Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Künstliche Intelligenz

Optimierung des Aufbaus von Urbanen Wissensgraphen mit UrbanKGent

Ein neues Framework, das die Erstellung von städtischen Wissensgraphen automatisiert.

― 6 min Lesedauer


UrbanKGent: WissenUrbanKGent: WissenGraphen auf dem nächstenLevelStadtverwaltung.Wissensgraphen für eine effizienteAutomatisierung von städtischen
Inhaltsverzeichnis

In städtischen Gebieten werden riesige Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt. Diese Daten helfen uns, das Stadtleben zu verstehen, Ressourcen zu verwalten und Dienstleistungen zu verbessern. Eine Möglichkeit, diese Daten zu organisieren, ist ein Tool, das „Städtischer Wissensgraph“ genannt wird. Das hilft dabei, Beziehungen zwischen verschiedenen städtischen Elementen wie Gebäuden, Strassen und anderen interessanten Orten zu kartieren.

Trotz der Vorteile war die Erstellung dieser Wissensgraphen eine herausfordernde Aufgabe. Sie erfordert normalerweise viel manuelle Arbeit, was die Geschwindigkeit und Effizienz der Entwicklung einschränken kann. In letzter Zeit gab es Fortschritte beim Einsatz von grossen Sprachmodellen (LLMs), die helfen können, einige dieser Aufgaben zu automatisieren.

Dieser Artikel bespricht ein neues Framework namens UrbanKGent, das darauf ausgelegt ist, die Konstruktion städtischer Wissensgraphen zu verbessern, indem LLMs mit innovativen Methoden zur Verwaltung städtischer Daten kombiniert werden.

Die Bedeutung von städtischen Wissensgraphen

Städtische Wissensgraphen dienen als Grundlage für das Extrahieren wichtiger Informationen aus verschiedenen städtischen Datensätzen. Sie helfen in verschiedenen Anwendungen wie Verkehrsmanagement, Umweltüberwachung und Notfallreaktion. Indem sie unterschiedliche städtische Entitäten verbinden, können diese Graphen Einblicke bieten, die für das Funktionieren moderner Städte entscheidend sind.

Übersicht über städtische Wissensgraphen

Ein städtischer Wissensgraph ist im Grunde ein Netzwerk verbundener Datenpunkte, wobei jeder Datenpunkt eine Entität (wie ein Gebäude oder einen Park) darstellt und jede Verbindung eine Beziehung (wie „befindet sich in“ oder „ist in der Nähe von“) repräsentiert. Diese Struktur hilft, städtische Daten effektiv zu organisieren und zu analysieren.

Herausforderungen bei der Erstellung städtischer Wissensgraphen

Der Aufbau eines städtischen Wissensgraphen bringt mehrere Herausforderungen mit sich:

  1. Manuelle Arbeit: Die meisten traditionellen Methoden verlassen sich auf menschliche Experten, um Entitäten und Beziehungen zu identifizieren. Das ist zeitaufwendig und führt oft zu Fehlern.

  2. Datenvielfalt: Städtische Daten kommen aus mehreren Quellen und können strukturiert oder unstrukturiert sein. Diese verschiedenen Datentypen zu kombinieren, kann schwierig sein.

  3. Verstehen von Beziehungen: Sprachmodelle haben manchmal Schwierigkeiten, komplexe Beziehungen zwischen städtischen Entitäten zu interpretieren.

Die Rolle grosser Sprachmodelle

Grosse Sprachmodelle wurden entwickelt, um natürliche Sprache zu verarbeiten und zu verstehen. Sie können Aufgaben wie:

  • Entitätserkennung: Identifizierung von Namen von Orten und Ereignissen in Texten.
  • Beziehungsabgleich: Verständnis, wie verschiedene Entitäten miteinander verbunden sind.

Durch die Nutzung dieser Fähigkeiten kann die Konstruktion städtischer Wissensgraphen automatisiert werden, was sie schneller und effizienter macht.

UrbanKGent-Framework

Das UrbanKGent-Framework kombiniert mehrere Techniken, um die Herausforderungen beim Aufbau städtischer Wissensgraphen anzugehen. Es hat das Ziel, den Prozess zu automatisieren und gleichzeitig eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten.

Schlüsselkomponenten von UrbanKGent

  1. Generierung wissensbasierter Anweisungen: Dieses Modul erstellt massgeschneiderte Anweisungen für spezifische Aufgaben zum städtischen Wissensgraphen. Es enthält Details zu den Arten von Beziehungen und den Merkmalen städtischer Entitäten.

  2. Werkzeug-unterstützte iterative Trajektorienverfeinerung: Verfeinert die von LLMs extrahierten Daten. Dieses Modul nutzt externe geospatial Tools, um die Genauigkeit der Daten zu verbessern.

  3. Hybrid-Anweisungsfeinabstimmung: Feinabstimmung des Sprachmodells mit den gesammelten Daten, sodass es städtische Wissensgraph-Aufgaben effektiver ausführen kann.

Datensammlung und -vorverarbeitung

Datenquellen

UrbanKGent verlässt sich auf verschiedene Datentypen aus Städten. Dazu gehört:

  • Geographische Daten: Informationen über die räumliche Anordnung der Stadt, einschliesslich Strassennetze und Gebäude.
  • Point Of Interest (POI) Daten: Details zu verschiedenen Orten wie Restaurants, Parks und Geschäften.
  • Textdaten: Beschreibungen und Bewertungen aus Quellen wie Google Maps und Wikipedia.

Vorverarbeitungsschritte

Bevor die Daten verwendet werden, müssen sie gereinigt und organisiert werden. Das beinhaltet das Entfernen irrelevanter Informationen, das Korrigieren von Fehlern und die Sicherstellung, dass die Daten über verschiedene Quellen hinweg konsistent sind.

Hauptaufgaben bei der Erstellung städtischer Wissensgraphen

Die Erstellung eines städtischen Wissensgraphen umfasst zwei Hauptaufgaben:

  1. Relational Triplet Extraction (RTE): Diese Aufgabe besteht darin, Beziehungen aus städtischen Textdaten zu identifizieren und zu extrahieren. Zum Beispiel könnte man aus dem Satz „Columbia University befindet sich in New York City“ das Triplet extrahieren: <Columbia University, befindet sich in, New York City>.

  2. Knowledge Graph Completion (KGC): Diese Aufgabe sagt fehlende Beziehungen zwischen Entitäten vorher. Wenn wir zum Beispiel „Columbia University“ und „Empire State Building“ kennen, könnte das Modell eine Beziehung wie „ist in der Nähe von“ vorhersagen.

Bewertung von UrbanKGent

Die Leistung von UrbanKGent wurde mit echten Daten aus zwei grossen Städten getestet: New York City und Chicago. Die Ergebnisse zeigten, dass es bestehende Methoden in mehreren wichtigen Bereichen deutlich übertroffen hat.

Bewertungsmetriken

Die Effektivität von UrbanKGent wurde mit verschiedenen Metriken wie Genauigkeit gemessen. Die Leistung des Frameworks wurde mit traditionellen Modellen und anderen neueren Fortschritten verglichen.

Ergebnisse und Diskussion

Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass UrbanKGent städtische Wissensgraphen mit weniger Daten erstellen konnte, während es eine breitere Palette von Beziehungen im Vergleich zu anderen Modellen bot. Diese Effizienz macht es zu einem wertvollen Tool für Stadtplaner und Forscher.

Vergleichende Leistung

UrbanKGent zeigte bemerkenswerte Verbesserungen bei Aufgaben wie relationaler Triplet-Extraktion und Knowledge Graph Completion. Diese Verbesserungen wurden der effektiven Kombination von LLMs mit innovativen Techniken zur Datenverfeinerung und Anweisungsgenerierung zugeschrieben.

Anwendung und Bereitstellung

Das UrbanKGent-Framework wurde als Prototyp-System bereitgestellt, das es den Benutzern ermöglicht, städtischen Text einzugeben und in Echtzeit extrahierte Triplets und vervollständigte Beziehungen zu erhalten.

Benutzeroberfläche

Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht einen einfachen Zugang zu den Dienstleistungen zur Erstellung städtischer Wissensgraphen. Benutzer können verschiedene städtische Anfragen eingeben und sofortige Ergebnisse erhalten.

Zukünftige Richtungen

Obwohl UrbanKGent vielversprechend ist, gibt es noch Bereiche, die für weitere Verbesserungen erkundet werden können:

  1. Integration multimodaler Daten: Zukünftige Versionen könnten Bild- und Audiodaten integrieren, um den städtischen Wissensgraphen zu bereichern.

  2. Erweiterung der Anwendungsszenarien: Das Framework könnte angepasst werden, um es in verschiedenen Städten oder in spezifischen Stadtplanungsszenarien zu verwenden.

  3. Verbesserung der Evaluierungsmethoden: Während die aktuellen Evaluierungsmethoden effektiv sind, würde die Entwicklung robusterer und kosteneffizienter Evaluierungsprozesse die Zuverlässigkeit erhöhen.

Fazit

Städtische Wissensgraphen spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis und der Verwaltung moderner städtischer Umgebungen. Während traditionelle Methoden Einschränkungen haben, bieten Frameworks wie UrbanKGent innovative Lösungen zur Automatisierung und Verbesserung der Erstellung dieser Graphen. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch ein tieferes Verständnis städtischer Beziehungen, was letztendlich den Stadtmanagement- und Planungsbemühungen zugutekommt.

Die fortgesetzte Entwicklung und Verfeinerung von UrbanKGent wird dazu beitragen, dass städtische Wissensgraphen ein wichtiges Tool im Zeitalter der Smart Cities bleiben.

Originalquelle

Titel: UrbanKGent: A Unified Large Language Model Agent Framework for Urban Knowledge Graph Construction

Zusammenfassung: Urban knowledge graph has recently worked as an emerging building block to distill critical knowledge from multi-sourced urban data for diverse urban application scenarios. Despite its promising benefits, urban knowledge graph construction (UrbanKGC) still heavily relies on manual effort, hindering its potential advancement. This paper presents UrbanKGent, a unified large language model agent framework, for urban knowledge graph construction. Specifically, we first construct the knowledgeable instruction set for UrbanKGC tasks (such as relational triplet extraction and knowledge graph completion) via heterogeneity-aware and geospatial-infused instruction generation. Moreover, we propose a tool-augmented iterative trajectory refinement module to enhance and refine the trajectories distilled from GPT-4. Through hybrid instruction fine-tuning with augmented trajectories on Llama 2 and Llama 3 family, we obtain UrbanKGC agent family, consisting of UrbanKGent-7/8/13B version. We perform a comprehensive evaluation on two real-world datasets using both human and GPT-4 self-evaluation. The experimental results demonstrate that UrbanKGent family can not only significantly outperform 31 baselines in UrbanKGC tasks, but also surpass the state-of-the-art LLM, GPT-4, by more than 10% with approximately 20 times lower cost. Compared with the existing benchmark, the UrbanKGent family could help construct an UrbanKG with hundreds of times richer relationships using only one-fifth of the data. Our data and code are available at https://github.com/usail-hkust/UrbanKGent.

Autoren: Yansong Ning, Hao Liu

Letzte Aktualisierung: 2024-10-05 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.06861

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.06861

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel