Japan senkt die COVID-19 Risiko-Einstufung
Japan stuft COVID-19 um und behandelt es jetzt wie die saisonale Grippe.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Seit dem 8. Mai 2023 hat Japan die Einstufung von SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID-19 auslöst, geändert. Früher wurde es neben schweren Krankheiten wie SARS oder hochpathogener Influenza eingeordnet. Jetzt ist es in eine niedrigere Risikokategorie eingestuft worden, ähnlich wie die saisonale Grippe. Diese Änderung bedeutet, dass es keine offiziellen Anforderungen für Impfungen oder Möglichkeiten zur Verhinderung einer Infektion mehr gibt. Die Leute sind in dieser Situation selbst für ihre Gesundheit verantwortlich. Dieser Wandel zeigt, dass COVID-19 jetzt als vergleichbar mit einer normalen Erkältung oder Grippe angesehen wird.
Umfragen und Impfungswirkung
In unserer Forschung haben wir mehrere Umfragen unter Gesundheitsfachkräften (HFKs) durchgeführt, um die Auswirkungen der Impfungen zu bewerten. Die erste Umfrage fand kurz bevor die Impfmassnahmen für HFKs begannen statt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Antikörperwerte der Teilnehmer durch den Impfstoff nicht beeinflusst. Die nächste Umfrage fand sieben bis acht Monate später statt, bevor die dritte Dosis verabreicht wurde, und während neue COVID-19-Wellen durch die Omicron-Variante aufkamen. Diese Umfrage sollte die Immunantwort bei HFKs nach wiederholter Impfung betrachten, speziell bis zu vier Monate nach der dritten Spritze.
Überblick über die aktuelle Studie
Die letzte Studie wurde Ende Oktober 2023 durchgeführt, etwa 20 Monate nach der dritten Auffrischungsdosis und ein Jahr nach Beginn des Impfprogramms für HFKs. Wir haben die Immunantworten analysiert, wobei wir uns auf zwei Arten von Immunität konzentriert haben: humorale (die Antikörper im Blut) und zelluläre (spezifische Immunzellantworten). Die Studie umfasste 48 HFKs, grösstenteils weiblich, mit einem durchschnittlichen Alter von etwa 46 Jahren und einem typischen Körpergewicht für ihre Grösse.
Diese Gesundheitsfachkräfte haben im Durchschnitt vier Impfdosen erhalten, und Blutproben wurden etwa ein Jahr nach der letzten Dosis entnommen. Über die Hälfte der Teilnehmer hatte zuvor eine COVID-19-Diagnose erhalten.
Ergebnisse zur humoralen Immunität
Wir haben spezifische Antikörper, die als Spike-IgG bekannt sind, zu mehreren Zeitpunkten gemessen: vor der dritten Auffrischung, direkt danach, vier Monate später und erneut etwa 20 Monate nach der dritten Impfung. Bemerkenswert ist, dass viele Gesundheitsfachkräfte auch ein Jahr nach dem Impfprogramm hohe Werte dieser Antikörper hatten, vergleichbar mit den Werten kurz nach ihrer dritten Auffrischung. Allerdings ist es noch unsicher, wie wirksam diese Antikörperwerte gegen die derzeit verbreiteten Omicron-Varianten sind.
Ergebnisse zur zellulären Immunität
Wir haben auch die zelluläre Immunität bewertet, die wichtig für den langfristigen Schutz ist. Die Ergebnisse zeigten, dass die zelluläre Immunität unter den Studienteilnehmern selbst 20 Monate nach ihrer Booster-Impfung stark blieb. Ein Teil dieser zellulären Immunität stammt wahrscheinlich von früheren Infektionen mit dem Virus, wie durch zusätzliche Immunantworten auf andere Virusproteine belegt wurde.
Interessanterweise berichteten 54,2% der Gesundheitsfachkräfte von einer früheren COVID-19-Diagnose, aber ein grösserer Prozentsatz zeigte Anzeichen einer Exposition gegenüber dem Virus, als sie auf andere Immunantworten getestet wurden. Einige Personen berichteten von Symptomen ähnlich einer Erkältung, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise COVID-19 hatten, ohne eine offizielle Diagnose zu erhalten.
Allgemeine Gesundheitsresultate
Während des 20-monatigen Nachverfolgens dieser Gesundheitsfachkräfte entwickelte keiner von denen, die COVID-19 hatten, eine schwere Erkrankung. Es wurden auch keine Fälle von Long-COVID gemeldet. Unter denen mit erkältungsähnlichen Symptomen benötigte nur eine kleine Anzahl signifikante Zeit von der Arbeit, was darauf hindeutet, dass die meisten milde Fälle hatten.
Einige Personen hatten niedrige Antikörperwerte, aber diese Fälle standen im Zusammenhang mit bereits bestehenden Gesundheitsproblemen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass SARS-CoV-2-Infektionen unter Gesundheitsfachkräften in Japan jetzt den Risiken ähneln, die mit gewöhnlichen Erkältungen oder saisonaler Grippe verbunden sind.
Risiken trotz niedrigerer Einstufung
Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass bestimmte Varianten, wie die Omicron-Variante, weiterhin erhebliche Risiken darstellen. Der Omicron-Stamm kann schwerer verlaufen als typische Influenza oder Atemwegsinfektionen. Eine neue Subvariante, BA.2.86, hat eine erhöhte Fähigkeit gezeigt, menschliche Zellen zu infizieren, was zu ernsthafteren Atemwegserkrankungen führen könnte.
Aufgrund dieser anhaltenden Risiken wird empfohlen, dass Gesundheitsfachkräfte, insbesondere die mit höherem Risiko, in Betracht ziehen, sich wiederholt impfen zu lassen.
Fazit
Die aktuellen Daten deuten darauf hin, dass die Entscheidung, SARS-CoV-2 in Japan als niedrig riskante Infektion einzustufen, sinnvoll ist. Da es derzeit keine staatlichen Vorgaben für Impfungen oder präventive Massnahmen gibt, sind die Einzelnen selbst dafür verantwortlich, ihre Gesundheit in Bezug auf COVID-19 zu managen. Angesichts des aktuellen Zustands des Virus und der Gesundheit der HFK-Bevölkerung wird eine fortlaufende Impfung empfohlen, insbesondere für die, die ein erhöhtes Risiko haben.
Titel: The Paradigm Shift: Reclassification of SARS-CoV-2 and Longitudinal Immune Responses in Japanese Healthcare Workers
Zusammenfassung: Under the aegis of the National Infectious Diseases Act, the virus transitioned from a Category 2 menace to Category 5, analogous to seasonal influenza. The current study has investigated the protracted immune responses of healthcare workers (HCWs) towards SARS-CoV-2 in Japan. One year subsequent to the systematically implemented SARS-CoV-2 vaccination campaign among HCWs, humoral and cellular immune responses were sustained at levels as high as or higher than those immediately following the 3rd booster vaccination. Persisting immunity has highlighted the resilience and lasting memory exhibited in HCW defense against the virus.
Autoren: Tokuhiro Chano, H. Kita, T. Yamashita, H. Fujimura, T. Ikemoto
Letzte Aktualisierung: 2024-01-20 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.01.18.24301513
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.01.18.24301513.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.