Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Netzwerke und Internet-Architektur# Verteiltes, paralleles und Cluster-Computing# Maschinelles Lernen

Die Verbesserung der Netzwerk-Effizienz für DNN-Trainingsjobs

Eine neue Technik verbessert die Kommunikation zwischen DNN-Jobs in geteilten Netzwerken.

― 5 min Lesedauer


Effizienz beimEffizienz beimDNN-Training verbessernfür DNN-Workloads zu optimieren.Ein neuer Ansatz, um den Datentransfer
Inhaltsverzeichnis

DNN-Training-Jobs laufen oft auf gemeinsamen GPU-Clustern, was bedeutet, dass mehrere Jobs gleichzeitig versuchen, die gleichen Netzwerkressourcen zu nutzen. Das kann zu Netzwerküberlastung führen und den Trainingsprozess verlangsamen. Um dieses Problem anzugehen, schlagen wir eine neue Technik vor, die bestehende Methoden zur Verkehrssteuerung verbessert, damit verschiedene Trainingsjobs effizienter über das Netzwerk kommunizieren können.

Das Problem der Netzwerküberlastung

Wenn viele DNN-Training-Jobs gleichzeitig laufen, konkurrieren sie um die begrenzte Netzwerkbandbreite. Wenn diese Jobs ihre Daten zur gleichen Zeit senden, kann das Verkehrsstaus verursachen, was zu längeren Trainingszeiten führt. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Netzwerküberlastung die Trainingszeit erheblich beeinflussen kann, und es wurden mehrere Techniken entwickelt, um die Auswirkungen zu verringern. Dazu gehören:

  1. Die Grösse der übermittelten Daten durch Quantisierung oder Kompression zu reduzieren.
  2. Kommunikation mit Berechnungen zu überlappen, um Zeit zu sparen.
  3. Planungstechniken zu verwenden, um Jobs nah beieinander zu platzieren, um die gemeinsame Nutzung des Netzwerks zu minimieren.

Obwohl diese Methoden helfen können, beseitigen sie das Problem nicht vollständig, besonders in grossen Clustern, wo Jobs zwangsläufig miteinander interferieren.

Ungerechtigkeit kann helfen

Interessanterweise hat einige Forschung ergeben, dass es die DNN-Ausbildung tatsächlich beschleunigen kann, wenn man Ungerechtigkeit bei der Bandbreitenteilung zulässt. Wenn zwei Jobs das Netzwerk unfair teilen, können sie in ein Muster gedrängt werden, in dem ihre Kommunikationsphasen sich überlagern, was zu einer besseren Nutzung des Netzwerks führt. Indem man anpasst, wie die Bandbreite geteilt wird, können beide Trainingsjobs schneller abschliessen, selbst wenn ein Job mehr Ressourcen als der andere erhält.

Einführung der Inter-Job-Kommunikationsüberlappung

Das Ziel unserer Technik ist es, eine Methode zu entwickeln, die unterschiedlichen DNN-Training-Jobs automatisch hilft, ihre Kommunikationsphasen zu überlappen. Das bedeutet, dass Jobs nicht gleichzeitig Daten senden, sondern abwechselnd die Netzwerkressourcen nutzen, was zu besserer Effizienz führt.

Im Kern unseres Ansatzes steht die Idee, dass DNN-Training-Jobs ihr Kommunikationsverhalten basierend auf der Menge der bereits in ihrem aktuellen Trainingszyklus gesendeten Daten anpassen sollten. Damit können Jobs vermeiden, dass sie sich im Netzwerk gegenseitig behindern, und so die Überlastung verringern.

Wie es funktioniert

Unsere Methode kann bestehenden Verkehrssteuerungsalgorithmen mit nur wenigen Codezeilen hinzugefügt werden. Das ermöglicht eine schnelle und einfache Implementierung in Netzwerken, die beliebte Protokolle wie Reno, CUBIC oder DCQCN verwenden. Die Änderungen sorgen dafür, dass DNN-Training-Jobs schnell in einen Zustand gelangen, in dem sie ihre Kommunikationsanstrengungen abwechseln, was in nur wenigen Trainingsdurchläufen geschehen kann.

In unseren Tests beobachteten wir, dass wir durch die Anpassung, wie aggressiv Jobs ihre Daten basierend darauf senden, wie viel Daten sie bereits gesendet haben, sowohl die durchschnittliche Zeit als auch die Zeit für die langsamsten Trainingsdurchläufe erheblich reduzieren konnten. In einigen Fällen lagen die Verbesserungen bei bis zu doppelt so schnellen durchschnittlichen Zeiten und viermal so schnellen Zeiten für die langsamsten Zeiten im Vergleich zu herkömmlichen Verkehrssteuerungsmethoden.

Herausforderungen bei der Kommunikationsüberlappung

Obwohl die Inter-Job-Kommunikationsüberlappung grosses Potenzial zeigt, gibt es Herausforderungen, die adressiert werden müssen, um sie robust zu machen:

  1. Stragglers: Gelegentlich können bestimmte Jobs aufgrund unvorhersehbarer Verzögerungen hinterherhinken. Eine gute Methode muss mit diesen Situationen umgehen, ohne die Vorteile der Überlappung vollständig zu verlieren.
  2. Teilweise kompatible Jobs: Jobs sind nicht immer perfekt kompatibel, was es schwierig macht, ihre Kommunikation zu überlappen. Wenn ihre Kompatibilität gering ist, kann die Überlappung brechen und zu schlechterer Leistung führen.
  3. Zirkuläre Abhängigkeiten: In einigen Netzwerk-Topologien können Jobs in einer Weise voneinander abhängen, die es schwierig macht, ihre Kommunikation effektiv zu überlappen.

Unsere Methode ist so konzipiert, dass sie diese Probleme adressiert und sich dynamisch an sich ändernde Bedingungen im Netzwerk anpasst.

Testen unseres Ansatzes

Um die Effektivität unserer Technik zu bewerten, haben wir eine reale Testumgebung mit mehreren Servern und GPUs aufgebaut. Wir haben unsere Methode gegen etablierte Verkehrssteuerungsalgorithmen getestet, um zu sehen, wie gut sie in Bezug auf Geschwindigkeit und Effizienz abschneidet. Die Ergebnisse zeigten, dass Jobs, die unsere Methode nutzten, ihren überlappten Zustand viel schneller erreichten als traditionelle Ansätze. Ausserdem nahm die Anzahl der Paketverluste erheblich ab, was zu schnelleren Trainingszeiten insgesamt führte.

Anwendungen und Auswirkungen in der Praxis

Die Auswirkungen unserer Ergebnisse sind erheblich für alle, die mit DNN-Training-Jobs auf gemeinsamen Ressourcen arbeiten. Durch die Implementierung unseres Ansatzes könnten Organisationen eine bessere Ressourcennutzung erreichen und die Zeit, die für das Training grosser Modelle erforderlich ist, reduzieren. Diese Effizienz könnte besonders wichtig sein, da DNN-Modelle weiterhin in Grösse und Komplexität wachsen.

Zukünftige Richtungen

In der Zukunft gibt es mehrere Bereiche für weitere Forschung. Wir müssen zusätzliche Optimierungen erkunden, die unsere Methode noch robuster machen könnten. Zum Beispiel könnten Techniken, die automatisch die optimalen Parameter für Netzwerkbedingungen erlernen, die Leistung verbessern. Ausserdem könnte die Bewertung, wie unsere Methode mit anderen Netzwerkmanagementstrategien interagiert, Erkenntnisse liefern, die sie noch effektiver machen.

Fazit

Zusammenfassend bietet unsere Technik eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, die Verkehrssteuerung für DNN-Training-Jobs in gemeinsamen Umgebungen zu verbessern. Indem wir die überlappende Kommunikation fördern, helfen wir mehreren Jobs, die Netzwerkbandbreite effizienter zu nutzen, was zu schnelleren Trainingszeiten führt. Mit der wachsenden Nachfrage nach DNN-Modellen wird es entscheidend sein, effektive Lösungen für Netzwerküberlastung zu finden, um die Leistung und Ressourcennutzung in der Zukunft zu verbessern.

Originalquelle

Titel: MLTCP: Congestion Control for DNN Training

Zusammenfassung: We present MLTCP, a technique to augment today's congestion control algorithms to accelerate DNN training jobs in shared GPU clusters. MLTCP enables the communication phases of jobs that compete for network bandwidth to interleave with each other, thereby utilizing the network efficiently. At the heart of MLTCP lies a very simple principle based on a key conceptual insight: DNN training flows should scale their congestion window size based on the number of bytes sent at each training iteration. We show that integrating this principle into today's congestion control protocols is straightforward: by adding 30-60 lines of code to Reno, CUBIC, or DCQCN, MLTCP stabilizes flows of different jobs into an interleaved state within a few training iterations, regardless of the number of competing flows or the start time of each flow. Our experiments with popular DNN training jobs demonstrate that enabling MLTCP accelerates the average and 99th percentile training iteration time by up to 2x and 4x, respectively.

Autoren: Sudarsanan Rajasekaran, Sanjoli Narang, Anton A. Zabreyko, Manya Ghobadi

Letzte Aktualisierung: 2024-02-14 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.09589

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.09589

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel