Einfluss von Lochmustern auf die Aerodynamik
Untersuchung, wie sich die Designs von quadratischen Platten auf den Luftstrom und die Stabilität der Kräfte auswirken.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel besprechen wir, wie verschiedene Designs von quadratischen Platten ihre Fähigkeit beeinflussen, durch Luft zu bewegen und Kräfte zu erzeugen. Wir konzentrieren uns auf quadratische Platten mit unterschiedlichen Lochmustern, von soliden Platten bis zu solchen mit vielen Löchern. Das Verständnis dieser Designs ist wichtig für Anwendungen wie die Kontrolle des Wasserflusses in der Aquakultur, die Herstellung von Masken, die Viren filtern, und das Studium, wie Pflanzen ihre Samen verbreiten.
Bedeutung von porösen Strukturen
Poröse Strukturen findet man häufig in der Natur und Technologie. Sie spielen eine Schlüsselrolle beim Management, wie Flüssigkeiten und Gase fliessen. Zum Beispiel kann im Aquakulturbereich der Widerstand von Netzen die Wasserbewegung beeinflussen, was entscheidend für die Fischzucht ist. In trockenen Regionen, wo Wasser rar ist, können Nebelernter Feuchtigkeit erfassen. Zudem hängen Masken, die dazu gedacht sind, die Verbreitung von luftgetragenen Viren zu reduzieren, davon ab, wie gut sie Aerosolbewegungen durch winzige Löcher steuern.
Ein Beispiel aus der Natur ist der Löwenzahn, der seine einzigartige Bürstenstruktur nutzt, um seinen Samen beim Fliegen zu helfen. Studien zeigen, dass die Interaktion von Luft mit diesen Strukturen ihre Leistung erheblich beeinflussen kann.
Historischer Hintergrund
Die Untersuchung, wie poröse Materialien sich in der Aerodynamik verhalten, gibt es schon seit vielen Jahren. Frühe Forschungen konzentrierten sich darauf, zu verstehen, wie Löcher in Materialien den Fluss und den Druck beeinflussen. Verschiedene Experimente haben untersucht, wie die Anordnung von Löchern in Platten deren aerodynamische Eigenschaften verändert. Überraschenderweise wurde der Einfluss des Winkels auf den Luftstrom erst kürzlich umfassend untersucht.
Dieser Artikel zielt darauf ab, diese Effekte zu untersuchen, indem wir einen alltäglichen Gegenstand betrachten: den Fliegenfänger. Durch das Abdecken von Löchern auf unterschiedliche Weise können wir studieren, wie diese Änderungen den Luftstrom und die Kräfte, die auf die Platten wirken, beeinflussen.
Experimenteller Aufbau
Die Experimente verwendeten einen Plastik-Fliegenfänger mit quadratischer Form und gleichmässig verteilten kleinen Löchern. Die Löcher des Fängers wurden mit Klebeband in verschiedenen Mustern abgedeckt, um zu verändern, wie viel von der Platte porös war. Ziel war es zu sehen, wie diese verschiedenen Muster den Luftstrom und die Kräfte beeinflussten, die auf den Fänger wirkten.
Im Windkanal wurde der Fänger an einer Stange befestigt, die es ihm erlaubte, sich frei in Reaktion auf den Luftstrom zu bewegen. Mit zunehmender Windgeschwindigkeit änderte sich die Position des Fängers je nach den Kräften, die auf ihn einwirkten. Es wurden Messungen durchgeführt, um diese Veränderungen zu dokumentieren und zu verstehen, wie sie mit dem Luftstrom um den Fänger zusammenhängen.
Unterschiede zwischen soliden und porösen Platten
Ein wichtiger Fokusbereich war der Vergleich zwischen einem komplett soliden Fliegenfänger und einem, der vollständig porös war. Die Ergebnisse zeigten erhebliche Unterschiede im Verhalten im Windkanal. Als der solide Fänger dem Wind ausgesetzt war, erlebte er abrupt Änderungen in der Position bei bestimmten Winkeln, was auf einen Wechsel von Widerstandskräften zu Auftriebskräften hindeutete.
Der poröse Fänger hingegen zeigte einen sanfteren Übergang ohne die abrupten Änderungen, die bei der soliden Platte zu sehen waren. Das deutet darauf hin, dass Porosität an den Rändern helfen kann, plötzliche Luftstromprobleme zu vermeiden, die zu Kontrollverlust führen können.
Nachlaufstrukturen hinter den Platten
Ein wichtiger Aspekt der Aerodynamik ist der Nachlauf, der hinter einem Objekt entsteht, während es durch die Luft bewegt. Beim voll porösen Fliegenfänger blieb die Nachlaufstruktur über verschiedene Winkel relativ stabil und bildete hauptsächlich einen nachlaufenden Wirbel. Im Gegensatz dazu erzeugte der solide Fänger deutlich stärkere Schwankungen und einen chaotischeren Nachlauf, wenn Veränderungen über den Abreisswinkel hinaus stattfanden.
Dieses Verhalten unterstreicht die Tatsache, dass poröse Strukturen zu stabileren Luftstrommustern führen können, was für viele Anwendungen vorteilhaft sein kann.
Einfluss der Abdeckmuster von Löchern
Die Experimente wurden fortgesetzt, indem selektiv Löcher auf verschiedene Weise abgedeckt wurden, um zu untersuchen, wie diese Änderungen den Luftstrom und die Kräfte beeinflussen, die auf den Fänger wirken. Zwei Hauptstrategien wurden eingesetzt: von der Mitte nach aussen abdecken oder von den Rändern nach innen.
Beim Abdecken der Löcher von der Mitte aus gab es keine nennenswerten Änderungen im Luftstrom, bis die äusseren Löcher abgedeckt waren. Im Gegensatz dazu führte das Abdecken der Löcher von den Rändern nach innen zu komplexeren Verhaltensmustern und dem Auftreten plötzlicher Abreisser in verschiedenen Phasen.
Das deutet darauf hin, dass die Anordnung der Löcher, besonders in der Nähe der Ränder, entscheidend sein kann, um abrupten Luftstromänderungen vorzubeugen.
Auslösen von abrupten Abreissern
Weitere Tests untersuchten bestimmte Konfigurationen, die plötzliche Abreisser verursachen könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass das Abdecken der äusseren Löcher oft Bistabilität auslöste – der Fänger konnte je nach Strömungsbedingungen zwischen zwei Zuständen wechseln.
Besonders Konfigurationen, die einige Löcher an den oberen Rändern unbedeckt liessen, neigten dazu, plötzliche Abreisser ganz zu vermeiden, was hervorhebt, wie wichtig die Ränderporosität ist, um die Stabilität des Luftstroms zu steuern.
Einfluss der Plattenkrümmung
Die Experimente berücksichtigten auch, wie die natürliche Krümmung des Fliegenfängers die Ergebnisse beeinflusste. Es stellte sich heraus, dass die Krümmung die aerodynamischen Reaktionen erheblich beeinflussen kann, was zu Unterschieden in der Leistung des Fängers führte, je nachdem, ob die konkave oder konvexe Seite dem Luftstrom ausgesetzt war.
Bei verschiedenen Konfigurationen zeigte der Fänger konstant bessere Leistungen, wenn die konkave Seite dem Wind zugewandt war.
Fazit
Diese Arbeit hebt hervor, wie kleine Änderungen im Design von porösen Strukturen ihre Leistung in Luftstromsituationen beeinflussen. Insbesondere die Anwesenheit von Löchern, sowohl in der Nähe der Ränder als auch in der Mitte, kann die Stabilität und Kontrolle beeinflussen. Durch das Studium alltäglicher Objekte wie Fliegenfänger können wir Erkenntnisse über allgemeine Prinzipien gewinnen, die Designs in der Aerodynamik, Filtration und Geräuschreduzierung verbessern könnten.
Zukünftige Forschungen könnten sich auf die Effekte verschiedener Lochmuster auf die Geräuschreduzierung und das Verhalten dieser Strukturen in komplexeren Strömungen konzentrieren. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass die Anpassung der Porosität in bestimmten Bereichen zu effizienteren Designs für verschiedene Anwendungen führen könnte, wie etwa die Verbesserung der Flugzeugleistung und die Reduzierung von Lärmbelastung.
Titel: Influence of the porosity pattern on the aerodynamics of a square plate
Zusammenfassung: The evolution of the normal aerodynamic coefficient of 19 configurations of square plates with various porosity patterns, ranging from solid plate to homogeneous porous plate, is experimentally characterized. The variation of the porosity pattern is obtained by partially covering the holes of a commercial fly-swatter using adhesive tape. Evolution of the normal aerodynamic coefficient is assessed from the measurement of the angular position of the porous plate, placed as a freely rotating pendulum swept by a flow in a wind tunnel. These angular measurements are also supported by PIV measurements of the structure of the wake. We show that the porosity pattern determines whether or not an abrupt stall occurs. In particular, the details of the porosity pattern on the edges of the plate are decisive for the existence of abrupt stall.
Autoren: Ariane Gayout, Mickaël Bourgoin, Nicolas Plihon
Letzte Aktualisierung: 2023-09-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.16295
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.16295
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.