungen, die ohne Störungen durch andere Systeme oder Bibliotheken laufen.
  • Skalierbarkeit: Anwendungen, die in Containern verpackt sind, können leicht über Cluster oder Cloud-Umgebungen skaliert werden.

Auswirkungen auf die Anwendungsentwicklung

Die Einführung einer standardisierten MPI-ABI wird voraussichtlich erhebliche positive Auswirkungen auf die Anwendungsentwicklung in HPC haben. Durch die Bereitstellung einer konsistenten Schnittstelle können Entwickler sich darauf konzentrieren, hochwertigen Code zu schreiben, ohne sich um die zugrunde liegende MPI-Implementierung sorgen zu müssen.

Anwendungsfälle für eine standardisierte MPI-ABI

  1. Plattformübergreifende Kompatibilität: Anwendungen, die mit einer standardisierten ABI kompiliert wurden, können nahtlos auf verschiedenen Systemen und Implementierungen ausgeführt werden.

  2. Unterstützung für mehrere Sprachen: Eine einheitliche ABI würde den Prozess vereinfachen, MPI in Sprachen über C und Fortran hinaus zu integrieren, wie Python, Julia und Rust.

  3. Einfache Bibliotheksverwaltung: Die Einbeziehung einer standardisierten ABI würde es Paketmanagern erleichtern, vorcompilierte Binärbibliotheken zu verteilen.

  4. Verbesserte Tests und Debugging: Die Standardisierung der ABI vereinfacht den Prozess zur Erstellung von Test- und Debugging-Tools, die über verschiedene Implementierungen hinweg verwendet werden können.

Resilienz durch Standardisierung

Die wachsende Nachfrage nach HPC-Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen, wie wissenschaftlicher Forschung, Ingenieurwesen und Finanzen, macht den Bedarf an einer standardisierten MPI-ABI zunehmend dringend. Durch die Verbesserung der Kommunikation und Interoperabilität zwischen den MPI-Implementierungen können wir Innovation und Zusammenarbeit in der HPC-Community fördern.

Durch den fortwährenden Dialog innerhalb des MPI-Forums und die kontinuierliche Arbeit am Standard-ABI-Vorschlag können wir sicherstellen, dass die Zukunft von MPI vielversprechend bleibt. Wenn wir die bestehenden Hürden überwinden und die Standardisierung annehmen, können wir ein robusteres und effizienteres Ökosystem für Hochleistungsrechnen schaffen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vorschlag für eine standardisierte MPI-ABI einen bedeutenden Schritt darstellt, um die Kompatibilitätsprobleme der Nutzer von MPI zu lösen. Indem wir einen einheitlichen Satz von Richtlinien und Praktiken für die Implementierung von MPI schaffen, können wir die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität von MPI über verschiedene Systeme und Sprachen hinweg verbessern.

Da sich die HPC-Landschaft weiterentwickelt, wird der Bedarf an einem standardisierten Ansatz für MPI nur wachsen. Diese Veränderung anzunehmen, wird nicht nur Entwicklern und Forschern zugutekommen, sondern auch den Weg für zukünftige Fortschritte im Hochleistungsrechnen ebnen. Letztendlich ist eine standardisierte MPI-ABI ein entscheidender Schritt zu einem effizienteren, flexibleren und zugänglicheren HPC-Ökosystem.

Originalquelle

Titel: MPI Application Binary Interface Standardization

Zusammenfassung: MPI is the most widely used interface for high-performance computing (HPC) workloads. Its success lies in its embrace of libraries and ability to evolve while maintaining backward compatibility for older codes, enabling them to run on new architectures for many years. In this paper, we propose a new level of MPI compatibility: a standard Application Binary Interface (ABI). We review the history of MPI implementation ABIs, identify the constraints from the MPI standard and ISO C, and summarize recent efforts to develop a standard ABI for MPI. We provide the current proposal from the MPI Forum's ABI working group, which has been prototyped both within MPICH and as an independent abstraction layer called Mukautuva. We also list several use cases that would benefit from the definition of an ABI while outlining the remaining constraints.

Autoren: Jeff R. Hammond, Lisandro Dalcin, Erik Schnetter, Marc Pérache, Jean-Baptiste Besnard, Jed Brown, Gonzalo Brito Gadeschi, Joseph Schuchart, Simon Byrne, Hui Zhou

Letzte Aktualisierung: 2023-08-22 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.11214

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.11214

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Referenz Links

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel