Verhalten von flexiblen Balken in Fluidströmen
Diese Studie untersucht, wie Kragbalken auf Fluidströme reagieren.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Fluid-Struktur-Interaktion
- Das Verhalten von flexiblen Balken
- Wichtige Ergebnisse
- Tandem-Zylinder-Anordnung
- Isolierter Balken unter Basis-Ausschüttelung
- Wirbelablösung
- Die Bedeutung der Reynolds-Zahl
- Einfluss der Basis-Ausschüttelung
- Bewegungsmuster
- Nachströmungsdynamik
- Biologische Anwendungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Dieser Artikel beleuchtet, wie flexible Balken, speziell Kragarmbalken, reagieren, wenn sie Strömungen von Fluiden bei bestimmten Geschwindigkeiten ausgesetzt sind. Diese Balken können sich bewegen oder vibrieren als Reaktion auf die Strömung. Das Verständnis dieses Verhaltens ist wichtig, weil es helfen kann, bessere Strömungssensoren zu entwerfen, die messen, wie sich Flüssigkeiten bewegen.
Fluid-Struktur-Interaktion
Wenn ein weicher Balken in ein fliessendes Fluid platziert wird, interagiert die Strömung mit dem Balken und kann ihn zum Wackeln oder Schwingen bringen. Diese Interaktion zwischen dem Fluid und der Struktur nennt man Fluid-Struktur-Interaktion (FSI). Die Studie konzentriert sich darauf, wie sich der Balken verhält, wenn die Strömung nicht zu stark ist, was als subkritische Reynolds-Zahl bezeichnet wird.
Das Verhalten von flexiblen Balken
Wir schauen uns an, wie ein flexibler Balken seine Schwingungen aufrechterhalten kann, was bedeutet, dass er sich ohne Stoppen hin und her bewegen kann. Das kann passieren, wenn der Balken in zwei verschiedenen Anordnungen ist:
- Tandem-Konfiguration: Hier werden zwei Balken hintereinander aufgestellt.
- Basis-Ausschüttelung: In diesem Fall wird der Balken an seiner Basis durch eine äussere Kraft nach oben und unten bewegt.
In beiden Anordnungen kann der Balken schwingen, solange die Strömungsgeschwindigkeit und andere Bedingungen bestimmten Kriterien entsprechen.
Wichtige Ergebnisse
Tandem-Zylinder-Anordnung
Wenn die Balken hintereinander ausgerichtet sind (Tandem-Anordnung), stellen wir fest, dass sie ihre Schwingungen bei bestimmten Strömungsgeschwindigkeiten aufrechterhalten können. In dieser Anordnung ähnelt das Bewegungsmuster des Balkens einer Acht. Das bedeutet, dass die Strömung, die am ersten Balken vorbeizieht, die Bewegung des zweiten Balkens dahinter stabilisiert und ihm erlaubt, sanft zu vibrieren.
Isolierter Balken unter Basis-Ausschüttelung
Wenn der Balken an seiner Basis nach oben und unten bewegt wird, zeigt er ebenfalls aufrechterhaltene Schwingungen. Die Art und Weise, wie sich der Balken in diesem Fall bewegt, kann stark variieren und sogar chaotische Muster zeigen. Dieses Verhalten ist entscheidend für den Entwurf von Sensoren, die unterschiedliche Strömungsbedingungen erkennen müssen.
Wirbelablösung
Ein wichtiger Aspekt dieser Schwingungen ist die Idee der Wirbelablösung. Wenn die Strömung schnell genug ist, kann sie Wirbelbewegungen im Fluid hinter dem Balken erzeugen. Das Vorhandensein dieser Wirbel kann helfen, die Schwingung des Balkens aufrechtzuerhalten. Wenn die Strömung jedoch nicht stark genug ist, bilden sich diese Wirbel nicht und der Balken hört auf zu vibrieren.
In der Tandem-Konfiguration tritt die Ablösung von Wirbeln auf, wodurch der Balken schwingen kann. Für den isolierten Balken mit Basis-Ausschüttelung kann die Bewegung ebenfalls dazu führen, dass Wirbel entstehen, aber die Bedingungen dafür sind empfindlicher.
Die Bedeutung der Reynolds-Zahl
Die Reynolds-Zahl ist eine Methode, um zu messen, wie wahrscheinlich bestimmte Strömungsverhalten basierend auf der Geschwindigkeit des Fluids und der Grösse des Balkens sind. Für flexible Balken hat man festgestellt, dass Schwingungen bei niedrigeren Reynolds-Zahlen auftreten können, als zuvor gedacht.
Einfluss der Basis-Ausschüttelung
In den Fällen, in denen der Balken von der Basis geschüttelt wird, haben wir herausgefunden, dass die Bewegung der Basis es einfacher macht, dass die Schwingungen auftreten. Mit einer äusseren Kraft kann der Balken bei niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten vibrieren und trotzdem Wirbel erzeugen, die helfen, seine Bewegung aufrechtzuerhalten.
Bewegungsmuster
Die Bewegung des Balkens kann viele verschiedene Typen zeigen, je nachdem, wie er angeregt wird. Für die Tandem-Konfiguration ist die Bewegung regelmässiger und bildet ein Acht-Muster. Im Gegensatz dazu kann die Spitze des Balkens, die variabler Basis-Ausschüttelung ausgesetzt ist, komplexere und chaotische Bahnen zeigen.
Nachströmungsdynamik
Der Bereich um den Balken, in dem das Fluid fliesst, wird als Nachströmung bezeichnet. Das Verhalten dieser Nachströmung ist entscheidend, da es die Bewegung des Balkens stabilisieren oder unvorhersehbare Ergebnisse verursachen kann. Wenn der vordere Balken stabil ist, erzeugt er eine stabilere Nachströmung, die dem nachfolgenden Balken hilft, seine Schwingungen aufrechtzuerhalten.
Biologische Anwendungen
Das Verständnis, wie diese Balken funktionieren, kann auch im Bereich der Biologie helfen. Viele Lebewesen, wie Fische und bestimmte Insekten, haben natürliche Sensoren, die ihnen helfen, Veränderungen in der Strömung wahrzunehmen. Indem Ingenieure diese natürlichen Sensoren nachahmen, können sie bessere Sensoren für die Messung der Flüssigkeitsbewegung in verschiedenen Umgebungen entwerfen.
Fazit
Die Forschung über das Verhalten von flexiblen Kragarmbalken in Fluidströmungen hat neue Erkenntnisse darüber hervorgebracht, wie sie ihre Schwingungen auch bei niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten aufrechterhalten können. Diese Ergebnisse stellen bestehende Überzeugungen in Frage, wann und wie diese Vibrationen auftreten können, und sind entscheidend für den Fortschritt der Technologie im Bereich der Strömungssensorik.
Wenn die Studie voranschreitet, werden weitere Details darüber, wie man diese Vibrationen effektiv erzeugen und steuern kann, wichtig sein, insbesondere in Anwendungen, die von Ingenieurwesen bis hin zu biologischen Sensoren reichen. Die Beziehung zwischen der Strömung, der Struktur und wie sie interagieren, bietet ein reiches Gebiet für weitere Erkundungen, mit dem Potenzial für bedeutende Fortschritte im Design empfindlicher Detektoren für verschiedene Anwendungen.
Titel: Flow-induced vibration of a flexible cantilever in tandem configuration
Zusammenfassung: The present work investigates the fluid-structure interaction (FSI) of a flexible cylindrical cantilever in a tandem configuration. A fully coupled fluid-structure solver based on the three-dimensional incompressible Navier-Stokes equations and Euler-Bernoulli beam equation is employed to numerically examine the coupled dynamics of the cantilever. We assess the extent to which such a flexible structure could sustain oscillations in both subcritical and post-critical regimes of Reynolds number ($Re$). Spatio-temporal power transfer patterns, response amplitudes, and vorticity dynamics are quantified and compared between isolated and tandem configurations. Results of our analysis indicate that the cantilever in tandem configuration is prone to sustained oscillations dependent on $Re$ and the reduced velocity parameter ($U^*$). In the subcritical $Re$ regime, the cantilever exhibits sustained oscillations with peak transverse oscillation amplitudes occurring within a specific range of $U^*$. Within this range, the transverse oscillations demonstrate lock-in behavior and synchronization with the vortex shedding frequency. The vorticity dynamics in the subcritical $Re$ regime reveal that in the tandem configuration, the presence of the upstream cylinder significantly modifies the wake structure, delaying vortex formation and extending the near wake. In the post-critical $Re$ regime, the cantilever shows a broader range of sustained oscillations in terms of $U^*$, with single- and multi-frequency dynamics driven by vortex-body interactions. The power transfer analysis shows cyclic energy exchange patterns between the fluid and flexible structure, with significant variations in the hydrodynamic loading along the cantilever. The findings of this work help broaden the understanding of sustained oscillations in flexible cantilevers and are relevant to the design of cantilever flow sensors.
Autoren: Shayan Heydari, Rajeev K Jaiman
Letzte Aktualisierung: 2024-08-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.12580
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.12580
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-fluid-mechanics/information/list-of-keywords
- https://doi.org/10.1017/jfm.2019
- https://alliancecan.ca/
- https://arc.ubc.ca/
- https://doi.org/
- https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-fluid-mechanics/information/journal-policies/research-transparency
- https://orcid.org/0000-0001-2345-6789
- https://orcid.org/0000-0009-8765-4321