Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Informationsbeschaffung# Rechnen und Sprache

RecDCL: Ein neuer Ansatz für Empfehlungssysteme

RecDCL kombiniert Techniken für bessere nutzerfokussierte Empfehlungen in Szenarien mit spärlichen Daten.

― 6 min Lesedauer


RecDCL: Next-GenRecDCL: Next-GenEmpfehlungenOnline-Vorschläge.Eine starke Methode für personalisierte
Inhaltsverzeichnis

In der Welt der Online-Empfehlungen müssen Systeme die Vorlieben der Nutzer verstehen, um ihnen Dinge vorzuschlagen, die ihnen gefallen könnten. Traditionelle Methoden haben oft Schwierigkeiten, wenn nicht genug Daten über Nutzerinteraktionen vorhanden sind. Hier kommt das selbstüberwachte Lernen (SSL) ins Spiel, das vorhandene Daten nutzt, um Empfehlungen zu verbessern.

In diesem Artikel wird eine neue Methode namens RecDCL vorgestellt, die zwei Techniken kombiniert: batch-weises kontrastives Lernen (BCL) und feature-weises kontrastives Lernen (FCL). Dieser Ansatz hilft, einige der Einschränkungen bestehender Empfehlungsverfahren zu überwinden, insbesondere im Umgang mit spärlichen Daten.

Hintergrund

Empfehlungssysteme

Empfehlungssysteme sind Werkzeuge, die von Online-Plattformen genutzt werden, um Produkte, Filme, Musik oder andere Inhalte basierend auf den bisherigen Interaktionen der Nutzer vorzuschlagen. Das Ziel ist es, die Nutzererfahrung durch personalisierte Vorschläge zu verbessern.

Herausforderung der Datensparsamkeit

Eine der grössten Herausforderungen für Empfehlungssysteme ist die Datensparsamkeit. Wenn Nutzer nur mit einer begrenzten Anzahl von Dingen interagieren, wird es schwierig, ihre Vorlieben genau zu verstehen. Das ist auf vielen Plattformen üblich, wo nur ein kleiner Teil der Artikel Beachtung findet.

Selbstüberwachtes Lernen

Selbstüberwachtes Lernen ist eine Art des maschinellen Lernens, das es Modellen ermöglicht, aus den Daten selbst zu lernen, ohne umfangreiche gelabelte Datensätze zu benötigen. Es erstellt Aufgaben aus den verfügbaren Daten, um das Modell zu trainieren, was es ermöglicht, nützliche Merkmale und Erkenntnisse abzuleiten.

Kontrastives Lernen

Batch-weises kontrastives Lernen (BCL)

Batch-weises kontrastives Lernen konzentriert sich darauf, Gruppen von Artikeln zu vergleichen. Es versucht, Darstellungen zu lernen, indem es die Ähnlichkeit zwischen ähnlichen Artikeln (positiven Paaren) maximiert und die Ähnlichkeit zwischen unähnlichen Artikeln (negativen Paaren) minimiert. Obwohl effektiv, übersieht diese Methode oft individuelle Merkmale in den Daten.

Feature-weises kontrastives Lernen (FCL)

Feature-weises kontrastives Lernen betont die Bedeutung individueller Merkmale in den Daten. Anstatt sich nur auf Gruppen zu konzentrieren, betrachtet es die Darstellung jedes Merkmals innerhalb der Artikel. Das kann helfen, Redundanzen zu vermeiden und zu verbessern, wie gut das Modell die wesentlichen Eigenschaften der Artikel erfasst.

Bedarf an Verbesserungen bei Empfehlungen

Obwohl sowohl BCL als auch FCL ihre Stärken haben, könnte die alleinige Verwendung einer Methode nicht die besten Ergebnisse bringen. Bestehende Empfehlungen nutzen oft eine dieser Ansätze, vernachlässigen jedoch die Vorteile einer Kombination beider. Das führt zu verpassten Chancen, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Genauigkeit der Empfehlungen zu steigern.

Vorstellung von RecDCL

RecDCL hat zum Ziel, sowohl BCL als auch FCL für eine bessere Leistung in Empfehlungssystemen zu kombinieren.

  1. Redundanz eliminieren: RecDCL versucht, redundante Lösungen zu reduzieren, indem es Erkenntnisse aus beiden Methoden kombiniert. Dadurch kann das Modell effizienter lernen, wie Nutzer und Artikel dargestellt werden.

  2. Verteilungen optimieren: Das System wird optimiert, wie Nutzer-Artikel-Interaktionen verteilt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Darstellung von Nutzern und Artikeln so klar und nützlich wie möglich ist.

  3. Generierung kontrastiver Embeddings: Nach der Optimierung der Verteilungen generiert RecDCL Embeddings basierend auf sowohl batch-weisen als auch feature-weisen Zielen. Dieser doppelte Ansatz erlaubt es dem Modell, sein Verständnis von Nutzern und Artikeln effektiver zu verfeinern.

Experimentelle Validierung

Um die Effektivität von RecDCL zu testen, werden Experimente mit verschiedenen Datensätzen durchgeführt. Das Ziel ist es zu sehen, wie gut RecDCL im Vergleich zu traditionellen Methoden abschneidet.

Verwendete Datensätze

Die Experimente nutzen mehrere Datensätze, die jeweils unterschiedliche Arten von Nutzer-Artikel-Interaktionen enthalten. Diese Datensätze umfassen:

  • Beauty-Datensatz: Fokussiert auf Produktbewertungen von einer Online-Plattform.
  • Food-Datensatz: Beinhaltet Lebensmittel und Lebensmittelartikel und bietet eine Vielzahl von Nutzerinteraktionen.
  • Game-Datensatz: Enthält Bewertungen von Videospielen, um zu überprüfen, wie gut das System die Vorlieben der Nutzer im Bereich Unterhaltung versteht.
  • Yelp-Datensatz: Erfasst Restaurantbewertungen, die wertvoll sind, um lokale Geschäfts-Empfehlungen zu testen.

Leistungsbewertung

Die Leistung von RecDCL wird durch Kennzahlen wie Recall und normalisierte, abgewertete kumulierte Gewinne (NDCG) gemessen. Diese Kennzahlen helfen dabei, zu beurteilen, wie viele relevante Artikel das System empfiehlt und wie gut diese Artikel eingestuft sind.

Ergebnisse

Durch verschiedene Tests zeigt RecDCL vielversprechende Ergebnisse und übertrifft traditionelle Empfehlungssysteme, die auf GNNs und SSL-Techniken basieren.

  1. Verbesserungen beim Recall: RecDCL liefert konsequent bessere Recall-Werte über die getesteten Datensätze hinweg, was darauf hindeutet, dass es relevantere Artikel effektiver empfiehlt.

  2. Erhöhte NDCG-Werte: Die NDCG-Werte zeigen ebenfalls, dass RecDCL relevantere Artikel höher in der Empfehlungsliste platziert, was für die Zufriedenheit der Nutzer entscheidend ist.

  3. Vergleich mit bestehenden Methoden: Im Vergleich zu modernen Modellen sticht RecDCL hervor, indem es erhebliche Verbesserungen auf ganzer Linie bietet, was die Vorteile seines dualen Lernansatzes bestätigt.

Bedeutung der Kombination von BCL und FCL

Die wichtigste Erkenntnis aus den Experimenten ist die Notwendigkeit, batch-weises und feature-weises Lernen zu kombinieren. Indem man versteht, wie beide Modalitäten zusammenarbeiten können, können Systeme ihre Stärken nutzen, anstatt die Vorteile zu vernachlässigen, indem sie nur bei einem Ansatz bleiben.

  1. Sich gegenseitig ergänzen: BCL und FCL bringen sich gegenseitig Wert. Während BCL sich auf Gruppen konzentriert, sorgt FCL dafür, dass die Details nicht verloren gehen. Zusammen bieten sie ein umfassendes Verständnis der Nutzerpräferenzen.

  2. Redundanzreduzierung: RecDCL reduziert effektiv redundante Daten, während es die relevantesten Informationen beibehält, was es effizienter macht.

  3. Breitere Anwendung: Die Erkenntnisse, die aus dieser Methode gewonnen werden, sind auf verschiedene Bereiche anwendbar, über Produktempfehlungen hinaus, wie z.B. Inhalte in Medien, personalisierte Lerninhalte und mehr.

Zukünftige Richtungen

RecDCL eröffnet mehrere Möglichkeiten für zukünftige Forschung und Entwicklung.

  1. Erweiterung auf andere Bereiche: Während der Schwerpunkt bisher auf Produktempfehlungen lag, kann RecDCL in verschiedenen Bereichen dienen, die personalisierte Vorschläge benötigen.

  2. Integration mit anderen Techniken: Zukünftige Arbeiten können untersuchen, wie RecDCL mit anderen Lernmethoden integriert werden kann, um die Leistung weiter zu verbessern.

  3. Reale Umsetzung: Die Implementierung von RecDCL in realen Szenarien kann weitere Einblicke in seine Effektivität und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Nutzerpräferenzen geben.

Fazit

Zusammenfassend stellt RecDCL einen vielversprechenden Fortschritt im Bereich der Empfehlungssysteme dar. Durch die Kombination von batch-weisem und feature-weisem Lernen überwindet es viele der Einschränkungen traditioneller Methoden. Die experimentellen Ergebnisse bestätigen seine Effektivität bei der Bereitstellung genauer und relevanter Empfehlungen und heben das Potenzial für breitere Anwendungen in verschiedenen Bereichen hervor.

Indem es sich sowohl auf die gesamte Struktur der Nutzerinteraktionen als auch auf die Nuancen innerhalb einzelner Merkmale konzentriert, zeigt RecDCL, wie ein umfassender Ansatz zu einer zufriedenstellenderen Nutzererfahrung führen kann. Während sich die Landschaft der Online-Empfehlungen weiterentwickelt, wird RecDCL eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft personalisierter Erfahrungen spielen.

Originalquelle

Titel: RecDCL: Dual Contrastive Learning for Recommendation

Zusammenfassung: Self-supervised learning (SSL) has recently achieved great success in mining the user-item interactions for collaborative filtering. As a major paradigm, contrastive learning (CL) based SSL helps address data sparsity in Web platforms by contrasting the embeddings between raw and augmented data. However, existing CL-based methods mostly focus on contrasting in a batch-wise way, failing to exploit potential regularity in the feature dimension. This leads to redundant solutions during the representation learning of users and items. In this work, we investigate how to employ both batch-wise CL (BCL) and feature-wise CL (FCL) for recommendation. We theoretically analyze the relation between BCL and FCL, and find that combining BCL and FCL helps eliminate redundant solutions but never misses an optimal solution. We propose a dual contrastive learning recommendation framework -- RecDCL. In RecDCL, the FCL objective is designed to eliminate redundant solutions on user-item positive pairs and to optimize the uniform distributions within users and items using a polynomial kernel for driving the representations to be orthogonal; The BCL objective is utilized to generate contrastive embeddings on output vectors for enhancing the robustness of the representations. Extensive experiments on four widely-used benchmarks and one industry dataset demonstrate that RecDCL can consistently outperform the state-of-the-art GNNs-based and SSL-based models (with an improvement of up to 5.65\% in terms of Recall@20). The source code is publicly available (https://github.com/THUDM/RecDCL).

Autoren: Dan Zhang, Yangliao Geng, Wenwen Gong, Zhongang Qi, Zhiyu Chen, Xing Tang, Ying Shan, Yuxiao Dong, Jie Tang

Letzte Aktualisierung: 2024-02-18 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.15635

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.15635

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel