Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Signalverarbeitung

Die Zukunft des IoT mit Energiegewinnung antreiben

Ein Blick darauf, wie Energiegewinnung IoT-Geräte ohne Batterien antreibt.

― 5 min Lesedauer


6G: Energie für6G: Energie fürIoT-Geräterevolutionieren.Die IoT mit Energiesammeltechniken
Inhaltsverzeichnis

Während wir in das Zeitalter der 6G-Technologie eintreten, ist eine der grössten Herausforderungen, wie man viele Geräte mit Energie versorgt, die keine Batterien haben, insbesondere im Internet der Dinge (IoT). Diese Geräte sind oft auf Energie angewiesen, um Daten zu übertragen, und Technologien zur Ernte von Energie aus der Umgebung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Drahtlose Energieübertragung (WPT) ist eine Schlüsseltechnologie, die es ermöglicht, Geräte mit Energie zu versorgen, ohne dass Batterien ausgetauscht werden müssen.

Das Problem

Mit dem Aufstieg der IoT-Geräte gibt es eine Nachfrage nach ständiger Konnektivität. Viele dieser Geräte, wie Sensoren in smarten Häusern oder Gesundheitsmonitore, sind einfach und müssen kontinuierlich funktionieren. Allerdings haben sie oft mit einer begrenzten Akkulaufzeit zu kämpfen. Dadurch wird die Energieernte zu einem wichtigen Fokus. WPT bietet eine Möglichkeit, Energie aus den umgebenden Funkwellen zu sammeln, was den Geräten das Arbeiten ohne Batterien ermöglicht.

Was ist Drahtlose Energieübertragung?

Drahtlose Energieübertragung ist der Prozess, Energie von einem Ort zum anderen zu übertragen, ohne physische Verbindungen wie Kabel zu benötigen. Es können Technologien wie Funkwellen verwendet werden, um Energie über Entfernungen zu senden. Es gibt zwei Hauptarten von WPT: Nahfeld und Fernfeld.

Nahfeld-WPT funktioniert über kurze Distanzen und nutzt oft Magnetfelder. Es wird häufig verwendet, um Smartphones auf einem Ladepad aufzuladen. Fernfeld-WPT dagegen nutzt Funksignale, um Energie über grössere Entfernungen zu senden. Diese Methode ist besonders nützlich, um Geräte zu betreiben, die verteilt sind, beispielsweise Sensoren in einem landwirtschaftlichen Feld oder Überwachungsausrüstungen an abgelegenen Orten.

Der Bedarf an Energieernte im IoT

Mit der steigenden Anzahl an IoT-Geräten wächst auch der Energiebedarf. Viele dieser Geräte werden an Orten eingesetzt, wo es unpraktisch ist, Batterien regelmässig zu wechseln oder aufzuladen. Energieernte ermöglicht es diesen Geräten, Energie aus ihrer Umgebung zu sammeln, die für ihren Betrieb genutzt werden kann. Zum Beispiel könnte ein Sensor an einer Brücke Energie aus nahegelegenen Funkwellen ernten, um kontinuierlich zu funktionieren, ohne dass ein Batteriewechsel nötig ist.

Das Konzept der Informationsernte

Ein neuer Fortschritt auf dem Gebiet nennt sich Informationsernte (IH). Dieses Konzept kombiniert Datenübertragung mit Energiegewinnung, sodass Geräte Informationen senden und empfangen können, während sie sich gleichzeitig selbst mit Energie versorgen. Durch die Verwendung von Indexmodulation (IM) können Geräte kommunizieren, ohne zusätzliche Energiequellen zu benötigen.

Wie Informationsernte funktioniert

In einem IH-System können Geräte Energie sammeln, während sie kommunizieren. Dies geschieht durch spezielle Signale, die sowohl Energie als auch Informationen codieren. Wenn ein Gerät diese Signale empfängt, gewinnt es Energie daraus und decodiert gleichzeitig die Informationen. Das bedeutet, dass nicht separate Kanäle für Energie und Daten benötigt werden, sondern IH beides gleichzeitig ermöglicht.

Warum ist Indexmodulation wichtig?

Indexmodulation ist eine Technik, die bei der Übertragung von Informationen innerhalb der gleichen Signale hilft, die für die Energieübertragung verwendet werden. Bei der Verwendung von IH wird die Information nicht in einer separaten Form gesendet, sondern ist in der Art und Weise eingebettet, wie die Signale moduliert sind. Das reduziert die Komplexität und den Bedarf an zusätzlichen Signalisierungen.

Vorteile der Verwendung von Informationsernte

Der bemerkenswerteste Vorteil von IH ist die Möglichkeit, Geräte ohne Abhängigkeit von Batterien zu betreiben. Das führt zu langlebigeren Geräten, die an Orten platziert werden können, die schwer zu erreichen sind für Wartungsarbeiten. Ausserdem, da die Energie aus der Umgebung geerntet wird, fördert es nachhaltige Praktiken, indem es den Elektronikabfall durch Batterien reduziert.

Anwendungsbeispiele der Informationsernte in der Praxis

Es gibt verschiedene Anwendungen für Informationsernte im echten Leben. Zum Beispiel können in smarten Städten Sensoren an Strassenlaternen Energie sammeln, während sie Daten über Lichtniveaus übertragen, um die Helligkeit automatisch anzupassen. In der Landwirtschaft können Bodenfeuchtesensoren mit Landwirten kommunizieren, während sie Energie aus ambienten Funkwellen ernten. Im Gesundheitswesen können tragbare Geräte die Vitalwerte von Patienten überwachen, ohne häufig aufladen zu müssen, dank der geernteten Energie.

Die Integration von Energieernte und Datenübertragung

Mit der Weiterentwicklung der drahtlosen Kommunikation wird es wichtig, Energieernte mit Datenübertragungssystemen zu kombinieren. Systeme, die für beide Funktionen ausgelegt sind, können die Effizienz erheblich verbessern. Zum Beispiel könnte dasselbe Setup verwendet werden, um ein Gerät aufzuladen, während es wichtige Daten zurücksendet, was reibungslosere Abläufe in verschiedenen Bereichen ermöglicht.

Herausforderungen bei der Implementierung überwinden

Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen bei der Schaffung effektiver IH-Systeme. Eine davon ist die Effizienz der Energieernte. Die Leistung kann je nach Entfernung zur Energiequelle, den verwendeten Gerätetypen und ihrer Positionierung relativ zum Energieübertrager schwanken.

Eine weitere Herausforderung ist das Störungspotenzial, bei dem konkurrierende Signale die Übertragung stören könnten. Neueste Forschungen konzentrieren sich jedoch darauf, wie diese Systeme kommunizieren, um solche Probleme zu mindern.

Zukunft von Informationsernte und drahtloser Energieübertragung

Die Zukunft von IH und WPT sieht vielversprechend aus, besonders mit dem Aufkommen der 6G-Technologie, die darauf abzielt, viele weitere Geräte mit höherer Effizienz zu unterstützen. Während die Forschung weiterhin diese Technologien verfeinert, können wir erwarten, dass sie in verschiedenen Sektoren, einschliesslich kommerzieller, privater und industrieller Anwendungen, breiter eingesetzt werden.

Schlussbemerkungen

Während wir in Richtung 6G voranschreiten, wird der Bedarf an nachhaltigen und effizienten Energielösungen weiter wachsen. Informationsernte in Kombination mit drahtloser Energieübertragung bietet einen gangbaren Weg, die nächste Generation von IoT-Geräten effektiv mit Energie zu versorgen. Diese Innovationen werden zu intelligenteren, batterielosen Geräten führen, die in den kommenden Jahren erheblich zur Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit beitragen können.

Originalquelle

Titel: Index Modulation-based Information Harvesting for Far-Field RF Power Transfer

Zusammenfassung: While wireless information transmission (WIT) is evolving into its sixth generation (6G), maintaining terminal operations that rely on limited battery capacities has become one of the most paramount challenges for Internet-of-Things (IoT) platforms. In this respect, there exists a growing interest in energy harvesting technology from ambient resources, and wireless power transfer (WPT) can be the key solution towards enabling battery-less infrastructures referred to as zero-power communication technology. Indeed, eclectic integration approaches between WPT and WIT mechanisms are becoming a vital necessity to limit the need for replacing batteries. Beyond the conventional separation between data and power components of the emitted waveforms, as in simultaneous wireless information and power transfer (SWIPT) mechanisms, a novel protocol referred to as information harvesting (IH) has recently emerged. IH leverages existing WPT mechanisms for data communication by incorporating index modulation (IM) techniques on top of the existing far-field power transfer mechanism. In this paper, a unified framework for the IM-based IH mechanisms has been presented where the feasibility of various IM techniques are evaluated based on different performance metrics. The presented results demonstrate the substantial potential to enable data communication within existing far-field WPT systems, particularly in the context of next-generation IoT wireless networks.

Autoren: M. Ertug Pihtili, Mehmet C. Ilter, Ertugrul Basar, Risto Wichman, Jyri Hämäläinen

Letzte Aktualisierung: 2023-09-24 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.11929

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.11929

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel