Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Ton# Rechnen und Sprache# Audio- und Sprachverarbeitung

Fortschritte bei Text-to-Speech mit DiffProsody

DiffProsody verbessert die Geschwindigkeit und Qualität der Sprachsynthese durch innovative Prosodiegenerierung.

― 4 min Lesedauer


DiffProsody: SchnellereDiffProsody: SchnellereSprachsyntheseSprachgenerierung.Ein neues Modell für natürlichere
Inhaltsverzeichnis

Text-zu-Sprache-Systeme sind Tools, die geschriebenen Text in gesprochene Wörter umwandeln. Jüngste Verbesserungen in diesen Systemen haben sie viel natürlicher klingen lassen. Ein wichtiger Aspekt, um realistische Sprache zu erzeugen, ist die Prosodie. Prosodie bezieht sich auf Rhythmus, Tonhöhe und Klangfarbe beim Sprechen, was helfen kann, Emotionen und Bedeutungen zu vermitteln.

Herausforderungen bei traditionellen Methoden

Ältere Methoden waren meistens darauf angewiesen, Prosodie sequenziell vorherzusagen. Sie hatten oft Probleme, wie lange Generierungszeiten und konnten nicht gut auf frühere und spätere Teile der Sprache eingehen. Dieses Papier stellt einen neuen Ansatz namens DiffProsody vor, der eine andere Methode zur Generierung von Prosodie verwendet.

Was ist DiffProsody?

DiffProsody zielt darauf ab, die Erzeugung von ausdrucksvoller Sprache zu verbessern. Es nutzt eine Technik namens Diffusion, um einen Prosodie-Generator zu erstellen. Dieser neue Ansatz beinhaltet auch Trainingsmethoden, die helfen, die Qualität der generierten Sprache zu verfeinern. Die Testergebnisse zeigen, dass DiffProsody Prosodie viel schneller erzeugen kann als ältere Methoden.

Die Bedeutung der Prosodie in der Sprachsynthese

Bei der Erzeugung von Sprache ist es wichtig, Prosodie einzubeziehen, da sie beeinflusst, wie Emotionen und Absichten interpretiert werden. Merkmale wie Tonhöhe, Dauer und Lautstärke spielen dabei eine wesentliche Rolle. Traditionelle Systeme hatten oft Schwierigkeiten, diese Merkmale genau zu erfassen.

Frühere Ansätze zur Prosodie-Modellierung

Mehrere frühere Methoden haben versucht, Prosodie zu modellieren. Einige verwendeten Referenz-Audio, um Prosodiefunktionen zu extrahieren, während andere auf statistische Modelle setzten. Ohne einen klaren Audio-Referenz produzieren diese Methoden oft Sprache, die nicht natürlich klingt. Neuere Ansätze wie FastPitch und FastSpeech 2 versuchten, die Prosodiefunktionen direkt vorherzusagen. Aber auch diese Methoden hatten Schwierigkeiten, Natürlichkeit zu bewahren.

Wie DiffProsody funktioniert

DiffProsody schlägt einen anderen Weg zur Handhabung von Prosodie vor. Es nutzt einen latenten Prosodie-Generator, der effizient den Prosodie-Vektor für die Sprachsynthese erstellt. Das Modell arbeitet nicht nur schneller, sondern behält auch eine höhere Qualität der generierten Sprache bei.

Denoising-Diffusionsmodelle

Diffusionsmodelle funktionieren, indem sie schrittweise Rauschen zu Daten hinzufügen und dann lernen, es zu entfernen. Dieser iterative Prozess hilft, saubere und hochwertige Daten zu erzeugen. In diesem Kontext nutzt DiffProsody diese Methode, um den Prozess der Prosodie-Generierung zu verbessern.

Architektur von DiffProsody

Die Struktur von DiffProsody besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um Sprache zu erzeugen. Zunächst wird ein Texteingang verarbeitet, was eine Darstellung des Eingangs erzeugt. Dann produziert ein latenter Prosodie-Generator einen Prosodie-Vektor. Schliesslich synthetisiert das TTS-System die Sprache basierend auf diesen Informationen.

Trainingsprozess

Das Training von DiffProsody findet in zwei Hauptphasen statt. In der ersten Phase werden das Text-zu-Sprache-Modul und der Prosodie-Encoder gemeinsam trainiert. In der zweiten Phase wird der latente Prosodie-Generator verfeinert, um die gewünschte Prosodie basierend auf den Ausgaben des Prosodie-Encoders zu erzeugen.

Bewertung von DiffProsody

Nach dem Training wird die Wirksamkeit von DiffProsody bewertet. Es werden zwei Arten von Bewertungen verwendet: subjektive Tests, bei denen menschliche Zuhörer die Natürlichkeit der generierten Sprache bewerten, und objektive Tests, die numerische Metriken nutzen, um Aspekte wie Tonhöhe und Zeitgenauigkeit zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass DiffProsody deutlich bessere Ergebnisse als ältere Modelle liefert.

Vergleich mit traditionellen Methoden

In traditionelleren Modellen wurden Prosodie-Vektoren basierend auf früheren Eingabedaten vorhergesagt. Dieser Prozess führte zu längeren Generierungszeiten und weniger effizienten Ergebnissen. Im Gegensatz dazu strafft DiffProsody den Prozess, indem es alle notwendigen Komponenten gleichzeitig erzeugt.

Vorteile von DiffProsody

Mit dem diffusionsbasierten Ansatz zeigt DiffProsody mehrere Vorteile. Es erzeugt hochwertige Prosodie schneller, was zu einer schnelleren Sprachsynthese führt. Darüber hinaus ist die erzeugte Prosodie ausdrucksvoller als die von früheren Methoden.

Anwendung von DiffProsody

DiffProsody hat verschiedene potenzielle Anwendungen, von virtuellen Assistenten bis zu Hörbüchern. Seine Fähigkeit, menschlichere Sprache zu erzeugen, könnte die Benutzererfahrung in mehreren Bereichen, einschliesslich Bildung und Unterhaltung, verbessern.

Zukünftige Richtungen

Obwohl DiffProsody vielversprechend ist, gibt es noch Herausforderungen zu bewältigen. Zum Beispiel können Verbesserungen im Bereich der Entwirrung von Prosodie-Funktionen gemacht werden, um die Qualität zu erhöhen. Künftige Arbeiten könnten neue Methoden und Technologien erkunden, um die Fähigkeiten von Text-zu-Sprache-Systemen weiter zu verbessern.

Fazit

Die Einführung von DiffProsody markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution der Text-zu-Sprache-Technologie. Durch die Fokussierung auf die Verbesserung der Prosodie-Modellierung und der Generierungsgeschwindigkeit hat dieser Ansatz das Potenzial, unsere Interaktion mit Maschinen und den Konsum von Audioinhalten zu transformieren. Während die Technologie weiterhin fortschreitet, wird das Ziel sein, noch natürlichere und ausdrucksvollere synthetisierte Sprache zu schaffen.

Originalquelle

Titel: DiffProsody: Diffusion-based Latent Prosody Generation for Expressive Speech Synthesis with Prosody Conditional Adversarial Training

Zusammenfassung: Expressive text-to-speech systems have undergone significant advancements owing to prosody modeling, but conventional methods can still be improved. Traditional approaches have relied on the autoregressive method to predict the quantized prosody vector; however, it suffers from the issues of long-term dependency and slow inference. This study proposes a novel approach called DiffProsody in which expressive speech is synthesized using a diffusion-based latent prosody generator and prosody conditional adversarial training. Our findings confirm the effectiveness of our prosody generator in generating a prosody vector. Furthermore, our prosody conditional discriminator significantly improves the quality of the generated speech by accurately emulating prosody. We use denoising diffusion generative adversarial networks to improve the prosody generation speed. Consequently, DiffProsody is capable of generating prosody 16 times faster than the conventional diffusion model. The superior performance of our proposed method has been demonstrated via experiments.

Autoren: Hyung-Seok Oh, Sang-Hoon Lee, Seong-Whan Lee

Letzte Aktualisierung: 2023-07-31 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.16549

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.16549

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel