Robustes Lernen aus menschlichem Feedback in KI
Algorithmen entwickeln, um das Reinforcement Learning mit menschlichem Feedback trotz Datenkorruption zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Das Problem der Datenkorruption in RLHF
- Ziele
- Algorithmusübersicht
- Arten der Datenabdeckung
- Gleichmässige Abdeckung
- Niedrige relative Konditionszahl
- Begrenztes generalisiertes Abdeckungsverhältnis
- Implementierung der Algorithmen
- Schritt 1: Robust das Belohnungsmodell lernen
- Schritt 2: Konstruktion von Vertrauenssätzen
- Schritt 3: Politikoptimierung
- Leistungsbewertungen
- Anwendungsbereiche in der realen Welt
- Zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
Verstärkendes Lernen (RL) ist ne Technik im maschinellen Lernen, wo ein Agent lernt, Entscheidungen zu treffen, indem er Belohnungen oder Strafen basierend auf seinen Aktionen bekommt. Kürzlich hat das Konzept des Verstärkenden Lernens aus menschlichem Feedback (RLHF) Aufmerksamkeit erregt. Bei diesem Ansatz werden Daten über menschliche Präferenzen einbezogen, sodass der Agent lernen kann, welche Aktionen basierend auf dem Feedback von Leuten bevorzugt werden, anstatt sich nur auf vordefinierte Belohnungen zu verlassen. Ein grosses Problem bei RLHF ist jedoch, dass die Daten, die zum Training verwendet werden, beschädigt oder verrauscht sein können, was die Leistung des Lernprozesses erheblich beeinträchtigt.
Das Problem der Datenkorruption in RLHF
In realen Szenarien kann Datenkorruption aus verschiedenen Gründen auftreten. Zum Beispiel, wenn menschliche Präferenzen aus Crowdsourcing-Feedback gesammelt werden, können sie Vorurteile oder Ungenauigkeiten enthalten. Ausserdem könnten bösartige Angriffe von schädlichen Akteuren darauf abzielen, den Lernprozess zu stören, indem sie Feedback oder Trajektorienmerkmale verändern. Diese Korruption kann zu unerwünschten Ergebnissen führen, weshalb es wichtig ist, Methoden zu entwickeln, die gegen solche Probleme robust sind.
Ziele
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, Algorithmen zu entwickeln, die effektiv aus beschädigten Daten im Kontext von offline RLHF lernen können. Wir wollen Ansätze entwerfen, die nicht nur mit Fehlern umgehen, sondern auch ein gutes Leistungsniveau aufrechterhalten. Indem wir die Herausforderungen der Datenkorruption angehen, hoffen wir, die Zuverlässigkeit und Effizienz von RLHF-Methoden zu verbessern.
Algorithmusübersicht
Unser Ansatz integriert Techniken aus korruptionsrobustem offline Verstärkendem Lernen und RLHF. Um das Problem der Datenkorruption anzugehen, folgen wir einer Reihe von Schritten:
Belohnungsmodell lernen: Zuerst entwickeln wir ein Modell, das Belohnungen basierend auf den verfügbaren Daten zum menschlichen Feedback schätzt, selbst wenn einige davon beschädigt sind.
Vertrauenssätze konstruieren: Wir erstellen Vertrauenssätze um unser Belohnungsmodell, um Unsicherheiten zu berücksichtigen. Diese Sätze helfen, den Lernprozess zu lenken und Grenzen festzulegen, innerhalb derer wir erwarten, dass unsere Schätzungen liegen.
Optimale Politik lernen: Schliesslich wenden wir unser gelerntes Belohnungsmodell an, um eine Politik abzuleiten, die darauf abzielt, die erwarteten Belohnungen zu maximieren, während wir die Unsicherheiten aus dem vorherigen Schritt berücksichtigen.
Arten der Datenabdeckung
Um unsere Methoden zu verbessern, berücksichtigen wir verschiedene Annahmen bezüglich der Abdeckung der Daten erzeugenden Verteilungen. Das Verständnis dieser Annahmen hilft, unsere Algorithmen für verschiedene Szenarien zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie in unterschiedlichen Situationen gut abschneiden.
Gleichmässige Abdeckung
In Fällen von gleichmässiger Abdeckung bietet die Daten eine ausgewogene Darstellung der möglichen Zustände und Aktionen. Unter dieser Annahme kann unser Algorithmus mit weniger Iterationen eine starke Leistung erzielen.
Niedrige relative Konditionszahl
Wenn die Daten eine niedrige relative Konditionszahl haben, steigt die Herausforderung. Dieses Szenario impliziert, dass einige Teile der Daten möglicherweise unterrepräsentiert sind, was zu weniger genauen Belohnungsschätzungen führen kann. Wir zeigen, dass unsere Methoden selbst unter dieser schwächeren Annahme dennoch eine angemessene Leistung erzielen können.
Begrenztes generalisiertes Abdeckungsverhältnis
Diese Annahme bietet eine weitere Perspektive auf die Struktur der Daten. Unter Bedingungen, in denen das Abdeckungsverhältnis begrenzt ist, können unsere Algorithmen diese Informationen nutzen, um die Robustheit gegenüber Korruption weiter zu verbessern.
Implementierung der Algorithmen
Bei der Implementierung unserer Algorithmen wollen wir verschiedene Arten von Korruptionen effektiv handhaben. Hier ist eine vereinfachte Aufschlüsselung, wie wir die Aufgaben angehen:
Schritt 1: Robust das Belohnungsmodell lernen
Um ein robustes Belohnungsmodell zu erreichen, wenden wir Techniken der logistischen Regression an, die mögliche Datenkorruption berücksichtigen. Dieser Prozess ermöglicht es uns, uns auf die entscheidendsten Informationen zu konzentrieren und somit das Lernen von Belohnungsstrukturen unter unvollkommenen Bedingungen zu verbessern.
Schritt 2: Konstruktion von Vertrauenssätzen
Sobald wir unser Belohnungsmodell haben, erstellen wir Vertrauenssätze. Diese Sätze helfen, die Unsicherheit um unsere Schätzungen zu quantifizieren. Durch die Festlegung einer klaren Grenze können wir informiertere Entscheidungen treffen, wenn wir unsere Politiken optimieren.
Politikoptimierung
Schritt 3:Mit unserem robusten Belohnungsmodell und den Vertrauenssätzen leiten wir Politiken ab, die darauf abzielen, Belohnungen zu maximieren. Dieser Schritt beinhaltet ein sorgfältiges Ausbalancieren der Abwägungen zwischen Erkundung (neue Aktionen ausprobieren) und Ausbeutung (die besten bekannten Aktionen basierend auf dem aktuellen Wissen wählen).
Leistungsbewertungen
Wir bewerten die Leistung unserer Algorithmen durch Simulationen. Jede Simulation testet die Fähigkeit des Algorithmus, effektiv aus Datensätzen zu lernen, die verschiedene Korruptionsniveaus enthalten. Die Bewertungen helfen, die Robustheit unserer Methoden hervorzuheben und ihre Fähigkeit zu demonstrieren, sich anzupassen und unter herausfordernden Bedingungen dennoch gut abzuschneiden.
Anwendungsbereiche in der realen Welt
Die in dieser Arbeit entwickelten Techniken haben praktische Implikationen in verschiedenen Bereichen. Zum Beispiel können sie automatisierte Systeme in der Robotik verbessern, wo Feedback oft verrauscht sein kann. Im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung kann unser Ansatz bessere Modelle für die Sentimentanalyse informieren, sodass Maschinen menschliche Präferenzen aus Text genauer erfassen können. Diese Anwendungen zeigen den breiten Nutzen robuster RLHF-Methoden.
Zukünftige Richtungen
Unsere Arbeit eröffnet viele zukünftige Forschungsrichtungen. Einige potenzielle Richtungen beinhalten:
Methoden verallgemeinern: Wir wollen unsere Algorithmen anpassen, um mit komplexeren Datentypen jenseits der linearen Annahmen aus dieser Studie zu arbeiten. Diese Verallgemeinerung könnte zu noch zuverlässigeren Verstärkungslernsystemen in unterschiedlichen Umgebungen führen.
Trajektorien-basierte Belohnungen: Die Erforschung von Belohnungsstrukturen, die sich auf gesamte Trajektorien statt auf einzelne Aktionen stützen, stellt eine interessante Herausforderung dar. Zu erforschen, wie man mit solchen nicht-Markovian-Kontexten umgeht, wird entscheidend sein, um die Fähigkeiten von RLHF weiterzuentwickeln.
Integration mit anderen Lerntechniken: Die Kombination unserer Methoden mit Ansätzen des tiefen Lernens kann die Leistung verbessern und die Anwendbarkeit erweitern. Die Nutzung der Kraft von neuronalen Netzen bei gleichzeitiger Beibehaltung der Robustheit gegenüber Korruption könnte zu bedeutenden Durchbrüchen in autonomen Entscheidungssystemen führen.
Fazit
Korruptionsrobustes offline Verstärkendes Lernen aus menschlichem Feedback stellt einen vielversprechenden Forschungsbereich dar, der darauf abzielt, die Zuverlässigkeit von maschinellen Lernsystemen im Angesicht unvollkommener Daten zu verbessern. Indem wir Algorithmen entwickeln, die mit Datenkorruption umgehen können, ermöglichen wir es Agenten, effektiver aus menschlichen Präferenzen zu lernen, und ebnen den Weg für anpassungsfähigere und intelligentere Systeme. Während wir voranschreiten, wird es entscheidend sein, die Komplexitäten menschlichen Feedbacks zu verstehen und unsere Methoden kontinuierlich zu verfeinern, um in der realen Anwendung erfolgreich zu sein.
Titel: Corruption Robust Offline Reinforcement Learning with Human Feedback
Zusammenfassung: We study data corruption robustness for reinforcement learning with human feedback (RLHF) in an offline setting. Given an offline dataset of pairs of trajectories along with feedback about human preferences, an $\varepsilon$-fraction of the pairs is corrupted (e.g., feedback flipped or trajectory features manipulated), capturing an adversarial attack or noisy human preferences. We aim to design algorithms that identify a near-optimal policy from the corrupted data, with provable guarantees. Existing theoretical works have separately studied the settings of corruption robust RL (learning from scalar rewards directly under corruption) and offline RLHF (learning from human feedback without corruption); however, they are inapplicable to our problem of dealing with corrupted data in offline RLHF setting. To this end, we design novel corruption robust offline RLHF methods under various assumptions on the coverage of the data-generating distributions. At a high level, our methodology robustifies an offline RLHF framework by first learning a reward model along with confidence sets and then learning a pessimistic optimal policy over the confidence set. Our key insight is that learning optimal policy can be done by leveraging an offline corruption-robust RL oracle in different ways (e.g., zero-order oracle or first-order oracle), depending on the data coverage assumptions. To our knowledge, ours is the first work that provides provable corruption robust offline RLHF methods.
Autoren: Debmalya Mandal, Andi Nika, Parameswaran Kamalaruban, Adish Singla, Goran Radanović
Letzte Aktualisierung: 2024-02-09 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.06734
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.06734
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.