Die Rolle von vortrainierten Modellen in der Softwareentwicklung
Ein neuer Datensatz liefert Einblicke in die Nutzung von vortrainierten Modellen in Softwareprojekten.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Vortrainierte Modelle und ihre Bedeutung
- Der Bedarf an einem umfassenden Datensatz
- Übersicht über den Datensatz
- Methodik zur Datensammlung
- Sammlung vortrainierter Modelle
- Verknüpfung von PTMs mit GitHub-Repositories
- Extraktion von Metadaten mit grossen Sprachmodellen
- Die Rolle der Sprachmodelle
- Vorteile verbesserter Metadaten
- Erste Analyse des Datensatzes
- Trends in der PTM-Entwicklung
- Häufige Mängel
- Lizenzinkonsistenzen
- Zukünftige Forschungsrichtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Deep-Learning-Modelle sind mittlerweile unverzichtbare Werkzeuge in der Softwareentwicklung und helfen bei Aufgaben wie der Verarbeitung natürlicher Sprache und Computer Vision. Allerdings erfordert der Aufbau dieser Modelle von Grund auf erhebliche Ressourcen, was es für Softwareentwickler attraktiver macht, Vortrainierte Modelle zu nutzen. Diese Modelle, oft als vortrainierte Modelle (PTMs) bezeichnet, wurden bereits auf grossen Datensätzen trainiert, sodass Entwickler sie mit weniger Aufwand in ihren Projekten implementieren können.
Trotz ihrer Beliebtheit gibt es nur begrenzte Informationen darüber, wie PTMs in Softwareanwendungen integriert werden. Diese Informationslücke zeigt den Bedarf an besseren Datensätzen, die Einblicke in die Nutzung und Effektivität von PTMs geben können. Dieses Papier präsentiert einen neuen Datensatz, der darauf abzielt, Licht auf die PTM-Landschaft zu werfen, einschliesslich Details zu den Modellen selbst und den Open-Source-Projekten, die sie nutzen.
Vortrainierte Modelle und ihre Bedeutung
In den letzten Jahren haben PTMs an Bedeutung gewonnen, da sie die Zeit und die Ressourcen reduzieren, die nötig sind, um komplexe Softwaresysteme zu entwickeln. Diese Modelle sind über Online-Repositories verfügbar, wo Entwickler auf sie zugreifen und sie in ihren Projekten nutzen können. Die Möglichkeit, diese Modelle für spezifische Aufgaben anzupassen, hat sie zu einer wichtigen Ressource in der Softwaretechnik gemacht.
Allerdings bleibt das Verständnis der spezifischen Integrationen und der Leistung von PTMs begrenzt, obwohl viele Entwickler sie nutzen. Forscher und Praktiker benötigen umfassende Datensätze, die Metadaten zu den Modellen, Leistungskennzahlen und die Beziehungen zwischen Modellen und Anwendungen enthalten.
Der Bedarf an einem umfassenden Datensatz
Eines der drängendsten Probleme in diesem Bereich ist der Mangel an strukturierten Datensätzen, die PTMs und ihre Anwendungen dokumentieren. Aktuelle Datensätze fehlen oft grundlegende Details wie Trainingsbedingungen, Bewertungskennzahlen und Lizenzinformationen. Diese Lücken erschweren sinnvolle Analysen und Vergleiche und behindern letztlich den Fortschritt bewährter Praktiken in der Nutzung von PTMs.
Um diese Lücke zu schliessen, haben wir einen neuen Datensatz erstellt, der Metadaten zu PTMs und deren Nutzung in verschiedenen Softwareanwendungen enthält. Dieser Datensatz erfasst nicht nur die Modelle selbst, sondern auch die Verbindungen zwischen PTMs und Open-Source-Projekten, die auf Plattformen wie GitHub gehostet werden.
Übersicht über den Datensatz
Der vorgestellte Datensatz umfasst eine breite Palette von Informationen, darunter:
- Metadaten für PTMs: Dazu gehören Details zur Modellarchitektur, Trainingsdaten und Leistungskennzahlen.
- Downstream-Projekte: Wir haben uns auf GitHub-Repositories konzentriert, die diese PTMs nutzen, und Kontext dazu gegeben, wie sie angewendet werden.
- Verbindungen: Der Datensatz enthält Links zwischen PTMs und den GitHub-Projekten, die sie verwenden.
Durch die Kombination dieser Elemente wollen wir eine Ressource schaffen, die Forscher und Entwickler über Nutzungstrends und Herausforderungen von PTMs informiert.
Methodik zur Datensammlung
Um den Datensatz zusammenzustellen, haben wir einen mehrstufigen Ansatz verfolgt, der auf die Sammlung von PTMs und ihren zugehörigen GitHub-Projekten fokussiert war.
Sammlung vortrainierter Modelle
Der erste Schritt bestand darin, beliebte Modelldatenbanken zu identifizieren, um PTMs zu sammeln. Wir haben Hugging Face ausgewählt, das für seine umfangreiche Sammlung von PTMs bekannt ist, und PyTorch Hub, das ebenfalls eine Reihe von Modellen hostet. Wir haben PTMs mit einer bestimmten Anzahl von Downloads ausgewählt, um sicherzustellen, dass wir weit verbreitete Modelle gesammelt haben.
Dann haben wir die mit diesen Modellen verbundenen Metadaten über ihre jeweiligen APIs erfasst, um einen breiten Überblick über die verfügbaren PTMs zu bekommen. Dieser Prozess war entscheidend, um einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der PTMs zu erstellen.
Verknüpfung von PTMs mit GitHub-Repositories
Nachdem wir eine Liste von PTMs zusammengestellt hatten, haben wir uns darauf konzentriert, die GitHub-Repositories zu identifizieren, die diese Modelle nutzen. Wir entwickelten einen systematischen Ansatz, um durch öffentliche GitHub-Projekte nach Nutzungsmustern zu suchen, die mit PTMs verbunden sind. Dieser Aufwand umfasste:
- Identifizierung von Nutzungsmustern: Wir definierten Muster, die auf die Nutzung von PTMs hindeuten, wie spezifische Funktionsaufrufe im Code.
- Suche und Sammlung: Wir nutzten Suchwerkzeuge, um relevante Repositories zu finden und sammelten Metadaten über deren Struktur und Inhalt.
- Verifizierung: Wir führten eine statische Analyse durch, um zu bestätigen, dass die identifizierten Repositories tatsächlich die PTMs verwendeten, und damit die Genauigkeit unserer Verknüpfungen zu gewährleisten.
Durch diesen Prozess haben wir Verbindungen zwischen PTMs und über 7.000 GitHub-Repositories hergestellt, die einen klaren Überblick darüber geben, wie diese Modelle in der Praxis verwendet werden.
Extraktion von Metadaten mit grossen Sprachmodellen
Um unseren Datensatz zu erweitern, haben wir fortschrittliche Sprachmodelle genutzt, um zusätzliche Metadaten aus unstrukturierten Quellen zu extrahieren. Dieser Ansatz zielte darauf ab, das Problem unvollständiger und schwer analysierbarer Daten in vielen bestehenden Modellkarten anzugehen.
Die Rolle der Sprachmodelle
Sprachmodelle haben in verschiedenen Informationsextraktionsaufgaben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Durch die Nutzung dieser Modelle können wir Modellkarten – Dokumente, die mit PTMs verbunden sind und deren Spezifikationen detailliert beschreiben – analysieren und strukturierte Metadaten wie Trainingsdatensätze, Hyperparameter und Bewertungskennzahlen extrahieren.
Um diese Extraktion durchzuführen, haben wir eine automatisierte Pipeline entwickelt, die die Fähigkeiten von Sprachmodellen nutzt, um Informationen aus Modellkarten zu interpretieren und zu kategorisieren. Dieser Prozess fügt unserem Datensatz nicht nur Tiefe hinzu, sondern ermöglicht es uns auch, potenzielle Mängel in der Modell-Dokumentation zu identifizieren.
Vorteile verbesserter Metadaten
Durch die Einbeziehung strukturierter Metadaten in unseren Datensatz erhöhen wir dessen Gesamtutillität. Diese umfassenden Metadaten ermöglichen es Forschern und Entwicklern, die Leistung von PTMs effektiver zu analysieren und unterstützen die Entwicklung informierterer Nutzungspraxen.
Erste Analyse des Datensatzes
Nachdem der Datensatz zusammengestellt wurde, führten wir eine erste Analyse durch, um Trends und Einblicke bezüglich der PTM-Adoption und -Nutzung zu identifizieren.
Trends in der PTM-Entwicklung
Unsere Analyse zeigte einen signifikanten Anstieg in der Verfügbarkeit von PTMs über die Zeit. Dieser Trend ist insbesondere im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache bemerkenswert, wo viele Modelle entwickelt und geteilt werden. Wir beobachteten, dass Hugging Face zu einer führenden Quelle für diese Modelle geworden ist, mit zahlreichen neuen PTMs, die regelmässig hinzugefügt werden.
Häufige Mängel
Bei der Analyse des Datensatzes identifizierten wir auch häufige Probleme in Bezug auf die Dokumentation von PTMs. Viele Modelle bieten keine ausreichenden Beschreibungen ihrer Trainingsbedingungen oder Bewertungskennzahlen, was potenzielle Risiken birgt, wenn Entwickler versuchen, diese Modelle in ihre Projekte zu integrieren.
Lizenzinkonsistenzen
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bewertet wurde, war die Konsistenz der Softwarelizenzen zwischen PTMs und ihren entsprechenden Anwendungen. Unsere Ergebnisse zeigten, dass ein erheblicher Teil der Projekte in Bezug auf Lizenzen nicht übereinstimmte, was Hürden für Entwickler schafft, die sicherstellen möchten, dass sie die gesetzlichen Anforderungen einhalten.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Der Datensatz eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für zukünftige Forschungen. Hier sind einige vielversprechende Richtungen, die erkundet werden können:
- Verstehen der PTM-Integration: Zukünftige Studien könnten sich darauf konzentrieren, wie Entwickler PTMs in ihre Anwendungen integrieren und welche Herausforderungen sie dabei haben.
- Analyzing License Compatibility: Forscher könnten tiefer in die Lizenzkompatibilitätsprobleme eintauchen, um Entwicklern bei der Navigation durch diese Komplexitäten zu helfen.
- Untersuchung der Modellleistung: Durch die Nutzung der Metadaten zu Leistungskennzahlen können Forscher bewerten, welche Faktoren zur erfolgreichen Anwendung von PTMs beitragen.
Fazit
Dieser Datensatz stellt einen bedeutenden Schritt nach vorn im Verständnis der Landschaft vortrainierter Modelle in der Softwareentwicklung dar. Durch die Erfassung detaillierter Metadaten und die Kartierung der Beziehungen zwischen PTMs und Anwendungen bieten wir wertvolle Ressourcen für Forscher und Entwickler.
Die Ergebnisse unserer ersten Analyse unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer verbesserten Dokumentation und Klarheit hinsichtlich der Lizenzen im PTM-Ökosystem. Durch fortgesetzte Forschung und Verfeinerung des Datensatzes hoffen wir, bessere Praktiken in der Nutzung und Anwendung vortrainierter Modelle zu fördern und letztendlich das Feld der Softwaretechnik weiter voranzubringen.
Titel: PeaTMOSS: A Dataset and Initial Analysis of Pre-Trained Models in Open-Source Software
Zusammenfassung: The development and training of deep learning models have become increasingly costly and complex. Consequently, software engineers are adopting pre-trained models (PTMs) for their downstream applications. The dynamics of the PTM supply chain remain largely unexplored, signaling a clear need for structured datasets that document not only the metadata but also the subsequent applications of these models. Without such data, the MSR community cannot comprehensively understand the impact of PTM adoption and reuse. This paper presents the PeaTMOSS dataset, which comprises metadata for 281,638 PTMs and detailed snapshots for all PTMs with over 50 monthly downloads (14,296 PTMs), along with 28,575 open-source software repositories from GitHub that utilize these models. Additionally, the dataset includes 44,337 mappings from 15,129 downstream GitHub repositories to the 2,530 PTMs they use. To enhance the dataset's comprehensiveness, we developed prompts for a large language model to automatically extract model metadata, including the model's training datasets, parameters, and evaluation metrics. Our analysis of this dataset provides the first summary statistics for the PTM supply chain, showing the trend of PTM development and common shortcomings of PTM package documentation. Our example application reveals inconsistencies in software licenses across PTMs and their dependent projects. PeaTMOSS lays the foundation for future research, offering rich opportunities to investigate the PTM supply chain. We outline mining opportunities on PTMs, their downstream usage, and cross-cutting questions.
Autoren: Wenxin Jiang, Jerin Yasmin, Jason Jones, Nicholas Synovic, Jiashen Kuo, Nathaniel Bielanski, Yuan Tian, George K. Thiruvathukal, James C. Davis
Letzte Aktualisierung: 2024-02-01 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.00699
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.00699
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://tex.stackexchange.com/questions/299969/titlesec-loss-of-section-numbering-with-the-new-update-2016-03-15
- https://github.com/PurdueDualityLab/PeaTMOSS-Artifact
- https://transfer.rcac.purdue.edu/file-manager?origin
- https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2023/10/30/fact-sheet-president-biden-issues-executive-order-on-safe-secure-and-trustworthy-artificial-intelligence/
- https://sxkdz.github.io/files/publications/IJCAI/CPM/CPM.pdf
- https://transfer.rcac.purdue.edu/file-manager?origin_id=c4ec6812-3315-11ee-b543-e72de9e39f95
- https://github.com/HuggingFace/hub-docs/blob/main/js/src/lib
- https://HuggingFace.co/facebook/musicgen-large
- https://www.langchain.com/
- https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3531146.3533143
- https://creativecommons.org/public-domain/cc0/
- https://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
- https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.en.html
- https://docs.github.com/en/repositories/managing-your-repositorys-settings-and-features/customizing-your-repository/licensing-a-repository#cho
- https://docs.github.com/en/site-policy/github-terms/github-terms-of-service#d-user-generated-content
- https://huggingface.co/terms-of-service
- https://www.licenses.ai/faq-2
- https://huggingface.co/spaces/bigscience/license
- https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.en
- https://2024.msrconf.org/track/msr-2024-technical-papers#open-science-policy