Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Zellbiologie

LRRK2-Mutationen und ihr Einfluss auf Neuronen

In diesem Artikel geht's darum, wie LRRK2-Mutationen die Gesundheit von Neuronen bei Parkinson beeinflussen.

― 6 min Lesedauer


Einfluss von LRRK2 aufEinfluss von LRRK2 aufNeuronenNeuronen-Signale bei Parkinson.LRRK2-Mutationen stören wichtige
Inhaltsverzeichnis

Die Parkinson-Krankheit ist ne Bedingung, die die Bewegung beeinflusst. Eines der Hauptmerkmale dieser Krankheit ist der Verlust von Neuronen, die eine Substanz namens Dopamin produzieren. Diese Neuronen sind wichtig für die motorische Funktion und das Belohnungssignal im Gehirn. Wenn die Dopaminwerte sinken, kann die Fähigkeit, Bewegungen zu kontrollieren, stark beeinträchtigt werden.

Die Rolle von Neuronen im Gehirn

In einem Bereich des Gehirns, der dorsalen Striatum genannt wird, reagieren eine Art von Neuronen, die mittellange Spiny-Neuronen heissen, hauptsächlich auf Dopamin. Es gibt auch verschiedene andere Typen von Neuronen in diesem Gebiet, einschliesslich Interneuronen. Einige der wichtigsten Interneuronen sind Parvalbumin (PV) Neuronen und cholinerge Neuronen.

PV-Neuronen helfen, die motorischen Funktionen zu steuern, indem sie eine Chemikalie freisetzen, die benachbarte mittellange Spiny-Neuronen hemmt. Cholinerg Neuronen setzen eine andere Chemikalie namens Acetylcholin frei, die hilft, die motorische Aktivität zu koordinieren und zu modulieren. Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass PV-Neuronen eine entscheidende Rolle bei der Feinabstimmung der Netzwerke der mittellangen Spiny-Neuronen spielen, die für effektive Bewegungen wichtig sind.

LRRK2 und seine Verbindung zur Parkinsonkrankheit

Es gibt eine spezifische vererbbare Form von Parkinson, die mit einer Mutation in einem Gen namens LRRK2 verbunden ist. Mutationen in diesem Gen können Änderungen in der Funktionsweise bestimmter Proteine im Gehirn verursachen. Zum Beispiel kann LRRK2 einen Typ von Protein namens Rab GTPasen beeinflussen, die eine Rolle bei der Bildung von zellulären Strukturen namens primäre Cilien spielen. Diese Zilien sind wichtig dafür, dass Neuronen Signale aus ihrer Umgebung empfangen.

Forschungen haben gezeigt, dass in Modellen der Parkinsonkrankheit mit LRRK2-Mutationen einige Interneuronen und Astrozyten (eine andere Art von Zelle im Gehirn) ihre Zilien verlieren. Allerdings verlieren die häufigeren mittellangen Spiny-Neuronen ihre Zilien nicht. Dieser Verlust von Zilien beeinflusst die Fähigkeit der PV- und cholinergen Neuronen, auf wichtige Signale im Gehirn zu reagieren.

Bedeutung des Sonic Hedgehog-Signals

Ein entscheidender Signalweg, der auf primären Zilien beruht, ist der Sonic Hedgehog (Shh)-Weg. Dieses Signal ist wichtig für das Überleben und die Funktion verschiedener Neuronen, einschliesslich cholinerger und PV-Neuronen. Wenn diese Neuronen Shh-Signale aufgrund verlorener Zilien nicht wahrnehmen können, haben sie Schwierigkeiten, einen schützenden Faktor namens glial-abgeleiteter neurotropher Faktor (GDNF) zu produzieren. GDNF ist wichtig für die Gesundheit und den Erhalt von Dopamin-Neuronen.

Auswirkungen auf PV-Neuronen

Neueste Studien haben sich darauf konzentriert, wie LRRK2-Mutationen PV-Neuronen beeinflussen. Ähnlich wie cholinerge Neuronen verlieren auch PV-Neuronen in Modellen mit der LRRK2-Mutation ihre Zilien. Dieser Verlust führt zu einem signifikanten Rückgang eines anderen schützenden Faktors namens Neurturin (NRTN), der für die Gesundheit der Dopamin-Neuronen entscheidend ist. Der Rückgang der NRTN-Produktion könnte zur fortschreitenden Abnahme der Dopamin-Neuronen führen, die bei der Parkinsonkrankheit zu beobachten ist.

Analyse des Ziliestatus von Neuronen

Um besser zu verstehen, was mit PV-Neuronen in den LRRK2-Mutationsmodellen passiert, untersuchten Forscher die Präsenz und Länge der Zilien in PV- und Somatostatin-Interneuronen. In gesunden Modellen hatten etwa 70% der PV-Neuronen Zilien, während dieser Prozentsatz in LRRK2-mutierten Modellen auf etwa 30% fiel. Die Länge der verbleibenden Zilien war auch deutlich kürzer, was ihre Fähigkeit zur Signalübertragung einschränken könnte.

Somatostatin-Interneuronen zeigten eine ähnliche, aber weniger schwerwiegende Reduktion der Zilien. Die Studien hoben die Notwendigkeit hervor, sich speziell auf PV-Neuronen zu konzentrieren, um ihre Rolle in der Krankheit besser zu verstehen.

Genexpressionsstudien

Mit fortschrittlichen Techniken analysierten die Forscher die Mengen verschiedener Genprodukte in PV-Neuronen mit und ohne Zilien. Es stellte sich heraus, dass nicht-zilierte PV-Neuronen höhere LRRK2-Expressionswerte hatten. Das deutet darauf hin, dass die Präsenz von LRRK2-Mutationen möglicherweise mit dem Verlust von Zilien in diesen Zellen zusammenhängt.

Shh-Signalgebung und Genexpression

Da primäre Zilien für die Shh-Signalgebung wichtig sind, untersuchten die Forscher, wie der Verlust von Zilien die Genexpression in Verbindung mit diesem Weg beeinflusste. Sie fanden heraus, dass ein Gen namens Patched (Ptch1), das den Shh-Rezeptor kodiert, in PV-Neuronen mit der LRRK2-Mutation signifikant reduzierte Werte aufwies. Dies deutete auf eine klare Störung in der Shh-Signalgebung hin, die die Probleme dieser Neuronen weiter verschärfte.

Auswirkungen auf neuroprotektive Faktoren

Da Neurturin (NRTN) für die Gesundheit der Dopamin-Neuronen wichtig ist, schauten die Forscher, wie LRRK2-Mutationen die Produktion davon in PV-Neuronen beeinflussen. Sie fanden einen Rückgang der NRTN-Expression um fast 50% in LRRK2-mutierten PV-Neuronen im Vergleich zu gesunden. Dieser Rückgang stand in engem Zusammenhang mit dem Verlust der Shh-Signalgebung.

In gesunden Modellen produzierten zilierte PV-Neuronen deutlich mehr NRTN als ihre nicht-zilierten Gegenstücke. In LRRK2-mutierten Modellen zeigten selbst die zilierte PV-Neuronen eine reduzierte NRTN-Expression, was darauf hindeutet, dass der Verlust von Zilien ihre Fähigkeit, auf Shh-Signale zu reagieren, stark beeinträchtigt.

Verlust von PV-Neuronen

Forschungsergebnisse haben auch gezeigt, dass das Blockieren der Shh-Signalgebung zum Absterben von PV-Neuronen im Striatum führen kann. In LRRK2-mutierten Modellen wurde ein Verlust von fast 40% der PV-Neuronen im Vergleich zu gesunden Modellen festgestellt. Das unterstützt die Idee, dass LRRK2-Mutationen die Shh-Signalgebung stören, was letztendlich zu einem Verlust von lebenswichtigen PV-Neuronen führt.

Die Interdependenz von Neuronen

Die Beziehung zwischen Dopamin-Neuronen und Interneuronen ist eine gegenseitige Abhängigkeit. Dopamin-Neuronen setzen Shh frei, um PV- und cholinerge Neuronen gedeihen zu lassen. Im Gegenzug produzieren diese Interneuronen schützende Faktoren wie NRTN und GDNF, die die Dopamin-Neuronen unterstützen. Wenn Zilien verloren gehen, wird diese Kommunikation gestört, was zu niedrigeren Werten dieser schützenden Faktoren führt und zum Absterben der Dopamin-Neuronen beiträgt.

Fazit

Die Forschung zeigt, dass Mutationen im LRRK2-Gen erhebliche Auswirkungen auf die Signalprozesse zwischen verschiedenen Neuronentypen im Gehirn haben. Der Verlust von primären Zilien in PV-Neuronen und der darauffolgende Verlust von wesentlichen Signalwegen tragen zur Degeneration dieser Zellen und zur allgemeinen Gesundheit der Dopamin-Neuronen bei.

Das Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen verschiedenen Neuronentypen kann Einblicke in mögliche therapeutische Strategien für die Parkinsonkrankheit bieten. Anstrengungen, die ordnungsgemässe Signalgebung wiederherzustellen und das Überleben von Neuronen zu fördern, könnten helfen, das Fortschreiten dieser Krankheit zu bekämpfen. Allerdings bleiben Herausforderungen bestehen, da die spezifischen Verwundbarkeiten der verschiedenen Neuronentypen weiter untersucht werden müssen, um wirksame Behandlungen zu entwickeln.

Originalquelle

Titel: Pathogenic LRRK2 mutations cause loss of primary cilia and Neurturin in striatal Parvalbumin interneurons

Zusammenfassung: Parkinsons disease-associated, activating mutations in LRRK2 kinase block primary cilia formation in cell culture and in specific cell types in the brain. In the striatum that is important for movement control, about half of astrocytes and cholinergic interneurons, but not the predominant medium spiny neurons, lose their primary cilia. Here we show that Parvalbumin interneurons that are inhibitory regulators of movement also lose primary cilia. Without cilia, these neurons are not able to respond to Sonic hedgehog signals that normally induce the expression of Patched protein, and their numbers decrease. In addition, glial cell line-derived neurotrophic factor-related Neurturin expression is significantly decreased. These experiments highlight the importance of Parvalbumin neurons in cilia-dependent, neuroprotective signaling pathways and show that LRRK2 activation decreases Neurturin production, resulting in less neuroprotection for dopamine neurons. SummaryParvalbumin interneurons in the dorsal striatum lose primary cilia in mice harboring Parkinsons-associated, activating mutations in LRRK2 kinase, resulting in loss of Hedgehog signaling and decreased production of neuroprotective, Glial cell line-derived neurotrophic factor-related Neurturin to support dopamine neurons.

Autoren: Suzanne R. Pfeffer, Y.-E. Lin, E. Jaimon, F. Tonelli

Letzte Aktualisierung: 2024-06-25 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.17.599289

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.17.599289.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel