Verstehen von Wissensgraphen und ihren Einbettungen
Erkunde die Rolle von Wissensgraphen und Embeddings in modernen Datenanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Wissensgraph-Einbettungen?
- Bedeutung von Wissensgraphen
- Herausforderungen beim Aufbau von Wissensgraphen
- Arten von Wissensgraph-Einbettungsmodellen
- Aktuelle Entwicklungen in Wissensgraph-Einbettungen
- Ressourcen für die Forschung zu Wissensgraphen
- Bewertung von Wissensgraph-Einbettungen
- Die Rolle von Neuronalen Netzwerken in der Vervollständigung von Wissensgraphen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Wissensgraphen (KGs) sind strukturierte Formen von Informationen, die helfen, Wissen zu organisieren. Sie enthalten Fakten über Entitäten wie Menschen, Orte und Dinge und beschreiben, wie diese Entitäten miteinander verbunden sind. KGs werden in vielen Anwendungen des echten Lebens verwendet, wie Suchmaschinen, virtuellen Assistenten und Betrugserkennungssystemen. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Methoden entwickelt, um die Beziehungen und Entitäten, die in Wissensgraphen zu finden sind, mit mathematischen Modellen darzustellen, die als Wissensgraph-Einbettungen (KGE) bekannt sind.
Was sind Wissensgraph-Einbettungen?
Wissensgraph-Einbettungen sind eine Möglichkeit, die Informationen, die in KGs gefunden werden, in ein numerisches Format zu konvertieren, das Computer leicht verstehen können. Diese numerische Darstellung ermöglicht die Verwendung mathematischer Operationen, um Vorhersagen zu treffen, fehlende Beziehungen zu füllen und verschiedene Anwendungen zu verbessern, die von diesen Daten abhängen. Das Hauptziel von KGE ist es, fehlende Verbindungen zwischen Entitäten vorherzusagen, was bei Aufgaben wie Fragen beantworten, Empfehlungen geben und neue Erkenntnisse entdecken hilfreich sein kann.
Bedeutung von Wissensgraphen
Wissensgraphen dienen als wesentliche Informationsquellen in der heutigen datengesteuerten Welt. Sie sind entscheidend für verschiedene Anwendungen, die strukturierte Informationen benötigen, wie:
- Suchmaschinen: KGs ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Informationen über Entitäten, wenn Benutzer online nach ihnen suchen.
- E-Commerce: Unternehmen nutzen KGs, um Einblicke in Produkte und Kunden zu gewinnen, was hilft, Verkaufs- und Marketingstrategien zu verbessern.
- Gesundheitswesen: Krankenhäuser verwenden KGs, um Patienteninformationen auszutauschen und die Kontinuität der Pflege sicherzustellen.
- Finanzen: Organisationen nutzen KGs, um illegale Aktivitäten wie Geldwäsche zu verfolgen.
- Virtuelle Assistenten: KI-gestützte Assistenten verlassen sich auf KGs, um Benutzeranfragen effektiv zu verstehen und zu beantworten.
Herausforderungen beim Aufbau von Wissensgraphen
Obwohl KGs hilfreich sind, gibt es beim Erstellen Herausforderungen. Sie können von Fachleuten auf dem Gebiet oder durch automatisierte Methoden erstellt werden, die durch riesige Online-Inhalte filtern. Trotz Fortschritten im maschinellen Lernen können bei der Extraktion von Entitäten und Beziehungen Ungenauigkeiten auftreten. Ausserdem haben KGs oft unvollständige Informationen, was die Notwendigkeit von KGE-Techniken zur Schliessung der Lücken mit sich bringt.
Arten von Wissensgraph-Einbettungsmodellen
KGE-Modelle werden hauptsächlich in zwei Haupttypen unterteilt: abstandsbasierte Modelle und Semantische Matching-Modelle.
Abstandsbasierte Modelle
Abstandsbasierte Modelle betrachten Beziehungen als Transformationen zwischen Vektor-Darstellungen von Entitäten. Die Grundidee ist, die Vektoren verwandter Entitäten nah beieinander im Raum zu platzieren.
Einige bemerkenswerte abstandsbasierte Modelle sind:
- TransE: Dieses Modell interpretiert Beziehungen als Übersetzungen im Raum. Zum Beispiel würde es die Beziehung "ist gelegen in" als eine Bewegung von "Los Angeles" nach "USA" betrachten.
- TransH: Dieses Modell verbessert TransE, indem es Entitätseinbettungen auf relationsspezifische Hyperflächen projiziert, was komplexere Beziehungen ermöglicht.
- RotatE: Anstatt zu übersetzen, betrachtet dieses Modell Beziehungen als Rotationen in einem komplexen Vektorraums.
Semantische Matching-Modelle
Semantische Matching-Modelle verwenden einen anderen Ansatz, indem sie sich auf Bewertungsfunktionen konzentrieren, die bestimmen, wie gut Entitäten zueinander stehen. Sie können Folgendes umfassen:
- RESCAL: Dies ist ein bilineares Modell, das eine Matrix zur Darstellung der Beziehung verwendet, aber es kann komplex werden und viele Parameter erfordern.
- DistMult: Eine einfachere Version, die die Komplexität durch die Verwendung diagonaler Matrizen reduziert.
- ComplEx: Dieses Modell erweitert die Bewertungsfunktionen auf den komplexen Vektorraum, was es ihm ermöglicht, mehr Arten von Beziehungen zu behandeln.
Aktuelle Entwicklungen in Wissensgraph-Einbettungen
In den letzten Jahren gab es einen Trend zur Kombination verschiedener mathematischer Transformationen, um die Effektivität von KGE-Modellen zu verbessern. Dazu gehört die Verwendung grundlegender Operationen wie Translation, Rotation, Reflexion und Skalierung, um die Komplexitäten der Beziehungen in KGs besser zu erfassen.
CompoundE- und CompoundE3D-Modelle
Zwei bemerkenswerte Modelle, die entstanden sind, sind CompoundE und CompoundE3D. Diese Modelle vereinheitlichen verschiedene Operationen und können mit verschiedenen geometrischen Transformationen sowohl in 2D- als auch in 3D-Räumen arbeiten. Sie zielen darauf ab, ein robustes Framework zur Entwicklung neuer und effektiverer KGE-Modelle zu schaffen.
Ressourcen für die Forschung zu Wissensgraphen
Zur Unterstützung von Forschern stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung, darunter:
- Übersichten: Diese fassen Entwicklungen in KGE-Modellen zusammen und heben Trends in der Forschung hervor.
- Öffentliche Wissensgraphen: Diese Datensätze bieten Zugang zu realem Wissen, das für Forschung und Anwendungsentwicklung genutzt werden kann.
- Benchmark-Datensätze: Diese Datensätze helfen, die Leistung verschiedener KGE-Modelle zu evaluieren und zu vergleichen.
Bewertung von Wissensgraph-Einbettungen
Die Bewertung der Effektivität von KGE-Modellen konzentriert sich hauptsächlich auf Link-Vorhersageaufgaben, die die Fähigkeit der Modelle bewerten, fehlende Beziehungen vorherzusagen. Häufige Bewertungsmetriken sind:
- Mean Reciprocal Rank (MRR): Dies misst den durchschnittlichen Rang der richtigen Antwort unter den möglichen Optionen.
- Hits@k: Diese Metrik zählt, wie oft die richtige Antwort innerhalb der Top-k Vorhersagen erscheint.
Die Rolle von Neuronalen Netzwerken in der Vervollständigung von Wissensgraphen
Neuronale Netzwerke, insbesondere Deep-Learning-Modelle, haben begonnen, eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Genauigkeit von Wissensgraphen-Vervollständigungen zu spielen. Einige Modelle nutzen konvolutionale Netzwerke und grafische Netzwerke, um die Einbettungen weiter zu verbessern.
Aufkommende Nutzung von vortrainierten Sprachmodellen
In letzter Zeit gab es einen Trend zur Nutzung grosser Sprachmodelle wie BERT, um bei Aufgaben mit Wissensgraphen zu helfen. Diese Modelle sind in der Lage, Textdaten zu verstehen und zu nutzen, um nützliche Merkmale zu extrahieren und Link-Vorhersageaufgaben zu verbessern. Sie ermöglichen ein nuancierteres Verständnis dafür, wie Entitäten basierend auf ihren Beschreibungen und Kontexten zueinander stehen.
Fazit
Wissensgraphen sind leistungsstarke Werkzeuge, die helfen, Informationen über verschiedene Anwendungen hinweg zu strukturieren und abzurufen. Wissensgraph-Einbettungen dienen als Brücke, die es ermöglicht, diese KGs effektiv in computergestützten Aufgaben zu nutzen. Während die Forschung voranschreitet, verspricht die Kombination verschiedener mathematischer Ansätze und neuronaler Netzwerke weitere Fortschritte in diesem Bereich.
Forscher entwickeln weiterhin neue Methoden zur Verbesserung von KGE-Modellen, und während sich das Feld weiterentwickelt, werden KGs wahrscheinlich noch integraler dafür, wie wir Wissen in einem digitalen Zeitalter verwalten und darauf zugreifen. Der kontinuierliche Fortschritt in diesem Bereich ist entscheidend, angesichts der zunehmenden Nachfrage nach effizientem Wissenserwerb in verschiedenen Sektoren wie Technologie, Gesundheitswesen und Finanzen.
Titel: Knowledge Graph Embedding: An Overview
Zusammenfassung: Many mathematical models have been leveraged to design embeddings for representing Knowledge Graph (KG) entities and relations for link prediction and many downstream tasks. These mathematically-inspired models are not only highly scalable for inference in large KGs, but also have many explainable advantages in modeling different relation patterns that can be validated through both formal proofs and empirical results. In this paper, we make a comprehensive overview of the current state of research in KG completion. In particular, we focus on two main branches of KG embedding (KGE) design: 1) distance-based methods and 2) semantic matching-based methods. We discover the connections between recently proposed models and present an underlying trend that might help researchers invent novel and more effective models. Next, we delve into CompoundE and CompoundE3D, which draw inspiration from 2D and 3D affine operations, respectively. They encompass a broad spectrum of techniques including distance-based and semantic-based methods. We will also discuss an emerging approach for KG completion which leverages pre-trained language models (PLMs) and textual descriptions of entities and relations and offer insights into the integration of KGE embedding methods with PLMs for KG completion.
Autoren: Xiou Ge, Yun-Cheng Wang, Bin Wang, C. -C. Jay Kuo
Letzte Aktualisierung: 2023-09-21 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.12501
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.12501
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.